"...dann platzt die Blase!!!"

Shownotes

Vor mir liegt eine Studie mit dem provokanten Titel: „Steigt Öl auf zweihundert Dollar, dann platzt die Blase.“
Und ehrlich gesagt – ja, genau so könnte es kommen. Doch anstatt nur über diese Schlagzeile zu sprechen, möchte ich mit euch einen Schritt weitergehen: Wie realistisch ist dieses Szenario wirklich? Und vor allem – warum würde die Blase platzen, wenn der Ölpreis tatsächlich auf zweihundert Dollar klettert?


► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de
► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/

Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.


► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars

Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert.


Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.


Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags, lagen bei dem Autor, Lars Erichsen, keine Interessenskonflikte vor. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.lars-erichsen.de/transparenz-und-rechtshinweis

Transkript anzeigen

00:00:03: Herzlich willkommen bei Eriessen Geld und Gold, dem Podcast für die erfolgreiche Geldanlage.

00:00:08: Vor mir liegt eine Studie und die trägt den Namen, steigt Öl auf zwei Hundert Dollar, dann platzt die Blase.

00:00:15: Und ich muss sagen, so würde es wahrscheinlich kommen.

00:00:19: Ich möchte aber natürlich nicht nur auf die Überschrift eingehen, sondern mit euch besprechen, für wie wahrscheinlich ich das halte und warum die Blase platzen würde.

00:00:30: Wenn Öl denn auf zweihundert Dollar stiege.

00:00:32: Also mal los.

00:00:37: So, heutige Folge ist mit heißer Nadel schnell gestrickt.

00:00:41: Denn, ja, Dienstag, ne, Montag ist es natürlich, vierzehn, achtundzwanzig.

00:00:46: Und es liegt noch einiges auf meinem Schreibtisch.

00:00:48: Draußen regnet.

00:00:50: Furchtbar.

00:00:51: Ich hatte auch diese vorgetäuschte, gute Laune immer.

00:00:55: Nur weil Leute sich regelmäßig melden, müsste doch nicht immer alles immer super sein.

00:01:01: Das hat ja schon was Therapeutisches hier.

00:01:03: Also, ein langer Tag und ja, es ist halt mal so, klar freue ich mich drauf.

00:01:09: Es ist aber trotzdem anstrengend heute, fühlt sich alles anstrengend an.

00:01:13: Außerdem habe ich aufgehört zu vapen.

00:01:15: Das sollte ich wahrscheinlich hier nicht erzählen, weil das so wirklich meine eigene Sache ist.

00:01:18: Aber nee, das lassen wir jetzt mal weg.

00:01:20: Das schneide ich raus.

00:01:21: Ich habe nicht mal Lust, jetzt noch mal rauszuschneiden und das wegzulassen.

00:01:26: Kinder, macht das nicht zu Hause.

00:01:28: Dann müssen wir euch gar nicht erst in diese furchtbare Suchtsituation reinbegeben.

00:01:34: Und alles ist dann dunkel draußen.

00:01:36: So, wir sprechen über Öl.

00:01:39: Die Studie heißt, zweihundert Dollar oder twohundert Oil.

00:01:45: Pops the Bottle.

00:01:46: Ne Quatsch.

00:01:47: Two hundred oil.

00:01:49: Pops the Bubble.

00:01:50: Oktober zwei tausendundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundund.

00:02:10: ich möchte einen Vorabfahrt ziehen.

00:02:12: Weil natürlich manchmal, ich habe ja vor, ich habe ein ganz nettes Feedback bekommen zu der Podcastfolge, war das letzte oder vorletzte Woche, wo ich gesagt habe, die Leute fragen immer zu den Themen, wo sie die Antwort scheinbar kennen und dementsprechend stellen sie auch die Frage.

00:02:28: Denn eigentlich wollen sie sehr gerne bestätigt werden.

00:02:31: Ja, da gab es sehr nette Rückmeldung, das stimmt mich sehr positiv.

00:02:35: Und das, was ich hier heute bespreche, ist nicht meine Überzeugung, Insbesondere, weil ich aktuell, aber man soll ja nie, nie sagen, keinen Weg sehe, in dem Öl auf zweieinhalb Dollar steigen sollte.

00:02:48: Und dementsprechend ist das nichts, was mich in den nächsten sechs Monaten beschäftigt.

00:02:53: Und im aktiven Handel, das wissen die Leser der Rendite-Spezialisten und viele von euch sind ja dabei, da interessiert mich, was in den nächsten zwei maximal drei Quartalen sein wird.

00:03:04: Mich interessiert wirklich nicht, obwohl ich mir jetzt mal gläubig darüber Gedanken mache, wenn es um langfristige Anlage geht und und und, was im Jahr twenty-eighthundzwanzig ist.

00:03:13: Ich brauche ein möglichst klares Bild der nächsten zwei bis drei Quartale.

00:03:18: Und da wird es ziemlich sicher keinen Ölpreis von zweieinhalb Dollar geben.

00:03:22: Es sei denn klar.

00:03:24: Und dann gibt es irgendwelche schwarzen Späne, die vielleicht dafür sorgen.

00:03:29: Aber die müssen wir hier gar nicht besprechen, denn die sind in dieser Studie auch gar nicht mit drin.

00:03:36: Market crashes, usually preceded by rising rates.

00:03:41: Das stimmt, zumindest mal, wenn wir uns das in dem Jahr ist, das ist immer nicht immer ganz einfach.

00:03:50: Man sieht dann die steigenden Zinsen und sagt, die könnten für einen Einbruch gesorgt haben.

00:03:57: Man muss vorsichtig sein mit Korrelation, aber wir halten einfach mal fest, grundsätzlich stimmt das.

00:04:03: Steigende Zinsen, können verschiedene Ursachen haben, sorgen oft dafür, dass überbewertete Märkte runterkommen.

00:04:11: Ja, zwei tausend und zwei tausend acht war sicher ein Crash, aber es geht auch nur noch mal kleiner.

00:04:18: Also oft einfach größere Korrekturen auf grund steigender Zinsen.

00:04:23: Und dann nächste Slide zeigt High Oil Prices, usually part of the picture at inflection points.

00:04:30: Das stimmt es aber beinahe logisch, denn Die Inflation geht selten durch die Decke und es geht ja dann um stark steigende Inflation, die muss auf die reagiert in der Regel eine Notenbank und da gehört der Ölpreis nun mal mit zu.

00:04:45: Man kann natürlich den Korb ganz anders gestalten, aber tendenziell kann man sagen, die Inflation steigt nicht schnell stark ohne einen steigenden Ölpreis beziehungsweise steigende Energiepreise.

00:04:57: An der Stelle übrigens der Hinweis, ich las heute mal unbehandelt, dass wir uns tendenziell in einem Zeit Alter ist vielleicht ein bisschen viel in einer Zeit befinden und noch meines Erachtens noch viele Jahre befinden werden, in der die fett, aber auch die europäische Notenbank viel langsamer aufsteigende Inflation reagiert als in der Vergangenheit.

00:05:21: Ich habe ein Video gemacht gestern auf dem ehrigsten Kanal.

00:05:28: Und dort habe ich Japan und den Nikail besprochen.

00:05:32: Und in Japan haben wir eine Inflation, die ist gerade von zwei Komma sechs auf zwei Komma neun Prozent gestiegen.

00:05:39: Und die der Zins liegt bei null.

00:05:41: Komma fünf Prozent.

00:05:42: Da ist ein Gap von zwei Komma vier Prozent drin.

00:05:45: Ist ein eigenes Thema, wenn man das jetzt lange besprechen wollte.

00:05:48: Aber das ist der Weg.

00:05:49: So entschuldet man sich als Stark.

00:05:52: Eine hohe Inflation, die aber nur halbherzig oder gar nicht bekämpft wird.

00:05:56: Null.

00:05:57: Komma fünf Prozent Leitzens, zwei Komma neun Prozent Inflation.

00:06:02: So schnell kannst du gar nicht schauen, wie hier deine Kaufkraft flöten geht.

00:06:08: Das ist aber für hochverschuldete Staaten genau der Weg, auch wenn man das so offen nicht bespricht.

00:06:13: Aber diese Inflation zuzulassen ist Teil des Planes überall.

00:06:18: Nächster Punkt.

00:06:19: Zweihundert Dollar im Ölpreis.

00:06:24: Markets don't usually crash when the fat is preemptively cutting rates and economy is still strong.

00:06:30: More likely fat is about to create an inflationary bubble.

00:06:33: Da sind wir drin.

00:06:34: Eine inflationary bubble entsteht, glaube ich.

00:06:38: Und darf auch entstehen.

00:06:39: Wobei kurzfristig die Inflation meines Erachtens ein bisschen overrated ist.

00:06:43: Also ich glaube nicht, dass die Inflation so schnell steigen wird in den nächsten Monaten.

00:06:47: Es gibt wenig Hinweise dafür.

00:06:49: Insbesondere auch nicht die Zölle, die ja, wenn erst nachhaltig wirken würden, wenn sie denn länger in Kraft blieben.

00:06:54: Das ist aber gar nicht der Fall.

00:06:57: Only way to get inflation is energy.

00:07:00: Ja, ja, das stimmt.

00:07:02: Das kann man so stehen lassen.

00:07:06: Dann völlig richtig, warum guckte in die Vergangenheit.

00:07:09: Zwei-tausend und zwölf war der verkehrte Bullencase, also der bullische Fall für Öl.

00:07:17: Kann ich mir hier noch ziemlich genau daran erinnern.

00:07:20: Der Aufstieg der Emerging-Markets wird die Nachfrage verstärken.

00:07:25: Das Angebot ist sehr begrenzt und muss von Deepwater Offshore kommen.

00:07:31: War verkehrt, wissen wir.

00:07:35: Der Bärencase war ... Also, im Jahr zwölf haben tatsächlich ein Großteil der Analyse, sagen wir, der Markt hat angenommen, der Ölpreis steigt.

00:07:46: Warum ist es nicht passiert?

00:07:50: weil China in einer Rezession gerutscht ist, weil das globale Wachstum stagnierte und weil Investoren – und das ist der wesentliche Punkt – unterschätzt haben, wie viel Angebot aus den USA, aus dem Skifahröl, kommen würde.

00:08:09: Das war im Jahr zwei Tausend und zwölf.

00:08:13: Momentan ist der Bear Case.

00:08:18: dass was negativ auf den Ölpreis wirkt, dass es, und das ist Consensus, dass es kein echtes Wachstum irgendwo mehr gibt, dass Wachstum also ein Ausgetoppt ist, dass die Welt, hier spielt man insbesondere das Wachstum, man kann natürlich sagen, ja, ja, aber wir wachsen doch.

00:08:41: Wir wachsen, es ist natürlich nicht das Gleiche, ob die Geldmenge wächst.

00:08:46: oder ob es ein echtes organisches Wachstum ist, wobei die Bezeichnung nicht ganz richtig ist.

00:08:52: Aber das ist damit gemeint.

00:08:54: Wir wachsen gerade mal so schnell, wie die Geldmenge wächst, beziehungsweise etwas weniger.

00:08:58: Ist das echtes Wachstum?

00:09:00: Dazu die Welt ist Switching to Renewables, also die Welt geht mehr und mehr auf Erneuerbare und Öl ist oversupplied.

00:09:10: Also wir haben genügend Angebot.

00:09:15: Aktuell Non-Consensus, all Bullcase, also keiner erwartet es, aber was könnte der Bullcase sein für Öl?

00:09:26: Öl ist historisch günstig, stimmt.

00:09:29: Global Growth Inflation Point.

00:09:31: Das heißt, die Inflation, wenn man so will, ein abgeschwächtes Gouldiloxynariolte.

00:09:37: Wir haben Inflation und leichtes Wachstum.

00:09:39: Das heißt, auch keine Notenbank muss darauf reagieren.

00:09:41: Und das wiederum könnte die Konjunktur ankurbeln.

00:09:45: Dann EV Momentum Restort.

00:09:49: Also es werden nicht mehr so viele Elektroautos verkauft beziehungsweise das Wachstum sinkt.

00:09:56: Kann ich nicht sehen.

00:09:57: Das kann ich in kleinen Nischenmärkten sehen.

00:09:59: Das sehen wir in den USA zum Teil, weil der politische Wind hier ein anderer ist.

00:10:04: Aber in den großen asiatischen Märkten lässt sich das nicht behaupten, dass das Wachstum nicht so am Anfang ist.

00:10:11: Also, wenn statt einem Elektroauto zwei gefahren werden, dann ist das Wachstum hundert Prozent.

00:10:20: Und das dann in einem späteren, zu einem späteren Zeitpunkt.

00:10:24: Das Wachstum nicht mehr so groß ist, aber die absolute Menge schneller steigt in der Vergangenheit.

00:10:30: Das lassen solche Grafiken gerne aus.

00:10:32: Aber lassen wir es einfach mal hier mit drin.

00:10:35: Und das Wachstum des amerikanischen Schieferöls wird überschätzt.

00:10:42: Das wäre also der Oil Bullcase.

00:10:45: Ist Öl historisch billig?

00:10:49: Ja, wenn man sich die Inflation Adjusted Oil Es tut mir leid, dass ich hier immer hin und her switche.

00:10:57: Also die englischen Begriffe nenne und dann halb Englisch, halb Deutsch.

00:11:01: Das liegt daran, dass die Studie eben auf Englisch ist und dass mir manchmal nicht immer der schnell genug der deutsche Begriff einfällt.

00:11:09: Und weil ich weiß, dass er mich versteht, lasse ich es dann manchmal so.

00:11:13: Also die Inflations, der Inflationsadjustierte Ölpreis war selten günstiger.

00:11:20: Das ist wahr.

00:11:22: Denn das ist war ja wir hatten ihn jeweils natürlich mal günstiger zu Direkt im im crash und zwei tausend und zwanzig hatten wir natürlich mal günstiger weil die welt stillstand.

00:11:33: aber ansonsten muss man schon sagen ist schon sehr sehr günstig.

00:11:39: dann der Ja, kommen einige ratios hier.

00:11:43: der eines öl gold ratio ist auf einem historischen extrem wert fünftig barrel für eine Unze Gold.

00:11:56: Das ist zumindest die Daten, die ich habe.

00:12:00: Das müsste tatsächlich ein Hochpunkt sein.

00:12:02: So günstig im Verhältnis zu Gold war Öl noch nie.

00:12:10: Und das... Bedeutet in der Vergangenheit, ja, interessante Korrelation, kann ich weder Viri noch falsifizieren.

00:12:19: In der Vergangenheit werden hier mehrere Datenpunkte gezeigt.

00:12:22: Wenn Gold gestiegen ist, dann war es oft nur eine Phase, hat es nicht lange gedauert.

00:12:30: In der Mehrheit der Fälle, das stimmt.

00:12:33: Ich kann, wie gesagt, dazu hätte ich jetzt jeden Datenpunkt durchgemissen, dass Öl auch steigen muss.

00:12:41: Also es ist selten, dass Gold so steigt und Öl im gleichen Zeitraum sinkt.

00:12:48: Das liegt natürlich auch daran, dass Gold normalerweise nur in sehr sehr inflationären Phasen in der Vergangenheit so stark gestiegen ist.

00:12:57: Und nun scheint es andere Treiber zu geben für den Goldpreis.

00:13:02: Ich würde also, das ist eher für mich eine Korrelation, die auf ungewöhnliches Markt verhalten, bei Gold hinweist und nicht unbedingt bei Öl.

00:13:13: Ja, und jetzt kommt eine Grafik, hier könnte man stundenlang drüber sprechen und das wäre wahrscheinlich auch eine ganz interessante Diskussion.

00:13:29: Also unser Bruttoinlandsprodukt.

00:13:32: Das ist seit den Neunzehnten achtzig deutlich gestiegen, hat sich mehr als verfünffacht.

00:13:37: Das reale globale GDP, wo also die Inflation rausgerechnet wird, ist nur leicht gestiegen.

00:13:48: Und das ist genau das, was wir hier auch mehrfach besprechen.

00:13:52: Das ist der Grund dafür, dass Sachwerte so stark steigen, dass der Einfluss der Geldpolitik Meines Erachtens könnte man das gar nicht seit den Neunzehnundachtzig betrachten, sondern im Prinzip seit dem Jahr.

00:14:04: bis zum Jahr zweitausend, waren das nominale GDP und das reale GDP noch relativ nah beieinander.

00:14:11: Und dann ging die Schere durch, dann ging sie weit auseinander.

00:14:15: Das liegt daran, dass die Geldpolitik ein neues Kapitel aufgeschlagen hat.

00:14:20: Oft wird hier das Jahr zweitausendundacht, also nach der Finanzkrise genannt, Meines Erachtens hat es aber im Jahr zweitausend bekommen.

00:14:28: Und der Ellen Greenspan, um die Zinsen hätten, mussten nicht so lange so niedrig sein, Immobilienblase und so.

00:14:36: Und zu diesem Zeitpunkt, es gab immer eine gewisse Abhängigkeit des Marktes von günstigem Kapital.

00:14:44: Aber zu diesem Zeitpunkt hat der Dealer in einer Menge seinen Stoff verteilt, dass es klar war, dass die Abhängigkeit für immer bleiben würde.

00:14:55: Und das ist heute so.

00:14:58: Ob das jetzt unbedingt ein Bullcase für Öl ist, lass mir einfach mal dahingestellt.

00:15:05: Korrekt ist ja die Aussage, dass ohne Inflation insbesondere die Ausweitung der Geldmenge es kaum reales Wachstum gegeben hätte.

00:15:15: Ich weiß, Ray Dalio wird gerne auch mal kritisiert, aber ich meine, es ist ja nicht der einzige, dem aufgefallen ist, dass normal Volkswirtschaften mit einer alternden Bevölkerung dass die in der Regel nicht mehr deutlich wachsen.

00:15:28: Ja, das kommt nun mal aus den Emerging-Markets und wenn sie dann noch Tech-Affinen sind und so weiter.

00:15:32: Also das ist jetzt alles nichts Neues.

00:15:36: Aber es ist hier, muss ich kurz den Faden wiederfinden, in dieser Studie drin.

00:15:41: Oil ist cheap, even in real terms.

00:15:44: Also World Real GDP ist hier drin und Real Oil Price.

00:15:48: Und es geht natürlich ziemlich weit auseinander.

00:15:50: Ja, haben wir festgestellt, Öl ist ... tatsächlich verhältnismäßig günstig.

00:15:57: So, und jetzt kommt ein Punkt, das würde ich jetzt mal überspringen, aber man muss es ja fairerweise dazu sagen, warum soll denn Öl deutlich steigen?

00:16:04: oder was gäbe es für Möglichkeiten?

00:16:07: Zum einen India.

00:16:10: In dieser Studie wird gesagt, Indien hätte seinen, also übrigens, YWR, sagt wahrscheinlich so viel, und das ist der, von dem kommt die Studie hier.

00:16:21: In India könnte an der Stelle stehen, in dieser Power, sonst googelt es gerne, die S-Curve, Power Consumption S-Curve.

00:16:36: Also mit einmal sieht man dann, wie das GDP, also das Portfoliosprodukt, sehr schnell steigt und dementsprechend auch das Einkommen steigt und in dem Moment auch die Nachfrage nach Energie sehr schnell steigt.

00:16:51: So, wäre ein bisschen zu lang hier mit rein zu gehen.

00:16:55: Also Relative Power Consumption geht sehr deutlich hoch und dann gibt es so eine Power Consumption S-Cur.

00:17:02: Und das stimmt tatsächlich.

00:17:04: Bei Indien muss man allerdings sagen, dass der dieser Zeitpunkt wahrscheinlich schon in der Vergangenheit liegt.

00:17:12: Also eigentlich müsste der, wenn es danach ginge, wenn Indien sein China Moment hätte.

00:17:20: Also China Opening, Globalisierung, Wachstum, Story über fast zwanzig Jahre wie keine andere Nation auf diesem Planeten.

00:17:29: So groß, dass sie heute von den USA als der Rivales schlecht hingesehen werden.

00:17:35: Nur Indien wächst im Prinzip seit dem Jahr zweitausend.

00:17:40: Sehr, sehr stark.

00:17:41: Ich glaube also, dass der, ja, wir haben, wenn wir uns den Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner anschauen.

00:17:50: Dann lag das im Jahr, sorry, im Jahr, wo waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir, da waren wir.

00:18:15: Aber ich muss ja, wenn ich so eine Korrelation herstelle, kritisch nachfragen.

00:18:19: Aber warum haben wir denn den Aufstieg Indians und das Wachstum nicht jetzt schon in den letzten fünf, sechs, sieben, acht, zehn Jahren sehr deutlich gesehen im Ölpreis?

00:18:33: Ja, der Verfasser dieser Studie sagt aber, niemand spricht über die eins, drei Milliarden Menschen, die jetzt in dieser S-Kurve eben da sind, wo tatsächlich erst der ganz große, die ganz große Nachfrage beginnt.

00:18:47: Wie gesagt, meines Erachtens ist dieser Zeitpunkt liegt in der, lag in der Vergangenheit.

00:18:54: Das heißt aber nicht, dass es nicht jetzt passieren oder jetzt mit einem gewisseren, ja.

00:19:01: Nachhol der Nachhol Effekt ihr wisst was ich meine nachgelagerten Effekt nicht passieren kann ja.

00:19:07: Und dementsprechend könnte sich und es gibt einige Studien die das hier annehmen ist mal wahnsinnig schwer weil man natürlich nicht weiß wie im gleichen Zeitraum sich Renewables entwickeln.

00:19:17: Es gibt einige die sagen dass sich der.

00:19:20: Und so der Verfasser, dass sich die Nachfrage nach Öl in Indien, in den nächsten, so ähnlich wie in China im Zweitausendfiermoment, verdoppeln oder verandert, ja, in etwa verdoppeln könnte in den nächsten zehn Jahren.

00:19:35: Und dann fragt der Verfasser sagt auch noch, ja, und was passiert, wenn Afrika auch wächst?

00:19:41: Ja, von Wachstum des afrikanischen Kontinents sprechen ja ganz viele.

00:19:46: Bisher ... hat es sich immer weiter in die Zukunft verschoben, also im relevanten Ausmaß.

00:19:53: So, auf die EVs, also die Elektro-Vehicles gehe ich jetzt mal nicht ein, ich finde das nicht ganz schlüssig, aber ich, ja, der aus Sicht der Studie kommt, das Wachstum im Bereich der Elektroautos wird langsamer.

00:20:11: Und das tut es.

00:20:11: Die absoluten Zahlen steigen.

00:20:13: Und es gibt hier einen extremen, einen extremen Unterschied.

00:20:18: In der Welt, wenn man alle nimmt, steigt der Anteil der Elektroautos sehr schnell.

00:20:25: Nein, sehr, sehr schnell.

00:20:27: In China steigt er sehr schnell.

00:20:32: In Europa und in den USA steigt er damit verglichen relativ wenig.

00:20:40: Das hat verschiedene Urgerinnen, die Ursachen, die wir aber heute jetzt nicht besprechen wollen.

00:20:48: Der größte Markt ist nach wie vor China.

00:20:51: Wir sprechen hier von über fünfzig Prozent.

00:20:53: Und ja.

00:20:55: Und das ist, wie gesagt, ich mag nicht, weil mir ein, zwei Slides nicht gefallen sagen, die ganze Studie ist Mist.

00:21:02: Aber wenn hier steht, dass null Prozent der Trucks auf europäischen Straßen elektro.

00:21:09: Fahrzeuge sind, dann ist das ja korrekt.

00:21:13: Das liegt natürlich auch daran, dass die teilweise große Reichweiten brauchen.

00:21:17: Nur jeder, der sich damit beschäftigt und damit mache ich es dann auch zu, weil ich will es nicht auseinanderflücken, weiß, dass es keine fünf Jahre mehr dauert und wenn dann maximal fünf Jahre, dass jedes jeder Verbrenner eine viel viel geringere Reichweite haben wird als die meisten Elektroautos.

00:21:39: Das heißt, man kann sowohl bei den Herstellern der Speichertechnologie, der Batterien, sich das ja anschauen.

00:21:45: Die haben ja auch sehr schöne Studien und das sind keine Studien, das ist vielleicht gelingt denen das.

00:21:51: Nee, nee, das mag jetzt noch ein bisschen zu teuer sein, aber wir sehen ja, wie schnell diese Reichweite wächst.

00:21:56: Wir sprechen hier Reichweiten weit über tausend Kilometer.

00:22:02: Ich weiß, wenn man in Polo-Achzig wird und sich ein extra Tankrand baut, kann man auch tausend Kilometer schaffen.

00:22:08: Ihr wisst, was ich meine.

00:22:10: Es geht mir auch gar nicht um Geheling für Elektroautos.

00:22:13: Ich finde es total unzureichend, dass wir das fördern.

00:22:17: Und auf der anderen Seite aber die Infrastruktur immer noch so, ja so.

00:22:22: einfach nicht gut, also einfach kein gutes Kursamtkonzept.

00:22:25: Also wenn meine Tochter nach Lüneburg oder jetzt nach Potsdam möchte, dann muss sie sehr genau gucken, wo sie wann wie aufladen kann.

00:22:33: Das muss einfach viel einfacher sein, nicht mit dreißig verschiedenen Apps und und und.

00:22:36: Ich gebe allerdings auch zu, ich bin da auch nicht immer auf dem neuesten Stand.

00:22:40: Vielleicht ist das schon viel besser.

00:22:41: Das ist das aber, was ich so höre.

00:22:44: In zehn Jahren wird da kein Mensch mehr darüber sprechen.

00:22:46: Es ist einfach unaufhaltsam.

00:22:51: Und ich gönne jedem, ja, ich bin, ich weiß, ich möchte damit niemand auf die Füße treten.

00:22:56: Jeder soll das Auto fahren, was er für richtig hält.

00:22:59: Ich hab ja schließlich auch keine reinen Elektroautos vor der Tür.

00:23:04: So, kommen wir noch zum letzten Punkt.

00:23:07: Haben wir den noch?

00:23:07: Ich muss unter dreißig Minuten bleiben.

00:23:09: Und da sage ich, mach ich besprechen das mal kurz.

00:23:11: Na ja, muss mich nicht immer so viel von deinem eigenen Leid erzählen.

00:23:14: Hier, dann geht's auch schneller.

00:23:16: So, die... Shell Industry, das Angebot der USA, können wir weitestgehend außen vorlassen.

00:23:24: Denn was aber stimmt?

00:23:26: Und das ist das Entscheidende.

00:23:30: Wir haben derzeit, es wird kaum etwas in die Ölförderung noch investiert, auch weil die Preise vergleichsweise niedrig sind.

00:23:41: Das heißt also, wir sprechen von einer echt alten Infrastruktur.

00:23:45: Es gibt immer weniger Rigs, also die Anlagen, mit denen Öl produziert wird und zwar signifikant und zwar onshore und offshore, also auf dem Festland und auch vor den Küsten.

00:24:05: Signifikant hier wurde nichts mehr investiert und das sorgt natürlich bei gleich, selbst wenn der Verbrauch gleich bliebe, für einen gewissen Investitionsdruck.

00:24:17: Das habe ich ja kürzlich in der letzten Woche auch in einem Video besprochen, dass insbesondere deswegen die Ausrüster, also diejenigen, die die Infrastruktur auf Vordermann halten, dass die ganz interessant sind.

00:24:30: Ich möchte jetzt keine Einzelaktien, ich habe es im Report, wenn hier unten www.last-ehrigsen.de in den Show-Notes findet ihr auch den Link dazu.

00:24:41: Letzte Woche.

00:24:43: habe ich dort über diese Aktien gesprochen.

00:24:46: Wenn ich letzte Woche, dann vor letzte Woche, den findet ihr auf jeden Fall diese Ölaktien.

00:24:51: Die profitieren unmittelbar davon.

00:24:53: Und zwar in allen Bereichen, also upstream mit stream, downstream.

00:24:58: Das sind die Segmenten der Erdöl- und Erdgasindustrie.

00:25:01: Upstream ist Erkundung und Förderung, mit Stream ist Transport und Lagerung, downstream ist Verarbeitung und Fertigung von Entprodukten.

00:25:08: Das ist meines Erachtens der Trigger, finde ich fast noch spannender als auf Ölaktien direkt zu setzen.

00:25:15: Die Produzenten sind natürlich davon abhängig, wie sich der Ölpreis entwickelt.

00:25:19: So, Zusammenfassung.

00:25:21: Die dieser Studie, die Energie ist historisch, Energie ist historically underpriced für Öl.

00:25:29: Ja, kann man das sagen.

00:25:31: Investoren unterschätzen den zukünftigen, zukünftigen Nachfrage.

00:25:36: kann man zumindest so interpretieren.

00:25:38: Ich gehe davon aus, oder sagen wir es ganz offen, ich hoffe, es spielt eine immer geringere Rolle, Öl und Gas.

00:25:45: Das wäre besser für die Welt, wäre also absolut zu begrüßen.

00:25:50: Ich glaube allerdings, dass der Übergang sehr viel Energie braucht.

00:25:55: Und dazu haben wir noch das, was vielleicht keiner ahnen konnte, noch vor ein paar Jahren, wie hoch die Energiefrage aus der Entwicklung der KI sein würde.

00:26:03: Das heißt also, es bleibt ein Investmentthema in den nächsten fünf bis zehn Jahren, auf jeden Fall.

00:26:10: Die Welt überschätzt die das zukünftige Angebot von amerikanischer Ölproduktion, kann ich nicht beurteilen.

00:26:19: Die Investoren machen den gleichen Fehler wie im Jahr zwölf, dass sie zu einseitig das Ganze betrachten kann sein.

00:26:27: Ein Ölpreis über zweihundert Dollar wird die Inflation so schnell hoch schießen lassen, dass sie die Bubble am Aktienmarkt, also die hohen Bewertung am Aktienmarkt, zum Einsturz bringen lassen wird, weil die Fett darauf reagiert mit steigenden Zinsen.

00:26:45: Wenn dann, ja, wenn das passiert, glaube ich auch, ich glaube aber nicht, dass Öl in den nächsten Monaten auf Zweihundert Dollar steigt, sagt übrigens der Verfasser auch nicht, er schreibt und das ist die größte Schwäche der Studie, keine Prognose dran.

00:27:00: Wann immer man so ein Tagel, also so ein Sonder-Event beschreibt ein Ereignis, was passieren kann, dann gehört da für mich immer ein Zeitstempel dran.

00:27:12: Sonst ist es wertlos.

00:27:14: Ja, Öl, wenn Öl in dreißig Jahren bei zweihundert Dollar steht, dann ist es im Jahr ja im Durchschnitt nicht mehr um, keine Ahnung, drei Prozent gestiegen.

00:27:23: Also, das Das mag ich lieber, wenn jemand an seine prognosenden Zeitstempel ranmacht.

00:27:32: Geschenkt.

00:27:34: Bubble doesn't pop until after oil bull market.

00:27:38: Ja, gut.

00:27:39: Wir werden sehen.

00:27:42: Und die Öl, das Anölangebot könnte unterschützt werden.

00:27:49: Maybe the unappreciated black swan.

00:27:53: Das Ölangebot könnte der unterschätzte schwarze Schwan sein.

00:27:57: Also das Ölangebot könnte viel knapper sein als erwartet.

00:28:01: Ja, ist im Konjunktiv geschrieben.

00:28:03: Kann sein, dass es so ist.

00:28:06: So, mit dem Fazit muss ich euch mal so stehen lassen.

00:28:08: Ich hoffe, es sind eurem Sinne, dass ich dann auch nicht immer alles auseinander pflücke und sage, alles quatsch.

00:28:13: Also, hier sind durchaus ein paar Punkte drin.

00:28:15: Und damit überlasse ich euch jetzt erstmal die Einschätzung.

00:28:19: Wir hören uns wieder am Samstag.

00:28:21: Macht's gut, bis dahin.

00:28:23: Herzlichen Dank für deine Aufmerksamkeit.

00:28:24: Ich freue mich sehr, wenn wir uns beim nächsten Mal gesund und munter wieder hören.

00:28:28: Bis dahin, alles Gute, dein Lars.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.