Raus aus Dividenden-Aktien? Darüber spricht niemand!
Shownotes
Manchmal muss man auch Fragen diskutieren dürfen, ohne dass dadurch gleich große Verunsicherung entsteht. Heute möchte ich die Frage aufwerfen, ob man seine Value-Aktien – das sind meist Unternehmen, die solide Dividenden zahlen – im Depot untergewichten oder sie vielleicht sogar ganz verkaufen sollte. Warum das so sein könnte, welche Gründe dafür oder dagegen sprechen und welche Überlegungen dabei eine Rolle spielen, das klären wir in der heutigen Podcastfolge.
► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de
► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert.
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags war der Autor, Lars Erichsen, in folgenden der besprochenen Finanzinstrumente selbst investiert: Bitcoin & Amazon. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.lars-erichsen.de/transparenz-und-rechtshinweis
Transkript anzeigen
00:00:03: Herzlich willkommen bei Eriessen Geld und Gold, dem Podcast für die erfolgreiche Geldanlage.
00:00:08: Manchmal muss man auch Fragen diskutieren dürfen, ohne dass man damit gleich für große Verunsicherung sorgt.
00:00:15: Und heute möchte ich die Frage stellen, ob man seine Value-Aktien, das sind meist die Unternehmen, die auch gute Dividenden zahlen, ob man die im Depot untergewichten oder sie vielleicht sogar ganz rauswerfen muss.
00:00:29: Warum, wieso, weshalb, alles in der heutigen Podcastfolge legen wir los.
00:00:37: So, wir leben in einer Welt der Extreme.
00:00:39: Man darf heute nur noch sehr ungern Fragen stellen, wenn man nicht gleich die Antwort mitliefert.
00:00:45: Wenn man den Antworten liefert, dann muss man damit leben, dass sie oft nicht ganz richtig sind, aber ohne Antwort keine Frage.
00:00:54: Und ich entziehe mich heute dieser Systematik ein klein wenig.
00:01:00: Ich möchte aber mit einer Wahrscheinlichkeit umgehen.
00:01:03: Und damit möchte ich jetzt nicht die gesamte Geldanlage aus Ihren Angeln heben, sondern ich möchte euch heute mitteilen, womit ich mich gerade beschäftige.
00:01:13: Es gab in der Vergangenheit hin und wieder in einem bescheidenen Ausmaß.
00:01:18: Ich kann mich bei allen Lesern der Rendite-Spezialisten, die hier zuhören, nur bedanken.
00:01:22: Das, was ich an Feedback bekomme, ist überwiegend positiv.
00:01:26: Und wenn es mal Kritik gibt, dann ist die fast immer konstruktiv.
00:01:30: Und es gab in der Vergangenheit schon mal Kritik daran, dass ich aus einem langfristigen Portfolio einen Wert rausgeschmissen habe.
00:01:39: Die meisten Anleger, die sich rund um meinen Jahrgang bewegen, sind etwas anderes gewohnt.
00:01:45: Echte Qualitätsaktien verkauft man niemals.
00:01:49: Und heute ist es nicht Teil dieser Folge, darüber nachzudenken, ob das wirklich Sinn macht.
00:01:56: Warum sollte ich, wenn ich neue Informationen habe, warum sollte ich dann eine Aktie festhalten, insbesondere wenn es steuerlich keinen Vorteil bietet?
00:02:07: Ja, aufgrund einer Haltefrist.
00:02:09: Mag das ein Argument sein?
00:02:11: Ich habe diese Position steuerfrei und deswegen, warum soll ich sie bloß nicht vorschnell verkaufen?
00:02:17: Ja, denn damit ist dann die Steuerfreiheit auch wieder beendet.
00:02:20: Darum kann es aber momentan nicht gehen, denn wir haben keine Haltefristen.
00:02:25: Ich wünschte, dass sei anders.
00:02:26: Wiederum ein neues Thema, welches wir auch nochmal separat besprechen.
00:02:30: Da bewegt sich ja etwas im Hintergrund nicht unbedingt zum Positiven.
00:02:34: An der Stelle.
00:02:36: Es bewegt sich sowieso gerade sehr, sehr viel.
00:02:39: Ich möchte euch bitten, diesen Podcast.
00:02:42: Genau jetzt zu abonnieren, denn die nächsten Wochen und ehrlicherweise die nächsten Monate werden hochspannend.
00:02:50: Und ich möchte hier einige Themen besprechen, die für euch einen echten Mehrwert bieten, von Aktienlisten bis hin zu konkreten, nicht Empfehlungen, aber Besprechungen.
00:03:01: Also diesen Podcast abonnieren, das macht Sinn, egal, auf welcher Plattform ihr ihn gerade hört.
00:03:08: So, und damit sind wir beim Thema Bewegung.
00:03:12: Und wir dürfen hier mal festhalten, dass, ich finde das ein bisschen pauschal, die Deutschen, aber es gibt ja schon so was wie kulturelle Eigenheiten.
00:03:20: Und wenn wir was sind, dann sind wir treu.
00:03:24: Hoffentlich unseren Partnern gegenüber, hoffentlich unseren Fußballverein gegenüber, aber auch in der Anlage, bevor wir dann mal sagen.
00:03:32: Wir schmeißen diesen Wert raus.
00:03:34: Da können viele Jahre vergehen, insbesondere dann, wenn er doch eigentlich nichts verkehrt gemacht hat.
00:03:41: Coca-Cola ist ein Paradebeispiel.
00:03:43: Coca-Cola ist doch immer gelaufen und steigende Dividenden und und und.
00:03:47: Dennoch hat Coca-Cola in den letzten zehn Jahren den Markt anders performt.
00:03:51: Genauso wie viele Dividenden.
00:03:54: Man kann sagen, ja ja, Value und Wachstum, also Growth und Value.
00:04:00: haben sich doch immer schon die Klinke in die Hand gegeben.
00:04:03: Mal läuft das eine besser, mal läuft das andere besser.
00:04:07: Die Zeiten sind aber nicht immer die gleichen.
00:04:09: Und genauso wie ich mich weigere zu sagen, ich halte einfach immer weiter an dieser Aktie fest.
00:04:15: Manchmal ist ein vorzeitiger Verkauf auch ein Fehler.
00:04:18: Sowas ist mir passiert.
00:04:20: Keine Frage.
00:04:21: Stichwort Samsung SDI.
00:04:24: Aber es gibt einfach auch Aktien, Unternehmen, Vielleicht auch einigen, die ich aktuell noch investiert bin, bei denen ich sage, es ist nicht schlimm, dass sie konservativ sind.
00:04:35: Es ist nicht schlimm, dass es Dividendenaktien sind.
00:04:38: Aber vielleicht reicht die Rendite zukünftig nicht mehr aus.
00:04:43: Wie ist das gemeint?
00:04:44: Damit sind wir beim Thema.
00:04:46: Ich habe hier schon angesprochen, dass es das Geldmengenwachstum hat sich verändert.
00:04:53: hat sich nach der Finanzkrise noch mal deutlich beschleunigt.
00:04:57: Und die Frage, die ich heute in den Mittelpunkt stellen möchte, ist ganz simpel.
00:05:00: Wenn die Geldmenge jährlich um neun Prozent wächst, in den letzten Jahrzehnten waren es durchschnittlich sieben bis neun Prozent.
00:05:09: In Krisenzeiten, die während Covid waren es sogar zwanzig Prozent in einem einzigen Jahr.
00:05:14: Was bedeutet das dann?
00:05:15: Was bedeutet das ganz konkret?
00:05:18: Das Augenmerk geht zu sehr immer auf die Verbraucherpreisinflation.
00:05:22: Ihr stellt euch einfach mal vor, ihr habt hunderttausend Euro auf dem Konto.
00:05:25: Wenn die Geldmenge um neun Prozent wächst, wird euer Geld nicht weniger in absoluten Zahlen.
00:05:33: Aber relativ zur gesamten Geldmenge schrumpft euer Anteil.
00:05:38: Armen nennen wie ihn mal monetären Kuchen jedes Jahr um neun Prozent.
00:05:43: Und die Inflation kommt ja noch dazu.
00:05:45: Offiziell liegt sie bei zwei bis drei Prozent.
00:05:48: Real, wenn wir ehrlich sind, die meisten von uns, je nachdem, wo wir so unseren Konsum hin verlagern, haben wir eher den Eindruck, die Dinge werden so vier bis sechs Prozent teurer.
00:05:59: Ich gehe sehr gerne essen.
00:06:01: Das ist eine große Leidenschaft von mir.
00:06:03: Und dann auch noch Mittagstisch.
00:06:05: Ich bin ein echter Mittagessengeher.
00:06:07: Und da muss ich sagen, da reichen die zwei bis drei Prozent Inflation nicht.
00:06:12: Eher mehr.
00:06:14: So, und jetzt rechnen wir also konservativ.
00:06:16: Neun Prozent Geldmengenwachstum plus drei Prozent Inflation ergibt also zwölf Prozent monetäre Entwertung pro Jahr.
00:06:27: Das ist die Zahl, die wir im Kopf behalten müssen.
00:06:29: Zwölf Prozent pro Jahr.
00:06:32: Und jetzt wird es interessant, wenn ich als Investor nicht mindestens zwölf Prozent Rendite pro Jahr erziele, verliere ich dann real an Kaufkraft?
00:06:44: Nicht nominal.
00:06:45: Mein Depot wird ja steigen.
00:06:47: Aber relativ zur Geldflut, die die Zentralbanken kreieren, werde ich ärmer.
00:06:54: Und ich glaube, dass dieser Punkt zu wenig Beachtung findet.
00:06:59: Schauen wir uns mal klassische Dividendenakzene an.
00:07:01: Wir nehmen irgendein deutsches Industrieunternehmen, läuft weiterhin ganz gut.
00:07:05: Ihr könnt euch auch ein amerikanisches nehmen.
00:07:07: Also Dividendenrendite, vielleicht vier Prozent.
00:07:10: Stabiles Geschäft, wenig Wachstum, ganz normal.
00:07:14: In dieser Phase des Unternehmenswachstums im industriellen Bereich sind zweistellig Wachstumsraten nichts normales.
00:07:21: Es läuft zuverlässig.
00:07:24: Vier Prozent Dividende plus vielleicht zwei bis drei Prozent Kurzsteigerung pro Jahr.
00:07:30: Bei Coca Cola werden es zwischenzeitlich ein bisschen mehr gewesen sein.
00:07:34: Aber doch, in der Kombination kommt das etwa hin.
00:07:37: Macht also sechs bis sieben Prozent zuverlässige Gesamtrendite.
00:07:42: Für viele Anleger.
00:07:43: Insbesondere älterer Jahrgänge, und das darf ich so sagen, weil so langsam zähle ich mich ja auch dazu, war das jahrelang das Erfolgsrezept.
00:07:52: Ich meine, sieben Prozent Rendite, damit verdoppelt sich das Card Vital alle zehn Jahre, ist so hervorragend.
00:07:58: Aber es war normal, wir haben doch gerade gesagt, wir brauchen zwölf Prozent Rendite, um nicht real ärmer zu werden.
00:08:04: Mit sechs bis sieben Prozent Rendite liegen wir fünf bis sechs Prozentpunkte darunter.
00:08:08: Das heißt, selbst wenn wir in gute Dividendenaktien investieren, verlieren wir Jahr für Jahr unter dieser Betrachtung Kaufkraft.
00:08:18: Und ich weiß an diesem Punkt sagte ja aber so kann man da... Es ist Work in Progress.
00:08:24: Ich sage nicht, dass man das abschließend so sehen soll.
00:08:27: Ich sage nur, für diesen Standpunkt, insbesondere auch wie ich sehe, Weil ich sehe, wie sich andere Assets, die sich ziemlich eng an der Entwicklung der Geldmenge orientieren, steigen und zwar fast ohne Korrelation, Bitcoin, Gold, bekomme ich mehr und mehr Sympathie für diesen Gedanken.
00:08:48: Ich baue nicht mein Depot sofort um.
00:08:50: Ich möchte das einfach hier mit euch einmal teilen, was mir so durch den Kopf geht.
00:08:56: Genau das sehen wir nämlich in der Performance.
00:08:59: Das ist ja die Realität.
00:09:00: Dividenden ETFs, Value Indices, all diese klassischen defensiven Investments werden seit Jahren vom Markt abgehängt.
00:09:10: Nicht seit ein oder zwei Jahren, länger.
00:09:13: Der MSCI World Value Index hat in den letzten zehn Jahren eine durchschnittliche Rendite von around about acht Prozent erzielt.
00:09:24: Der Growth Index hat über fünfzehn Prozent Rendite erzielt.
00:09:28: Das muss man ja auch alles irgendwann wieder auffohlen, wenn man sagt, irgendwann kommt das Comeback von Value.
00:09:34: Warum?
00:09:35: Weil der Markt, ob nun bewusst oder unbewusst, verstanden hat.
00:09:40: In einer Welt des exponentiellen Geldmengenwachstums brauchst du exponentielle Renditen.
00:09:46: Und Dividenden-Aktien entwickeln sich nun mal linear.
00:09:49: Sie zahlen dir vier Prozent aus Jahr für Jahr sehr berechenbar.
00:09:53: Aber die Geldmenge wächst exponentiell und das ist ein Wettlauf, den lineare Investments vermutlich nicht gewinnen können.
00:10:00: Achtung!
00:10:01: Der Grund dafür, dass ich jetzt nicht alle Value-Aktien und alle Dividendenaktien verkaufe, ist, dass gar nicht der gesamte Bereich der Aktienanlage möglicherweise für maximales Wachstum bestimmt ist.
00:10:18: Wenn ich zum Beispiel auf Value Aktien setze, weil ich sage, es kommt mir auf passive Ausschüttungen an, habe ich hier ja auch schon mal besprochen.
00:10:28: Also, man hat eine Geldmenge X und sagt, davon möchte ich leben, das soll jedes Jahr daraus kommen.
00:10:36: Dann möchte man ja Ausschüttungen haben.
00:10:38: Theoretisch ginge das natürlich, werden wir hier im Übrigen auch demnächst versprechen, B sprechen.
00:10:45: Es gibt so viele Dividendenblocks mit super Informationen, aber es ist einfach nicht korrekt zu sagen, dass Dividendenaktien die besseren Aktien sind.
00:10:55: Denn rein theoretisch, das ist mathematisch ganz simpel, könnte man auch einfach bei Wachstumsaktien immer Anteile verkaufen.
00:11:04: Ja, aber dann hat man ja weniger als völlig egal.
00:11:09: Der eine hat seine Kursgewinne im Kurs, seine Gewinne.
00:11:14: Die sehe die Entwicklung der Cash-Flows im Kurs, der andere schüttet Cash-Flows aus.
00:11:19: Ist derjenige, der seine Cash-Flows ausschüttet, die bessere Firma?
00:11:23: Das ist ein rein mentaler Vorgang.
00:11:25: Und ich weiß, es gibt so viele Dividenden-Fans, wer Dividenden reininvestiert, der hat eigentlich weniger Grund, Dividenden Aktien zu halten, obwohl es natürlich für die Performance viel besser ist.
00:11:37: Zu dem Punkt, immer wenn ihr denkt, das gilt für jede Podcastfolge, ne, ne, warte mal.
00:11:42: Da ist aber ein Denkfehler, das sehe ich anders.
00:11:44: Schreibt mir.
00:11:45: Schreibt mir und ich gehe gerne darauf ein, ihr habt es in der Vergangenheit gesehen.
00:11:49: Ich setze mich gerne damit auseinander und selbst wenn es kein direktes Gespräch ist, schätze ich den Austausch natürlich.
00:11:59: Kommen wir also zum Kern der Sache Value Investing, das klassische Value-Modell.
00:12:03: Benjamin Graham, Warren Buffett, Sie alle sagen, Kaufe unternehmen unter ihrem inneren Wert.
00:12:09: Achte auf niedrige Kursfilmverhältnisse auf stabile Cashlos, auf Substanz, sei geduldig, der Markt wird den Wert irgendwann erkennen.
00:12:17: Das hat fünfzig Jahre lang eigentlich noch länger sehr gut funktioniert.
00:12:23: Aber in den letzten fünfzehn Jahren im Prinzip seit der Finanzkrise also noch ein bisschen mehr.
00:12:30: Katastrophal.
00:12:33: Es gab Rendite.
00:12:34: Es gab aber deutlich weniger Rendite.
00:12:37: Und wenn man diese beiden Indizes gegenüberstellt, dann müsste man für die nächsten Jahre, damit es sich auch nur ausgleicht, müsste man davon ausgehen, dass Value komplett durch die Decke geht und Growth überhaupt keine Rolle mehr spielt.
00:12:51: Ansonsten werden die diese beiden sich nicht annähern.
00:12:54: Der Grund dafür ist genau das, worüber wir gerade gesprochen haben.
00:12:57: Value Aktien sind typischerweise reife Unternehmen mit moderaten Wachstum.
00:13:02: Generieren cashlos, kaufen eigene Aktien zurück, zahlen Dividenden, Wachstum, ich habe schon gesagt, zwei bis vier, drei bis fünf, fünf bis sieben Prozent pro Jahr.
00:13:11: Aber wenn die Geldmenge um neun Prozent wächst und wir Inflation von drei Prozent haben, dann schrumpft ein Unternehmen, das nur fünf Prozent wächst, real.
00:13:19: Es wird relativ zur gesamten Wirtschaft kleiner.
00:13:23: Growth-Aktien hingegen, die wir alle samt als Risikowerte empfinden.
00:13:27: Und die auch Risikowerte sind hinsichtlich der Volatilität.
00:13:31: Tesla, Nvidia, Amazon wachsen mit zwanzig Prozent, dreißig Prozent, manchmal fünfzig Prozent.
00:13:36: Sind sie teuer?
00:13:37: nach klassischen Bewertungsmaßstäben, sind sie.
00:13:40: Ein KGV von fünfzig oder hundert lässt jeden Value-Investor zusammenzucken.
00:13:45: Jeden.
00:13:46: Deswegen werden diese Aktien von Value-Investoren auch nicht gekauft.
00:13:52: Aber das ist der Punkt.
00:13:54: In einer Welt inflationierter Geldmengen ist Wachstum die einzige Absicherung.
00:14:00: Du musst schneller wachsen als die Geldmenge, sonst wirst du verwässert.
00:14:05: Und deshalb sehen wir diese vielleicht teilweise auch Absurbenbewertung bei Tech-Aktien.
00:14:10: Der Markt bezahlt nicht für heutige Gewinne, er bezahlt für das Versprechen, in einer Welt monetärer Expansion relevant zu bleiben, seinen Marktanteil zu erhalten oder zu vergrößern.
00:14:20: Welche Investing ist eine Strategie?
00:14:23: Wahrscheinlich sage ich, ich bin noch nicht abschließend fertig, aber oder sagen wir so, Ich bin in meinem Urteil so offen, dass ich mir selber gegensätzliche Gedanken noch erlaube.
00:14:36: Aber es sieht danach aus, dass Value Investing für stabile Geldmengen gedacht ist.
00:14:41: Und wir leben nicht in einer Welt stabiler Geldmengen, wir leben in einer Welt permanenter monetärer Expansion.
00:14:48: Hier wird es natürlich auch ein bisschen beängstigend, das gebe ich zu.
00:14:51: Denn was wir gerade beschreiben, ist ja im Grunde ein systemischer Zwang zum Risiko.
00:14:57: Wenn ich als Anleger weiß, dass ich zwölf Prozent Rendite brauche, um nicht real ärmer zu werden, dann kann ich nicht in sichere Anleihen investieren, die zwei Prozent bringen, auch nicht vier Prozent.
00:15:05: Ich kann nicht in dividenden Aktien investieren, die mir sechs, sieben oder acht Prozent bringen.
00:15:10: Ich müsste also in vermeintlich hoch riskante, hoch volatile Growth Investments rein.
00:15:16: Und das erklärt meines Erachtens auch den Boom im Krypto Bereich.
00:15:21: Sogar in Meme Aktien, auch wenn ich die für alles andere als geeignet halte.
00:15:27: für den langfristigen investor spex alles was das verbrechen freutsche fehlleistung versprechen von exklusiven wachstum trägt das ist nicht nur gier das ist natürlich auch verzweiflung.
00:15:43: anleger verstehen vielleicht intuitiv oder spüren ist zumindest.
00:15:48: sicherheit wird nicht ausreichend belohnt rentiert sich nicht ausreichend.
00:15:55: die zentralbanken haben durch ihre Politik des permanenten Gelddruckens ein Anreizmechanismus geschaffen, der konservatives Investieren bestraft und Spekulation belohnt.
00:16:07: Buffett hat das selbst im Übrigen in Omaha in gewisser Weise genauso formuliert oder zugegeben.
00:16:14: Buffett sitzt auf hunderte von Milliarden, was war der letzte Stand, also mehr als Hundertfünfzig Milliarden Cash.
00:16:22: Und es ist nicht weniger geworden.
00:16:24: weil er nichts findet, das günstig genug ist nach seinen Maßstäben.
00:16:30: Aber vielleicht ist das Problem nicht, dass alles zu teuer ist, vielleicht ist das Problem, dass seine Maßstäbe für eine Ära geschaffen wurden, die einfach nicht mehr existiert.
00:16:40: In einer Welt der Goldwährung oder stabiler Geldmengen macht Value Investing Sinn.
00:16:47: In einer Welt der Fiatwährung und bei neun Prozent jährlichem Geldmengenwachstum brauchst du Wachstum oder du erzielst keine Outperformance bzw.
00:16:58: kannst nicht mal in Relation zur Wirtschaftsleistung, zur Geldmenge deinen Vermögen erhalten.
00:17:08: Was machen wir damit?
00:17:10: Ich denke, wir müssen akzeptieren, dass die Regeln sich geändert haben.
00:17:14: Solide Dividendenaktien sind vielleicht gar nicht mehr so solide, wenn sie uns realärmer machen.
00:17:23: Teure Growth-Aktien sind vielleicht nicht mehr so teuer, wenn sie die einzige Möglichkeit sind, mit dieser Geldflutschritt zu halten.
00:17:33: Zweitens.
00:17:35: Das bedeutet natürlich nicht, dass wir einfach jede überwertete Check-Aktie investieren und kaufen sollten.
00:17:40: Das bedeutet vielleicht nur, dass wir Wachstum neu bewerten müssen.
00:17:44: Ein Unternehmen, das dreißig Prozent pro Jahr wächst, ist in dieser monetären Umgebung fundamental nun mal viel, viel wertvoller.
00:17:56: Als ein Unternehmen, das fünf Prozent wächst, selbst wenn das KGV drei, vier oder fünfmal so hoch ist.
00:18:03: Drittens, und das ist der nicht neuere Teil, neue, neue Teil.
00:18:10: Ich glaube, selbst ein konservativer Anleger muss über Hatches nachdenken.
00:18:15: Selbst wenn man sagt, ich behalte mein Dividendendepot, ich möchte auch nur in Dividenden, ich möchte in Substanz, ich möchte in Value investieren.
00:18:23: Damit wird man nicht untergehen.
00:18:25: Damit wird man immer noch viel bessere Ergebnisse erzielen als jeder.
00:18:28: Und das sind nicht so wenige.
00:18:31: Guckt euch die Spareinlagen an.
00:18:32: Die sagen, das ist mir alles viel zu riskant.
00:18:38: Das wird ja wohl nicht passieren, dass ich aus meinem Tagesgeld oder Zinskonto rausgehe.
00:18:43: Ihr Trottel, irgendwann bricht die Börse ein.
00:18:45: Davon gibt es viele.
00:18:47: Wahrscheinlich sogar die Mehrheit der Anleger.
00:18:49: Und sogar viele, die ich kenne.
00:18:51: Und die müssen es vielleicht besser wissen oder auch nicht, weil ich natürlich nicht jeden meine Meinung aufdränge.
00:18:56: Also selbst ein konservative Anleger sollte über Hatches nachdenken, über Bitcoin, über Gold, über reale Assets, über Dinge, die nicht beliebig vermehrbar sind.
00:19:05: In einer Welt der monetären Expansion sind knappe Assets könig.
00:19:10: Und viertens, auch das gehört dazu, wir müssen vielleicht auch verstehen, dass dieses System so nicht irgendwann weiterlaufen kann.
00:19:19: Wahrscheinlich Mach ich eine eigene Folge drauf, das nenne ich dann auch den System reset.
00:19:27: Ich habe keine Lust damit mit der Angst zu spielen, aber muss ich eines klarmachen, ob das nun durch Inflation passiert, durch eine Währungsreform, durch irgendetwas anderes.
00:19:38: Das weiß ich nicht.
00:19:39: Aber die Mathematik ist ja... Obwohl ich nicht gut darin war, ziemlich offensichtlich.
00:19:45: Neun Prozent Geldmengenwachstum bedeutet, alle acht Jahre verdoppelt sich die Geldmenge.
00:19:49: In sechszehn Jahren vervierfacht sie sich.
00:19:50: In vierundzwanzig Jahren verachtet, verachtfacht sie sich.
00:19:54: Das ist exponentielles Wachstum.
00:19:57: Und exponentielle Kurven enden, zumindest weiß ich in der Vergangenheit, so immer in einer Art von Krise, zumindest aber in einer Art von Transformation, einer radikalen Veränderung.
00:20:11: Dividendenaktien sind nicht schlecht.
00:20:14: Es gibt aber Gründe dafür, warum Value vergleichsweise schlecht läuft und das ist nicht die Schuld der Unternehmen.
00:20:23: Es ist, wenn man dieses Wort Schuld überhaupt verwenden will, Schuld eines monetären Systems, in dem wir leben.
00:20:30: Value Investing wurde für eine stabile Geldordnung entwickelt, hat so funktioniert.
00:20:36: Wir leben aber in einer, wie es einige nennen, Ära der monetären Anarchie.
00:20:42: Es gibt gute Dividendenaktien, aber vier Prozent Dividende ist wahrscheinlich nicht genug.
00:20:47: Und wenn das für mich bedeutet, dass ich, der Gedanke ist für mich möglicherweise da mein Anteil der aktiven Anlage in der auch in der langfristigen Geldanlage so groß ist, spüre ich die Schmerzen in Anführungszeichen weniger, weil ich auf die aktuellen Gegebenheiten sehr gut reagieren kann.
00:21:11: Ich denke aber dennoch, und das wird kein einfacher Weg, das jedem so zu erklären, dass es auch nachvollziehbar wird und nicht so den Eindruck hinterlässt, man springt von einem Fuß auf den anderen, jetzt läuft mal Tech ganz gut und jetzt verkaufen wir hier unser Value-Aktien, wir falten uns ja total südlich und und und, aber es wird auch in meinem langfristigen Portfolio Anpassung geben.
00:21:34: Ich möchte weiterhin Dividendenzahler haben, weil diese Aktien insbesondere in schwierigen Zeiten ein Tag wird immer mehr volatiler sein, eine Rolle spielen.
00:21:48: Wenn diese Aktien aber weit überwiegend sich im Depot befinden, dann wird es glaube ich nicht möglich sein, mit der Performance nur das Gesamtmarkt mitzuhalten.
00:21:57: Und dann ist vielleicht für die allermeisten die Aufgabe, die sie sich von ihrem Aktiendepot oder die sie ihrem Aktiendepot stellen.
00:22:09: einfach nicht mehr zu erfüllen.
00:22:11: Ich freue mich auf euer Feedback und ich freue mich, dass an dieser Stelle nochmal, wenn ihr diesen Podcast bitte jetzt abonniert.
00:22:22: Bis zum nächsten Mal und noch eine schöne Woche.
00:22:26: Herzlichen Dank für deine Aufmerksamkeit.
00:22:27: Ich freue mich sehr, wenn wir uns beim nächsten Mal gesund und munter wieder hören.
00:22:31: Bis dahin alles Gute, dein Lars.
Neuer Kommentar