Steigt Gold auf 15.000 US-Dollar bis 2030?

Shownotes

Viele sehen Gold vor allem als Schutz vor Inflation und zur Sicherung der Kaufkraft. Nach dieser klassischen Betrachtung ist Gold derzeit eher überbewertet – das war schon vor einem Jahr so, und dennoch ist der Preis weiter gestiegen. Offenbar wirken andere Faktoren, etwa das anhaltende Interesse von Zentralbanken und Anlegern. Selbst wenn nur ein kleiner Teil der Investoren zusätzlich Gold kaufte, könnte der Preis stark steigen. Trotz einer derzeit überschaubaren Marktkapitalisierung gibt es also Argumente, warum Gold auch in den kommenden Jahren weiter an Wert gewinnen könnte – selbst wenn es nach herkömmlicher Bewertung bereits teuer ist.


► Goldkauf - Darauf musst du achten! Jetzt gratis sichern: www.lars-erichsen.de
► Hier der im Podcast besprochene Link: https://aswathdamodaran.blogspot.com/
► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de
► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion

Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.


► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars

Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert.


Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.


Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags war der Autor, Lars Erichsen, in folgenden der besprochenen Finanzinstrumente selbst investiert: Gold. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.lars-erichsen.de/transparenz-und-rechtshinweis

Transkript anzeigen

00:00:03: Herzlich willkommen bei Erichsen Geld und Gold, dem Podcast für die erfolgreiche Geldanlage.

00:00:08: Wenn ihr heute in die Fußgängerzone geht und die Leute fragt, Querbeet, was hat Gold für eine Aufgabe?

00:00:15: Warum sind sie vielleicht im Besitz von Gold?

00:00:17: Dann werden die allermeisten Antworten Inflationsschutz.

00:00:20: Ich möchte, dass die Kaufkraft meines Vermögens erhalten bleibt.

00:00:24: Wenn man Gold als solchen betrachtet, als Inflationsschutz, dann ist Gold auf dem aktuellen Niveau nicht unterbewertet, dann ist Gold wahrscheinlich sogar überbewertet.

00:00:35: Das war allerdings auch schon vor einem Jahr so.

00:00:38: Und ihr habt es mitbekommen, Gold ist einfach weiter gestiegen.

00:00:42: Vielleicht sind es also andere Ursachen, die dafür gesorgt haben, dass Zentralbanken, das Privatanleger, das große institutionelle Anleger weiter Gold kaufen.

00:00:54: Wenn man annäme, dass zwei Prozent der alle Anleger, global, nicht alle Menschen, nur der Anleger, heute sich entscheiden würden, Gold zu kaufen, dann sprechen wir über einen Preis pro Unze von bumblig fünfzigtausend US-Dollar.

00:01:14: Das wird wahrscheinlich nicht passieren.

00:01:16: Das wäre mehr als eine Verzehnfachung.

00:01:19: Aber nur, um mal klar zu machen, wir sprechen hier über einen bisschen größeren Markt als dreihundert Milliarden US-Dollar.

00:01:26: Das war es dann schon.

00:01:29: Wenn mehr und mehr Anleger das Gefühl haben, die Treiber des Goldpreises, der letzten zwölf Monate, die werden wahrscheinlich nicht wegfallen, es werden eher noch mehr.

00:01:40: Kann man sich dann vorstellen, dass die Marktkapitalisierung von Gold vielleicht von dreihundert auf sechshundert Milliarden steigt oder auf neunhundert Milliarden steigt, dann gäbe es immer noch eine ganze Reihe von Unternehmen, die viel, viel größer wären.

00:01:55: Also, ich möchte heute darüber sprechen, dass Gold nach klassischer Lesart wahrscheinlich sogar überbewertet ist.

00:02:03: Ich möchte aber auch darüber reden, welche Faktoren dafür sorgen könnten, dass Gold dennoch im Preis in den nächsten Jahren steigt.

00:02:12: Nehmen wir los.

00:02:16: Ich begrüße euch ganz herzlich und ich hoffe es geht euch gut.

00:02:20: Heute sprechen wir über eine brillante Goldanalyse.

00:02:24: Warum darf ich das so sagen, weil es kein Eigenlob ist, denn ich teile heute die Gedanken des Asward Damodaran mit euch.

00:02:31: Ich wünschte, ich sei in meinen jungen Jahren ein Student von ihm gewesen.

00:02:36: Asward Damodaran ist nach wie vor mit Leidenschaft dabei als Professor an der NYU Stern School of Business in New York.

00:02:46: Das war für mich früher wahnsinnig weit entfernt.

00:02:50: Vielleicht sollte ich das einfach mal ein Gastsemester dort belegen.

00:02:52: Ich glaube, man kann sich da reinkaufen.

00:02:54: Also, ich hätte wahnsinnig viel Lust dazu.

00:02:57: Wann immer hier es war, etwas oder ein Video oder ein Blogbeitrag von Assword, Darm oder Ran und die Finger bekommen können, dann lest ihn.

00:03:07: Der Mann hat auch deshalb nicht Millionen von Follower, weder auf YouTube noch in seinen Blogs, weil er keine Lust hat zu verkürzen.

00:03:16: Und das ist nun mal ein Trend.

00:03:17: Sag uns, was wir jetzt kaufen sollen und fertig.

00:03:21: Und dann bist du nachher schuld, wenn es nicht geklappt hat.

00:03:23: Das macht er nicht.

00:03:25: Seine Analysen lesen sich manchmal so, wie man das von einem Professor erwarten würde.

00:03:30: Deswegen fasse ich das Ganze für euch hier zusammen.

00:03:34: Denn es ist wirklich sehr interessant, was er hier über den Goldmarkt spricht.

00:03:38: Wir gehen es einmal gemeinsam durch.

00:03:41: Er erklärt nämlich, man kann ja nicht immer sagen, ja Gold ist immer unterbewertet.

00:03:45: Wenn ihr einen reinen Goldback fragt, dann macht das genauso wenig Sinn wie einen Kryptomaximalisten oder jemanden, der sagt Tesla und es gibt nichts anderes.

00:03:55: Jemand, der nur eine Version im Kopf hat, kann recht haben, zweifellos.

00:04:00: Aber das ist natürlich in dem Sinne kein analytisches Vorgehen, wenn ich sage, das stimmt.

00:04:04: Egal was kommt, das stimmt.

00:04:05: Unsere Zeit verändert sich wahnsinnig schnell und für viele ist eben Gold immer unterbewertet.

00:04:11: Man findet immer irgendwelche Korrelationen.

00:04:14: Meist dann irgendwie wird dann die Inflation reingeworben und dann sagt man ja, Gold müsste eigentlich bei acht tausend stehen, wenn es sich so entwickelt hätte wie keine Ahnung seltene Whiskey-Sorten aus Japan, dann müsste Gold eigentlich bei sechzehntausend stehen.

00:04:27: Das ist ja noch viel viel schneller gestiegen.

00:04:29: Also man findet immer Relationen, das ist so mit Statistiken.

00:04:31: Wenn man die selber bastelt, kann das wunderbar aussehen.

00:04:34: Und mit diesen ganzen Large Language Modellen wird es noch viel, viel spaßiger.

00:04:38: Insofern ist es immer für den einen total überbewertet.

00:04:40: Der andere sagt, gold kaufe ich einfach nicht, weil es gibt keine Dividenden, keine Zinsen.

00:04:46: Das kann man durchaus einordnen.

00:04:47: Und gerade die letzten zwölf Monate waren meines Erachtens super spannend.

00:04:52: Ich komme dann mit meinem persönlichen Fazit selbstverständlich zum Schluss.

00:04:56: An dieser Stelle ist schon der Hinweis.

00:04:59: Ich schicke euch heute einen Report.

00:05:03: Ihr merkt, ich mache das in diesen Zeiten noch schneller, nicht nur Mittwochs, sondern dann, wenn ich die Beiträge hier hoch lade, weil ich hoffe, dass ich diese Aktualität damit für euch hier mehr wert schaffe, im kostenlosen Report.

00:05:17: www.last-erigsten.de.

00:05:20: Den Link findet ihr in den Shownotes und dort beschreibe ich A, worauf man beim Kauf von physischen Gold bestenfalls achtet, so die groben Punkte und es gibt ein paar Red Flags.

00:05:32: Da sollte man wirklich sehr aufpassen.

00:05:34: Es gibt viele Goldanbieter.

00:05:36: Und ich beschreibe euch auch gleich in diesem Report mit.

00:05:39: Es gibt gar nicht so viele Goldetcs.

00:05:41: Das sind die, die man an der Börse kauft.

00:05:44: Sie müssen physisch hinterlegt sein, sonst sind sie nicht nach einem Jahr steuerfrei.

00:05:47: Auch die nehme ich kurz unter die Lupe.

00:05:50: Wer also langfristig in Gold investieren möchte oder das vielleicht schon macht und überprüfen möchte, ob er es richtig macht, heute im Report.

00:05:58: Habe ich heute Morgen hochgeladen.

00:06:00: So.

00:06:02: Kommen wir zu dem Ausnahmejahr, zwei tausend um zwanzig.

00:06:06: Gold hat also die Marke von viertausend Dollar erreicht, Korrektur hin oder her.

00:06:12: Das war seit Jahresbeginn plus von über fünfzig Prozent.

00:06:15: Das ist beeindruckend.

00:06:17: Auch inflationsbereinigt hat Gold mittlerweile in Allzeit hoch erreicht.

00:06:22: Das wiederum ist historisch sehr, sehr selten.

00:06:25: Die beste Performance ever hatte Gold, neunzehntneunundsiebzig.

00:06:28: Damals ist Gold fast hundertvierzig Prozent gestiegen.

00:06:32: Das war und daher kommt wahrscheinlich seinen Ruf mitten in der hochinflationären Phase.

00:06:37: Aber wirklich hochinflationär.

00:06:39: Deutlich zweistellige Inflationsraten.

00:06:42: Das schlechteste Jahr.

00:06:44: soll das für uns eine Warnung sein.

00:06:47: Wir kommen gleich dazu.

00:06:47: Das war zwei Jahre später, nämlich in den Jahr neunzehnundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundund.

00:07:10: Es gab keine galoppierende Inflation, wie in den Siebzigern allgemein.

00:07:16: Es gab keine dramatische Finanzkrise wie in dem Jahr two-thausend und acht.

00:07:20: Und trotzdem ist Gold sehr, sehr deutlich gestiegen.

00:07:24: Damoderan ist im Übrigen das Lust mal ein bisschen einordnen.

00:07:26: Deswegen ist dieses Thema für ihn besonders interessant.

00:07:29: Es ist in Indien aufgewachsen und in Indien zu der Zeit, als er dort aufgewachsen ist.

00:07:34: Sechziger, siebziger Jahre.

00:07:37: war Gold die dominierende Anlageform.

00:07:40: Ich habe es euch neulich in einem Video schon mal gesagt, wenn ihr tagesaktuelle Nachrichten über den Goldmarkt will, wollt, schaut online, India Times und so weiter.

00:07:49: Noch immer spielt in vielen Ländern Asiens Gold die zentrale Rolle, wenn wir über Anlage sprechen.

00:07:55: Weil natürlich in vielen dieser Ländern Inflation nach wie vor ein großes Thema ist.

00:08:02: Dieses mangelnde Vertrauen in Finanzmärkte habe dazu geführt, dass in Indien und in vielen Emerging-Markets das Geld vor allem in Gold geflossen ist, vor allem und oft auch in den Schmuckmarkt.

00:08:15: Es gibt Zeitungen, wie in meiner Heimatzeitung, Flensburger Tageblatt, die wirklich sich nicht nehmen lassen, immer wieder die Korrelation zur Hochzeit-Saison in Indien herzustellen.

00:08:25: Ich nehme an, das macht irgendein Praktikant oder eine KI.

00:08:28: Ja, also ich lese euch gerne den regionalen Teil, man will ja auch wissen, wer gestorben ist und so weiter.

00:08:33: Was für mein Quatsch, das ist echt hervorragend.

00:08:37: Aber anyway, dass Gold auch in Schmuckform verwendet wird, das ist eine der wenigen echten Verwendungszwecke, das ist ja so.

00:08:46: Gold ist aus Sicht von Damodaran kein Acid, sondern ein Collectable.

00:08:52: Damodaran teilt Acids immer in vier Investmentklassen auf oder in vier Kategorien.

00:08:57: Essens, Assets sind also Anlagen mit erwarteten Cash flows, Dividenden, Zinsen bei Anleihen, Mieten bei Immobilien.

00:09:06: Zweitens, Commodities, also Rohstoffe, Öl, Eisenärzt und so weiter.

00:09:11: Das braucht man für die Produktion.

00:09:13: Drittens, Währungen sind keine Anlage, sondern sind Tauschmittel und vorübergehender Wertspeicher, mal mehr, mal weniger, je langfristiger desto weniger.

00:09:24: Es geht hier um den Unterschied, wie groß ist die Akzeptanz und wie groß ist das Vertrauen in die Währung?

00:09:30: Also auch der Dollar verliert an Wert, der Simbappe Dollar verliert aber viel mehr an Wert.

00:09:35: Vertrauen, Akzeptanz.

00:09:37: Viertens, Collectibles, also Sammlerstücke.

00:09:41: Deren Wert besteht aus Knabheit, dauerhafte Nachfrage, im besten Fall Kunstwerke, Whiskey, seltene Briefmarken, Gold, Bitcoin letztlich auch.

00:09:54: Gold ist viel, also primär ein Collectible.

00:09:56: Bitte nicht, ich weiß, wenn man das klickt.

00:09:58: Gold ist viel mehr als ... Also, es ist kein überragend großer Markt.

00:10:04: Es ist, es resultiert aus der Knappheit.

00:10:07: Es gibt ja keine Cash-Flows, der Wert.

00:10:09: Man kann es also nicht sinnvoll bewerten anhand von Cash-Flows, man kann es nur bepreisen.

00:10:15: Und das macht da moderan.

00:10:17: Preise werden von Stimmung und Momentum getrieben, nicht immer von fundamentalen Berechnungen.

00:10:23: Und das ist ein zentraler Gedanke.

00:10:25: Ohne irgendeine Art von Cashflow ist alles immer ein Bepreisen.

00:10:31: Es gibt keinen fundamentalen, fairem Wert für etwas, was keine Zinsenmieten oder Cashflows hat.

00:10:40: Zu fragen, ob Gold überbewertet oder unterbewertet ist, ist unter dem Aspekt praktisch sinnlos, genauso sinnlos wie bei Bitcoin.

00:10:49: Warren Buffett hat Gold immer gemieden.

00:10:52: Bitcoin auch.

00:10:53: Warum?

00:10:54: Weil es in seinen Wertorientiertes, Cashflow-orientiertes, Framework einfach nicht reinpasst.

00:11:03: Man kann es in dem Sinne nicht bewerten.

00:11:06: Wenn man aber Gold als Collectable versteht, kann man sehr wohl analysieren, was seinen Preis beeinflusst.

00:11:13: Die klassischen Preistreiber weit überschätzt, und ich gebe ganz offen zu, ich habe das auch häufiger wiederholt, Und bin in dieser Analyse, ja, deswegen mag ich so gerne, weil ich dabei auch überrascht werde, Gold als Inflationsschutz.

00:11:31: Wie viele Goldhändler, und das ist jetzt gar kein Vorwurf, online, offline, ich habe schon gesagt, die Umfrage in der Straße werden sagen, ja, Gold ist ein Hedge gegen Inflation.

00:11:45: Wenn Papiergeld an Wert verliert, flüchten Anleger in Gold.

00:11:48: Klingt logisch, oder?

00:11:51: Die Daten erzählen allerdings eine etwas andere Geschichte.

00:11:55: Damodaran regressiert Goldpreisänderung gegen die Inflationsrate von nineteenhundertsechzig bis zum Jahr zwei tausendundzwanzig.

00:12:04: Und das Ergebnis ist, es gibt, ich packe euch die Analyse hier unten rein, damit auch jeder überprüfen kann, wie er auf diese Daten dann kommt.

00:12:14: Es gibt einen positiven Zusammenhang.

00:12:16: Aber das R², das ist also das, was diese Korrelation beschreibt, liegt bei neunzehn Prozent.

00:12:23: Das bedeutet also, Inflation erklärt weniger als ein fünftel der Goldpreisvariant.

00:12:30: Über achtzig Prozent der Goldpreisveränderungen werden durch andere Faktoren bestimmt.

00:12:36: Noch aufschlussreicher.

00:12:38: Und das war der Punkt, wo ich selber ein bisschen ... ehrlicherweise in Zweifel gezogen habe, wo ich noch mal ein bisschen nachgeguckt habe, ah, luscherweise, der Mann ist ja nicht umsonst Professor an dieser Business School.

00:12:52: Er hat recht gehabt, wenn man die neunzehntundertsiebziger Jahre rausnimmt aus der Analyse, dann verschwindet diese Signifikanz, also dieser Zusammenhang zwischen Inflation und einem steigenden Goldpreis, fast komplett.

00:13:08: Es gibt dann keine Korrelation mehr.

00:13:10: Weil das aber in den Siebzigern und Anfang der Achtzigerjahre so gut gepasst hat, hat sich das einfach in den Köpfen weiter fortgesetzt.

00:13:17: Und weil das natürlich auch dramatische Ereignisse waren.

00:13:19: Wann hatten wir zuletzt oder danach in der BRD zu dem Zeitpunkt zwölf, sechzehn, ich glaube in der Spitze, achtzehn Prozent Inflation.

00:13:28: Das sorgt natürlich für Angst und Schrecken.

00:13:30: Das setzt sich in den Köpfen fest.

00:13:31: Aber nimmt man die Siebzigerjahre raus, ist Gold der Ruf von Gold als Inflationshedge.

00:13:37: schlicht nicht mehr vorhanden.

00:13:40: Die Wahrheit ist also ein bisschen differenzierter.

00:13:42: Gold schützt gegen Hyperinflation und gegen extreme unerwartete Inflationsschübe.

00:13:50: Gegen moderate Inflation und die als solcher ordnet.

00:13:54: da Moderan hier alle jede Inflation ein zwischen zwei und vier Prozent, bietet es also kaum Schutz.

00:14:00: Es ist eine Versicherung gegen monetäre Katastrophen.

00:14:05: And that's it.

00:14:06: Das erklärt im Übrigen auch, warum Gold und Zwei-Tausend und Eins und Zwei-Tausend und Zwölf stark gestiegen ist, obwohl die Moderation, die die Inflation überhaupt nicht stark gestiegen ist.

00:14:15: Das müssen also andere Faktoren gewesen sein.

00:14:18: Krise.

00:14:19: Gold ist ein Krisen-Metall, auch hier ein sehr schwacher Zusammenhang.

00:14:25: Die Korrelation mit den Aktienmärkten ist nicht konstant.

00:14:29: Das R Quadrat liegt hier bei fünf Prozent.

00:14:34: Anleiherisiken, und das ist eigentlich da, wo man den Stress feststellen sollte, gibt es keinen Zusammenhang.

00:14:40: Das heißt, das R Quadrat liegt bei null.

00:14:44: Was bedeutet das?

00:14:45: Gold reagiert nicht auf normale Marktschwankungen.

00:14:48: Wenn die Börse um zehn oder fünfzehn Prozent korrigiert, dann schützt Gold nicht und steigt in dem Moment, wo die Börse fällt.

00:14:56: Auch moderate Rezessionen lassen Gold relativ kalt, aber... Und jetzt kommt das aber, was für viele entscheidend ist.

00:15:04: Und auch für mich, ich habe ja Gold physisch bei mir im Depot, seit dem Jahr zweitausend nix verändert, bei wirklich katastrophalen Ereignissen, wie zum Beispiel der Lehman-Krise im Jahr zweitausendundacht, Auslöse der Finanzkrise, bei der Corona-Panik im Jahr zweitausendundzwanzig, wenn Anleger echte Angst haben vor einem System Kollaps.

00:15:31: dann fließt Geld sehr schnell in Gold.

00:15:34: Und das ist schon mal eine ganze Menge, denn praktisch alle anderen Anlagen reagieren dann negativ.

00:15:41: Hier funktioniert also der Versicherungsschutz.

00:15:43: Gold ist weniger ein alltäglicher Risiko, profer mehrne Versicherungspolis gegen den totalen Zusammenbruch.

00:15:49: Und das erklärt im Übrigen auch an dieser Stelle, das sagt Damodaran nicht, dafür ist ja viel zu höflich.

00:15:54: Warum Gold so wahnsinnig beliebt ist in Deutschland?

00:15:58: Weil es kein Volk auf diesem Planeten gibt, mutmaße ich mal.

00:16:02: Ich habe mich nicht mit jedem kulturell beschäftigt, welches so viel Sorgen hat vor dem totalen Systemzusammenbruch.

00:16:11: Da lachen wir uns natürlich andere Völker, die täglich morgens aufstehen und überlegen, guck auf das saubere Trinkwasser her.

00:16:17: Da können die natürlich nur zart Schmunzeln.

00:16:20: Es ist mal WSS, meine Güte.

00:16:22: Ich lebe ja auch hier.

00:16:24: Der dritte und tatsächlich stärkste Treiber von Gold ist sind reale Zinssätzen.

00:16:30: Näherlich das R-Quadrat bei twenty-fünf Prozent.

00:16:32: Das ist immer noch nicht überwältigend viel, aber es ist deutlich mehr als die beiden anderen Faktoren.

00:16:38: Gold bringt keine laufenden Erträge.

00:16:40: Wer Gold hält, verzichtet auf Zinsen, verzichtet auf Dividenden, verzichtet auf Mieten.

00:16:45: Diese Opportunitätskosten werden durch den Realzins gemessen.

00:16:49: Hohe Realzinsen bedeuten, sie verzichten auf viel.

00:16:52: Sodamoderan, wenn Sie Gold halten.

00:16:54: Der Goldpreis fällt.

00:16:56: Niedrige oder negative Realzins bedeuten, Sie verzichten auf wenig oder nichts.

00:17:02: Gold wird attraktiv.

00:17:04: Und hier liegt der Schlüssel.

00:17:06: Nach dem Jahr, die Zinsen sind extrem niedrig.

00:17:10: Das sind wir teilweise negativ in Wildschirms.

00:17:14: Das hat Gold sehr attraktiv gemacht.

00:17:16: Das wiederum.

00:17:17: Und jetzt kommt Hette.

00:17:22: Jahr eigentlich belasten müssen.

00:17:24: Noch nie sind Zinsen so schnell, nicht absolut, aber relativ und fasenweise sogar absolut, so schnell gestiegen wie die Zinswände zur Oberseite.

00:17:36: Das war die Reaktion auf die inflationäre Entwicklung nach dem Fed-Government alle zusammen so wahnsinnig viel Geld ins System gepumpt haben.

00:17:49: Gold hätte also dort unter Druck stehen müssen, ist es aber nicht.

00:17:54: Die Regression zeigt, jeder Prozentung weniger realistisch erhöht den Goldpreis um durchschnittlich vier Komma sechs neun Prozent und das ist natürlich substanziell.

00:18:03: Warum ist Gold überbewertet?

00:18:06: Wir kommen gleich noch zu der Variante, warum Gold deutlich steigen kann.

00:18:11: Das Gold wird sehr, sehr häufig verwendet.

00:18:13: und Achtung bei diesen Statistiken.

00:18:16: Kein Vorwurf macht jeder so, wie es ihm passt.

00:18:19: Man schaut sich natürlich immer den Zeitraum an, wo passt es gerade.

00:18:23: Also je langfristiger eine Statistik, desto aussagekräftiger, die elegantes Methode, um Gold zu bepreisen, und so wurde es in der Vergangenheit auch gemacht, ist das Verhältnis vom Goldpreis zum CPI, also Consumer Price Index, das ist unsere Impletion, Verbraucherpreisindex.

00:18:43: Die Idee ist, langfristig sollte Gold etwa im Allklang mit der allgemeinen Inflation steigen.

00:18:49: Im Oktober im Jahr zwei Tausendundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundund.

00:19:11: Abkommen wurde beendet, Goldpreis war wieder frei handelbar, drei Komma sieben sieben.

00:19:16: Das heißt also selbst wenn man das um die aktuelle Aktienrisikopremie adjustiert, dieses Verhältnis, dann sollte dieses Ratio, dieses Verhältnis bei drei Komma zwei liegen.

00:19:27: Und nach diesem Maßstab ist Gold heute in Relation zur Inflation viermal so teuer wie es sein sollte.

00:19:35: Gold vs.

00:19:36: Silber kann man natürlich auch messen.

00:19:39: Ratio liegt bei ... Gold ist also sogar relativ zu silber in diesem langfristigen Zyklus überteuert.

00:19:50: Der scheinbare Widerspruch nach allen klassischen Metriken ist Gold seit etwa einem Jahrzehnt überbewertet.

00:19:58: Und in diesem Jahrzehnt hat sich der Goldpreis vervierfacht von ... Wenn ein Jahrzehntland etwas nach klassischer Bewertung überbewertet ist, dann müssen es andere Preistreiber sein.

00:20:15: Warum und dass?

00:20:16: diese Frage stellt der Moderan?

00:20:20: Die Antwort?

00:20:21: Weil es hier offensichtlich einen strukturellen Wandel gibt.

00:20:25: Wie endet das Game Changer?

00:20:27: A. Erstens die Demokratisierung durch Gold ETFs.

00:20:31: Man konnte Sehr, sehr lange Gold einfach nur physisch besitzt.

00:20:35: Das war es.

00:20:36: Schwierige Lagerungen, Sicherheitsrisiken und in vielen Ländern ist die Gefahr, dass man Leib und Leben riskiert, wenn man Gold da saß, ziemlich hoch gewesen.

00:20:45: Mit Gold ETFs hat sich das verändert.

00:20:47: Jeder kann sich für Kleinstbeträge ein Stück Gold kaufen und muss nicht selber lagern.

00:20:53: Ein Groß, auch wenn gerade in Deutschland physische Lagerungen, weil imitenten Risiko und so weiter, ihr wisst das alles.

00:21:00: Jeder entscheidet für sich selbst.

00:21:02: All das ist zwar noch nie passiert, aber es könnte passieren, also ich muss das zu Hause selber haben.

00:21:06: Wenn man sich dann sicherer damit fühlt, ist es ja gut.

00:21:10: In den allermeisten Teilen der Welt, in den USA spielt es zum Beispiel kaum eine Rolle.

00:21:14: Oh Gott, gibt es natürlich eine Preppe gemerkt.

00:21:17: Es gibt immer Menschen, die es physisch haben wollen.

00:21:20: Ein Großteil der physischen Lagerung findet statt durch die Emittenten, die diese Gold ETFs beziehungsweise bei uns ETCs rausgeben.

00:21:29: Demokratisierung durch Gold ETFs.

00:21:32: Der Punkt schlechthin, ich möchte fast sagen, berechtigt das Misstrauen gegenüber die Zentralbanken.

00:21:38: Nach der Finanzkrise two-tausend und acht waren die Maßnahmen der Zentralbanken beispiellos.

00:21:45: Null Zinsen, Quantitative, Easing und und und.

00:21:48: Und das alles wird nicht rückabgewickelt.

00:21:49: Das wird immer mal pausiert, es geht so weiter.

00:21:51: Das spürt jeder.

00:21:52: Wenn eine Zentralbank beliebig Geld drucken kann und wird, und auch zukünftig wird.

00:21:58: Was ist eine Währung dann noch wert?

00:22:00: Das ist sicherlich der Grund, warum Gold, welches echtes Geld ist, so ein Aufschwung erfährt.

00:22:08: Die Erosion des Dollars kommt noch mit dazu.

00:22:11: Nach Rattenwurz-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl-Auswahl Rekordverschuldung, wir haben mehr und mehr politische Polarisierung.

00:22:35: Also, dass das alles dafür sorgt, dass der Dollar, zwar die Dominanz nicht verliert unbedingt, aber dass der Dollar an Kaufkraft verliert, das ist wohl offensichtlich.

00:22:47: Und es gibt keinen Nachfolger.

00:22:49: Es gibt kein Johann, es gibt kein Euro.

00:22:51: Es gibt kein Jennen, der hier an dieser Stelle des Dollars als globale Weltleitreservewährung treten kann.

00:23:00: Gold erhebt hier also, so nennt er es, den Anspruch auf seine historische Rolle als ultimativer, sichere Hafen.

00:23:07: Hafen.

00:23:07: und den vierten Effekt nennt er auch noch, dass der Trump-Effekt geopolitische Turbulenzen, die mehr und mehr normalisiert werden.

00:23:14: So, dieser Trump-Effekt ist ja nicht nur politisch.

00:23:19: Es ist eine Angst vor einer vor einem unkontrollierten Übergang in eine neue und unbekannte Weltordnung.

00:23:26: Auch in solchen Momenten kaufen Menschen Gold.

00:23:31: Vier Wege mit Gold umzugehen.

00:23:32: Das Fazit von Damodaran.

00:23:35: Gold als Kerninvestment.

00:23:37: Der Anteil, ich habe es euch gesagt, ist noch relativ gering.

00:23:42: Ein Aktieninvestment von Ninzehundert, Vierundachtzig bis Zweitausend und Vierundzwanzig hätte im Schnitt elf Komma Vier Prozent gebracht.

00:23:51: Ein Goldinvestment hätte fünf Kommandreifünf-Prozent-Jährliche-Rendite gebracht.

00:23:57: Das hört sich nach der Hälfte an, aber man hätte in diesem Zeitraum durch diesen Zins-Zins-Effekt mit Aktien das Zehnfache verdient.

00:24:07: Es geht aber den Käufern von Gold nicht um die Maximierung ihres Vermögens, sondern es geht um den Zliebtest.

00:24:15: Womit kann ich am besten schlafen?

00:24:17: Gold ist eine Versicherung.

00:24:20: Und zwar in einem Portfolio, welches mit finanz-asset dominierten Positionen schlicht und einfach eine Form der Versicherung haben möchte.

00:24:33: Ich habe es am Anfang gesagt, zwei Prozent der Anleger, wenn ich achtundneunzig Prozent in Aktien, und von mir ist auch ein Kryptos, die aber ja sehr aktiennah handeln, was die Risikoreinstufung angeht.

00:24:45: Wenn ich nur sage, zwei Prozent, nehme ich aber diese Versicherung Gold mit rein.

00:24:50: dann wäre der Goldmarkt heute schon sechs oder sieben Mal größer, realistisch.

00:24:56: Er sagt aber auch, und das finde ich ganz interessant, wenn man es Gold als Versicherung betrachtet, dann seid eigentlich konsequent, dann müsstet ihr fünfzehn bis zwanzig Prozent Gold im Portfolio haben, denn zwei oder fünf Prozent würden nicht aufwiegen, was auf der Finanzäste dominierten Seite verloren geht.

00:25:19: Ich weiß noch nicht genau, wie der Titel des heutigen Podcasts sein wird.

00:25:23: Aber das finde ich sehr spannend.

00:25:24: zu sagen, wenn du wirklich sagst, Gold ist meine Versicherung, dann reichen zwei Prozent.

00:25:28: Man kann ja auch nicht das, vielleicht will man nicht das gesamte Portfolio absichern.

00:25:31: Aber nach seiner Berechnung braucht es, wenn man glaubt, in einem bestimmten Fall werden alle Anlagen unter Druck geraten, meine Aktien, meine Kryptos und und und.

00:25:40: Und dann wird Gold als Versicherung sehr stark steigen.

00:25:43: Dann braucht man nicht fünf Prozent, sondern er sagt man braucht fünfzehn oder zwanzig Prozent, damit es bei einer Katastrophe wirklich einen Unterschied macht.

00:25:52: Weg Nummer drei, Gold als Trade.

00:25:55: Ja, muss ich euch nicht viel zu sagen.

00:25:57: Gold war wahnsinnig lange Nulsungsspiel.

00:26:01: Man hat nichts damit verdient.

00:26:03: Es gibt andere Phasen, in denen es sehr profitabel ist.

00:26:06: Ich glaube, dass die aktuell bullische Marktphase noch nicht vorbei ist.

00:26:11: Das heißt auch im aktiven Handel für mich interessant.

00:26:14: Es werden dann aber auch wieder viele Jahre kommen, in denen es heißt ja, Gold kann eigentlich nur immer weiter steigen.

00:26:20: Von einem höheren Niveau aus wird es dann auch wieder lange Phasen geben, in dem Gold keine große Rolle mehr spielt.

00:26:27: Und für ihn das Interessanteste, das sagt er zum Schluss, ist Gold als Signal.

00:26:32: Gold, ob du es besitzt oder nicht, Gold gibt uns einen Signal.

00:26:38: Wenn Gold steigt, dann geh raus aus lang laufenden Anleihen.

00:26:44: Das heißt also, nimm inflationsgeschützte Assets.

00:26:48: Das ist das, was der Markt, die als Signal sendet.

00:26:51: Und damit sind nicht inflationsgeschützte Anleihen gemeint, die gibt es natürlich auch.

00:26:57: Damit sind Assets gemeint, letztlich reagieren alle Sachwerte auf Inflation.

00:27:03: Aktien mit Verzögerung, Immobilien, hier muss man wirklich gucken, wo, in welchen Markt.

00:27:10: Kryptos und und und.

00:27:11: Wann immer Gold steigt, gehe aus Geldwerten und aus Anleihen raus.

00:27:16: Ein Signal.

00:27:18: Sektor Rotation.

00:27:20: Weg von Unternehmen.

00:27:22: Konzentrier dich auf Unternehmen, die eine Pricing Power haben.

00:27:25: Ganz egal aus welchem Sektor.

00:27:29: Unternehmen, die eine Preissetzungsmacht haben.

00:27:32: Und geografische Diversifikation.

00:27:35: Wenn Gold steigt, dann ist das aus seiner Sicht ein Signal.

00:27:39: Ein Signal vor Vertrauensverlust in Zentralbanken vor geopolitischen Bewerfungen, das heißt auch nicht alles auf die Währung eines Landes setzen.

00:27:50: Dieses Signal kann man nutzen, ohne Gold besitzen zu müssen.

00:27:55: So, das wollte ich gerne mal mit euch teilen hier.

00:28:00: Jetzt eigentlich ein Fazit, was fast schon ein bisschen zu simpel ausfällt.

00:28:03: Ich bleibe langfristig in meine Versicherung investiert.

00:28:07: Ich habe allerdings auch sehr viel weniger bezahlt.

00:28:10: Ich werde nicht, weil ich einen Timing-Ansatz verfolge, ich werde nicht zwanzig Prozent in physisches Gold stecken.

00:28:16: Mein Anteil ist deutlich gestiegen.

00:28:18: Ich habe euch jemand gesagt, ich habe fünfzigtausend Mark im Jahr zweitausend in physisches Gold gesteckt.

00:28:24: Das ist nicht bei mir zu Hause, weil ich nicht so der Gartenverbotler bin.

00:28:29: Und das bleibt auch da, die Versicherung.

00:28:32: Das sind nicht zwanzig.

00:28:33: Auch heute nach dem Preis ansteht, das sind nicht fünfzehn oder zwanzig Prozent meines Portfolios.

00:28:38: Das akzeptiere ich.

00:28:40: Aber ich werde es sehr gerne behalten.

00:28:42: Ich werde im aktiven Bereich weitere Korrekturen und auch schon die laufende Korrektur nutzen, weil ich glaube, dass diese Flucht aus Geldwerten, dass die noch einige Jahre weitergehen wird.

00:28:57: Und dementsprechend bin ich ein Gold-Fan.

00:29:00: Für den langfristigen Vermögensaufbau ist für mich aber Gold nicht der zentrale Bestandteil meines Portfolios.

00:29:08: So, Aswar Damodaran.

00:29:10: Ich packe euch den Link hier unten rein.

00:29:12: Folgt ihm gerne.

00:29:14: Es ist interessant, was der Mann zu sagen hat.

00:29:16: Das war's für heute.

00:29:18: Weiterhin schönes Wochenende.

00:29:20: Bis dann und ciao.

00:29:22: Herzlichen Dank für deine Aufmerksamkeit.

00:29:24: Ich freu mich sehr, wenn wir uns beim nächsten Mal gesund und munter wiederhören.

00:29:27: Bis dann, alles Gute, dein Lars.

00:29:29: Das war's.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.