Mega-Trend! Diesen ETF habe ich gekauft!

Shownotes

10 Jahre Rendite-Spezialisten! Jetzt einmalige Aktion sichern: http://www.rendite-spezialisten.de

Heute gibt es gleich zwei Themen in einem Podcast: Zum einen möchte ich über einen Megatrend sprechen, der zwar nicht völlig unbekannt ist – auch wenn ein Titel wie „Der unbekannte Megatrend“ auf YouTube sicher gut klingen würde –, aber tatsächlich gerade dabei ist, noch viel, viel größer zu werden. Dabei geht es nicht um Künstliche Intelligenz an sich, auch wenn sich dieser Trend gerade dort am schnellsten entwickelt. Doch er betrifft weit mehr als nur KI. Zum anderen möchte ich auf Chinas aktuellen Fünfjahresplan eingehen: Welche Ziele verfolgt Peking? In welche Richtung entwickelt sich das Land in den kommenden fünf Jahren? Und natürlich – wie können Anleger von dieser Entwicklung profitieren.


► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de
► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/

Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.


► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars

Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert.


Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.


Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags war der Autor, Lars Erichsen, in folgenden der besprochenen Finanzinstrumente selbst investiert: Ark Artificial Intelligence & Robotics ETF. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.lars-erichsen.de/transparenz-und-rechtshinweis

Transkript anzeigen

00:00:03: Herzlich willkommen bei Erichsen Geld und Gold, dem Podcast für die erfolgreiche Geldanlage.

00:00:08: So, heute gibt es zwei Themen in einem, wenn man so will.

00:00:12: Ich möchte nämlich über einen Megatrend sprechen, der natürlich nicht unbekannt ist.

00:00:18: Ein schön YouTube-Titel, wenn man sagt unbekannter Megatrend, aber es ist einer, der noch viel, viel größer wird und ich spreche nicht von KI.

00:00:28: Damit einhergehend, denn dort entwickelt sich gerade dieser Trend am schnellsten, aber nicht nur dort, möchte ich auch über den Fünfjahresplan von China sprechen.

00:00:39: Was sind die Ziele Pekings, wohin entwickelt sich China in den nächsten fünf Jahren?

00:00:45: Und natürlich, wie kann man als Anleger davon profitieren?

00:00:48: Legen wir los.

00:00:53: Ich begrüße euch ganz herzlich und ich hoffe, es geht euch gut.

00:00:56: Wir kommen gleich zu dem konkreten Investment, nicht erst in fünf Jahren, sondern jetzt schon bin ich in einer sehr spannenden Branche gemeinsam mit den Lesern der Rendite-Spezialisten investiert.

00:01:05: Ich zeig euch gleich ganz genau, welcher ETF das ist.

00:01:10: Ich glaube, der wird in den nächsten Monaten sich noch gut entwickeln.

00:01:13: Natürlich Disclaimer, das hier ist nur meine Erwartungshaltung und es ist ja auch klar, sonst wäre ich ja nicht investiert.

00:01:19: Kommen wir gleich zu.

00:01:21: Zuerst mal, Chinas fünf Jahresplan.

00:01:25: Sagen wir mal ganz ehrlich, ist es nicht genau das, was uns fehlt.

00:01:28: Ein fünf Jahresplan, ein zehn Jahresplan, ein fünfzehn Jahresplan.

00:01:32: Wo wollen wir hin?

00:01:34: Was müssen wir dafür heute machen?

00:01:36: Wir kennen die Schwächen unseres Rentensystems, wir kennen die Schwächen unseres Gesundheitssystems und zu Recht.

00:01:44: Ihr habt es hier auf dem Kanal in den letzten Jahren hoffentlich gemerkt.

00:01:47: Ich habe wenig Spaß daran, einfach nur immer drauf zu boxen.

00:01:50: Und das ist ja dann auch schon beinah reflexartig beeinigen.

00:01:54: Ja, also was wir hier gar keine Namen nennen.

00:01:56: Und ich meine jetzt nicht mal YouTube, aber sowas wie Ulf Poschardt oder so.

00:01:59: Das ist natürlich hochkonjunktur.

00:02:01: Das liegt natürlich auch daran, dass es wahnsinnig viel Spaß macht.

00:02:04: Einfach zu allem sagen, dass es links wog, vergriff, versiffter, kram.

00:02:09: Und wenn das erst mal weg ist, dann wird alles besser.

00:02:12: Das liegt genau daran, dass die Leute den Eindruck haben, wir brauchen nicht jemanden, der hier mal mit Stärke durchregiert.

00:02:20: Warum haben Leute wie Erdogan oder wie in Ungarn, Viktor Orban oder auch ein Donald Trump?

00:02:28: Warum hat man das Gefühl, das mögen so viele Menschen, weil sie das Gefühl haben, die packen wenigstens was an?

00:02:36: Ob das dann tatsächlich zu wirtschaftlichem Erfolg führt?

00:02:40: kann man in einigen Bereichen klar widerlegen.

00:02:44: Allerdings muss man auch sagen, vielleicht ist es gar nicht so entscheidend gewesen, vielleicht sind es nicht die Strukturen, sondern vielleicht sind es die zugrunde liegenden Strukturen, die dafür sorgen, dass ein Land wirtschaftlichen Erfolg hat oder nicht.

00:02:55: Wir hatten sehr lange wirtschaftlichen Erfolg, aber Stand jetzt fehlt uns das ganz klar.

00:03:02: Die nächste Landtagswahl bringt dann irgendwelche überraschenden Ergebnisse und dann passt man den Wort laut wieder an.

00:03:09: Das ist wirklich eine Katastrophe und das war nicht immer so.

00:03:13: Wahrscheinlich der einzige Sozi, der hin und wieder von allen gemocht wird, zumindest wird mir in meinem Algorithmus und sozialen Medien das immer wieder angezeigt, ist ein Helmut Schmidt.

00:03:26: Und damit sind wir beim Thema.

00:03:28: Warum, weil Helmut Schmidt und damit hat er sich in der Vergangenheit sicherlich nicht nur Freunde gemacht, gesagt hat.

00:03:37: Wir sollten gegenüber China eine Haltung bewahren, bei der es um nicht Einmischung geht.

00:03:45: Die Betonung des Prinzipes der Nichteinmischung.

00:03:48: Helmut Schmidt hat westliche Forderung abgelehnt, China wegen seiner Menschenrechtsverletzung unter Druck zu setzen.

00:03:54: Er berief sich auf das Volkerrecht und das Gebot der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten eines Staates.

00:04:00: Insbesondere kritisierte er die pauschale Verurteilung Chinas und bezeichnete es sogar als das friedlichste Land der Weltgeschichte.

00:04:08: Ich möchte das hier nicht für euch einordeln.

00:04:10: Das könnt ihr gerne machen.

00:04:11: vom Gedanken her, aber zu sagen, wenn wir wirklich jeden Wirtschaftsstil, den wir nur irgendwie unterzeichnen können, wenn wir den unterzeichnen, dann müssen wir natürlich auch ein bisschen vorsichtig sein, wenn es dann, und das ist doch sowieso nur Symbolpolitik, wenn man dann sagt, ja, aber wir möchten hier auch nochmal unsere Bedenken hinsichtlich der Menschenrechte.

00:04:36: Ich finde das richtig, ja?

00:04:38: Das ist vollkommen.

00:04:39: Aber wenn, dann müsste man konsequenterweise, vielleicht auf das ein oder andere verzichten, kriegt man das politisch durch.

00:04:45: Manchmal macht Politik eben auch keinen Spaß.

00:04:49: Manchmal müssen wir auch genau damit leben.

00:04:51: Das ist so ähnlich wie mit den fossilen Brennstoffen.

00:04:53: Auf keinen Fall sollte man hier investieren.

00:04:58: Und was verbrauchst du wahrscheinlich gerade tagtäglich?

00:05:00: Also, seine eigenen Maßstäbe, anderen aufzuoctruieren, ist letztlich eine Form des Moralismus.

00:05:07: Den will ich ja auch gar nicht, überhaupt nicht, gar nicht diskutieren.

00:05:11: Und B möchte ich nicht für euch entscheiden, wie ihr und ob ihr in China investiert.

00:05:16: Das macht ihr.

00:05:18: Und manchmal der heute verpönte graue Weg, also der Weg dazwischen, der Weg, der nicht so laut erscheint, das ist das, was ein bisschen fehlt, muss man allerdings auch der Politik.

00:05:31: selbst den Vorwurf, den Schwarzen Peter zuschieben, weil sie eben diese Perspektivlosigkeit an den Tag legt, ist es auch klar, dass mehr und mehr Menschen eben fordern, jetzt muss einer mal durchsetzen, was hier gut für uns ist.

00:05:47: Ob das dann wirklich so ist?

00:05:49: Protesthaltung reicht eben sehr häufig aus, um Stimmen zu bekommen, sie zu halten eher selten.

00:05:56: Wir sprechen über China und wir sprechen über Chinas fünf Jahresplan auch deshalb, weil China ganz im Gegensatz zu Plänen, die eben häufig in Europa geschmiedet wurden, Stichwort, wir wollten ja mal Digitalisierung, habe ich weiß ich nicht, ob ich es hier erzählt habe, wo Sola von der Leyen vor zwei tausend neunzehnt schon nichts davon wurde nahezu umgesetzt.

00:06:18: Und das ist ärgerlich, wenn man bedenkt.

00:06:20: Wie viel Geld zur Verfügung stünde?

00:06:22: Noch nach wie vor, wir wollen digital souverieren werden.

00:06:25: Wir kaufen zu achtzig Prozent bei den Hyperscalen in den USA ein.

00:06:30: Anyway, China setzt seine Ziele um und deswegen sind sie in einer gewissen Form auch berechenbar.

00:06:36: Und wir sprechen über die fünf Jahresziele, der die ja noch gar nicht verabschiedet sind, denn der vierzehnte fünf Jahresplan, der läuft noch bis zu diesem Jahr, der neue Wirbdampf voraussichtlich im März verabschiedet.

00:06:48: Der Inhalt ist aber weitestgehend schon bekannt.

00:06:52: Die Grundidee hinter diesen fünf Jahresplan für China lautet hochwertige Entwicklung, High Quality Development, also Wachstum, das Nachhalt hier ist und mehr Wertschaft.

00:07:04: Das bedeutet... So steht es da drin.

00:07:07: Weniger Beton, mehr Silizium, wenn man so will.

00:07:11: Weniger Immobilien, mehr Technologie.

00:07:13: China möchte eigene Chips, eigene Software, eigene Forschung, um weniger abhängig vom Westen zu sein.

00:07:18: Da nehmen sich China und der Westen herzlich wenig.

00:07:22: Der Weg wurde, muss man ... Nee, das kann man auch lassen, darüber zu diskutieren, wer hier zuerst den Stein des Anstoß gegeben hat.

00:07:31: Wahrscheinlich die USA, allerdings auch aus nachvollziehbaren Gründen.

00:07:36: Die große Vision reicht eigentlich bis zu zwei Tausend und dreißig.

00:07:39: Entscheidend ist aber die Etappe bis zu zwei Tausend und dreißig.

00:07:42: China will und das ist das Entscheidende.

00:07:44: Technologisch autonom werden, also eigene Halbleiter, eigene künstliche Intelligenz, eigene Supercomputer.

00:07:51: Industrie modernisieren, weniger billige Massenware, mehr Roboter, Präzision, Präzision und Automatisierung.

00:07:59: Und das ist der versprochene Teil.

00:08:02: Ich bin hier, ich blende euch ausnahmsweise mal einen Chart ein.

00:08:06: Ich nenne ihn für diejenigen, die das Ganze hier hören.

00:08:09: Es ist der ARK Artificial Intelligence and Robotics ETF.

00:08:16: So, ich bin hier mit den Lesern der Rendite-Spezialisten schon ein bisschen länger investiert.

00:08:20: Wir haben auch schon Teilgewinne realisiert.

00:08:22: Das ist jetzt keine fünfjahres Investition.

00:08:25: Das gilt für jeden ARK.

00:08:27: Für jeden ARK ETF gilt, der hat ja im Übrigen auch den Nasdaq-Einhundert, der große ARK Innovation ETF hat den Nasdaq-Einhundert super outperformed, ist aber ganz klar kein Beienthold.

00:08:40: Das ist ein Risk on und da ich davon ausgehe, dass wir in den nächsten Monaten noch Risk on haben, glaube ich, dass dieser ETF sich noch weiter gut entwickeln wird.

00:08:50: Ich kann hier nicht eure Setups machen.

00:08:53: Das müsst ihr selbst.

00:08:54: Hier muss ein Stop mit rein.

00:08:56: Ich erwarte deutlich höhere Kurse, aber man muss einen Stop setzen.

00:09:00: Und das ist auch noch mal ganz wichtig.

00:09:02: Man muss dementsprechend eigene Pläne aufstellen.

00:09:05: Wer meine Pläne kennen möchte, letztmalig hier der Hinweis, zehn Jahre Rendite-Spezialisten feiern wir.

00:09:12: Und es gibt heute noch, morgen wird es, glaube ich, abgeschaltet, unsere zehn Jahresaktion.

00:09:19: So eine Aktion wird es nie wieder geben.

00:09:22: Das heißt also, ich schenke dir, wenn du dir jetzt das Lars-Erichsen-Depot sicherst, zehn Monate Rendite-Spezialisten.

00:09:28: Ganz konkret, bei zwölf Monaten Laufzeit sind es fünf Monate, bei vierundzwanzig Monaten Laufzeit sind es zehn Monate geschenkt.

00:09:36: Fünfhundertneunzig Euro Rabatt, aber wirklich nur für wenige Tage.

00:09:41: Morgen, Mittag oder Nachmittag wird es abgestellt.

00:09:45: So.

00:09:46: Echt der Depot, im Übrigen mittlerweile nicht mehr fifty-fünfzig, sondern sechsundfünfzig, acht Prozent im Plus.

00:09:53: Also letzten Tage waren auch ganz gut.

00:09:55: Mittlerweile sind es dann siebenundvierzig der letzten einfünfzig Transaktion mit den Gewinnen.

00:10:03: Vier Komma acht Sterne bei Trustpile, Topnoten bei LetterTest.

00:10:06: Also wenn ihr es irgendwann mal machen wolltet, dann jetzt www.rendite-spezialisten.de oder den Link hier in den Shownotes.

00:10:15: Und dieser Bereich Robotics ist einer, der super spannend ist.

00:10:21: Allerdings, ich habe euch den ARK Robotics ETF vorgestellt, da sind zum Teil nicht die Werte drin, die man erwarten sollte.

00:10:31: Tesla ist ja auch kein reiner Roboterwert.

00:10:33: Es gibt die einzigen, ich habe sie vor drei Ausgaben mit den Lesern geteilt, die einzigen reinen Roboter Unternehmen, die wir derzeit finden, Im Industriebereich finden wir einigen Japan, ansonsten fast alles in China.

00:10:49: Es gibt jetzt auch dem nächsten IPO, können wir allerdings nicht handeln, weil es Festland China sein wird.

00:10:55: Roboter ist ein Riesenthema.

00:10:57: Robotting, und damit meine ich sowohl den privaten Bereich, der im Industriebereich ist es jetzt schon ein großes Thema.

00:11:04: Riesengroß, wichtig, Vorsicht bei diesen Aktien, die sind noch nicht profitabel.

00:11:09: Warum?

00:11:10: weil sie noch in der Forschung sind.

00:11:11: Aber stört euch die KI-Unternehmen an, bis es dann zu einem Riesenthema wurde.

00:11:16: an der Börse, sind diese Aktien bereits deutlich gestiegen und danach sind sie komplett durch die Decke gegangen.

00:11:21: Also für mich ein Thema, mit dem ich mich nahezu jede freie Minute beschäftige, weil ich glaube, dass um dieses Thema Robotics herum extrem viele Chancen lauern.

00:11:33: Robotics und Automatisierung würde ich gerne als Einpunkt nennen.

00:11:37: Dritter Punkt, der großen Ziele bis zum Jahr- und Dreißig ist die Energieumstellung.

00:11:41: Weg von Kohle hin zu Solar, Wind und Wasserstoff.

00:11:45: Alle drei fand ich ganz interessant, dass sie genannt werden.

00:11:47: Momentan ist es in China ganz klar Solar.

00:11:51: Allein in den letzten sechs Monaten wurden mehr Solarprojekte in den USA in China umgestellt.

00:11:57: als im gesamten Rest der Welt zusammen.

00:11:59: Was im Übrigen auch ein Problem ist, aus Sicht der USA, denn hier ist ja schon eine Wettbewerbssituation, denn die USA haben das Bottleneck und China hat durch alle Phasen hindurch, auch durch die Schwierigen, einfach immer in einer brutalen Geschwindigkeit Solar ausgebaut.

00:12:15: Solar ist halt am schnellsten verfügbar und deswegen so interessant.

00:12:19: Alles andere, wenn wir über nichts gegen Nukleartechnologie, wenn sie denn sicher ist und man kann über die Sauberkeit und die Kosten streiten, macht das gerne.

00:12:29: Was aber klar ist, das passiert nicht in den nächsten fünf Jahren, wenn es heute beschlossen wird.

00:12:34: Wahrscheinlich nicht in den nächsten sieben Jahren.

00:12:36: Also deswegen ist Eisen einfach andere Energieformen interessanter, sagt auch China.

00:12:43: Wissenschaft und Bildung, mehr Forschung, mehr Talente, mehr Innovation.

00:12:49: Milliardäre haben nicht unbedingt was mit mehr Bildung zu tun, würde ich sagen, nö, auf gar keinen Fall.

00:12:56: Aber, weil ja so häufig in China ganz schwierig und so weiter, in China.

00:13:02: die Zahl der Milliardäre in China, Tech-Milliardäre, nicht Crypto-Milliardäre, wächst derzeit in China fast fünfzig Prozent schneller als in den USA.

00:13:13: China, das sind an der Stelle noch mal eingeworfen, weil immer, naja, wie soll China ohne die USA?

00:13:19: Der Export in die USA, China, ist gestiegen.

00:13:24: Entschuldigung, gesunken, aufgrund der, nennen wir sie man Handelshemmnisse.

00:13:28: Der Export in andere Teile der Welt ist deutlich gestiegen und zwar über das hinaus, was in den USA gefehlt hat.

00:13:37: China ist sehr pragmatisch, wenn es darum geht, internationale Kooperationen und Partnerschaften einzugehen.

00:13:46: Und das vergisst man vielleicht manchmal im Westen, dass der Westen Außerstande ist, China hier vom Rest der Welt zu isolieren.

00:13:54: Wenn wir uns anschauen, zum Teil liegt dieser erhöhte Export natürlich auch daran, ich weiß, es ist hier gerade hell wie sau, liegt das natürlich auch daran, dass es der ein oder andere wahrscheinlich Exportbeschränkung umgeht.

00:14:08: Also Malaysia, Vietnam, Lateinamerika, überall steigt der Exportanteil derzeit.

00:14:14: Und fünfter Punkt, soziale Stabilität befahren.

00:14:18: Was nützt Wachstum, wenn die Ungleichheit zu groß wird?

00:14:21: Benennt China im fünf Jahresplan so.

00:14:24: Ein Schlüsselkonzept Chinas lautet Dual Circulation.

00:14:27: Das heißt, China will weiterhin exportieren, aber der Binnenmarkt soll eine zweite starke Säule werden.

00:14:32: Mehr Konsum, mehr eigene Marken, mehr Unabhängigkeit von ausländischer Nachfrage.

00:14:37: Gleichzeitig viel Geld, welches in die neue Infrastruktur fließt, also Rechenzentren, Ladestationen, fünf Genetze, Industrie-Clouds.

00:14:45: Die Wind-Energie, Entschuldigung, die Energiewende spielt eine Riesenrolle.

00:14:49: China will bis zu zwei Tausendundsechzig klimaneutral sein.

00:14:52: Der fünf-Jahres-Plan ist ein klarer Schritt dahin.

00:14:55: Bereits heute sind die Renewables ja mehr als fünfzig Prozent.

00:14:59: Wir kommen von fünf Prozent, und das ist weniger als zehn Jahre, auf mehr als fünfzig Prozent.

00:15:05: Ich habe keine Lust immer auf Europa drauf zu kloppen.

00:15:08: Aber wenn man solche Zahlen hört, denkt man, es ist auch nicht besonders leicht, nicht zu kritisieren.

00:15:14: Wir sind, was das angeht, zu langsam.

00:15:17: Period.

00:15:19: Noch mehr Fokus auf Zukunftstechnologien soll Teil dieses Plans sein.

00:15:24: Quankencomputing, Bio-Manufacturing, Fusionsenergie, Wasserstoff.

00:15:29: Was hier explizit genannt wird und zwar weniger genannt wird, sind die Elektroautos.

00:15:35: Der klassische Elektroautoboom wird also nicht mehr so zentral sein, ganz schlicht und einfach deshalb, weil es derzeit über Kapazitäten gibt.

00:15:43: Man hat das zum Teil auch gesehen, eine Xiaomi, eine BYD sind zuletzt relativ schwach gelaufen.

00:15:50: Man kann also damit rechnen, dass die Subvention hier entweder komplett wegfallen, sind sie ja teilweise schon, oder zumindest Man sagt, ja, jetzt müssen sich diese Unternehmen selbst am Markt behaupten.

00:16:05: Und wir reden über das Verbrennerverbot und ich würde eine Porsche Aktie kaufen, wenn es denn das Verbrennerverbot ist.

00:16:11: Es spielt keine Rolle.

00:16:13: In China werden fünfzehnmal so viele Autos hergestellt.

00:16:17: Ob wir dann hier zu Hause sagen, ich will das röhren beim Auto haben, ich verstehe das doch.

00:16:21: Und von mir aus kann das Verbrennerverbot auch ein paar Jahre später kommen oder gar nicht.

00:16:25: Aber wir sind nicht der Weltmarkt.

00:16:27: Damit muss man sich mal auseinandersetzen.

00:16:29: Was wird auf den großen Märkten umgesetzt?

00:16:33: Stattdessen.

00:16:34: Sollen, also statt Elektroautoförderung, soll es mehr industrielle Effizienz geben.

00:16:39: Robotik habe ich schon gesagt, neue Materialien, die in den Vordergrund gerückt werden.

00:16:43: Wir sprechen noch mal darüber, wenn er dann konkret ist im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März, im März.

00:17:04: Wird so sein, da wird China seinen Weg nicht ändern.

00:17:07: Zumal er ja kein ganz unerfolgreicher war.

00:17:10: Abschließend, welche Branchen profitieren wahrscheinlich davon?

00:17:14: Halbleiter Hightech.

00:17:16: Die Unabhängigkeit im Chipsektor ist offensichtlich.

00:17:19: das dieses Ziel.

00:17:20: Dafür fließen Milliarden in eigene Produktionsanlagen und Forschungen.

00:17:25: Halbleit am Material, den Fertigungsangeln sehen wir jetzt zum Teil.

00:17:29: An der Börse betrifft das vor allen Dingen den Star Market in Shanghai oder den Chinext Index in Shenzhen.

00:17:36: Künstliche Intelligenzautomatisierung, d.h.

00:17:39: alles von Sprachkai bis zu Robotik, China fördert die Verknüpfung von Software und Hardware.

00:17:45: Zum Teil schon jetzt, das soll ausgebaut werden.

00:17:47: Davon werden die Hersteller von Industrierobottern, von CNC-Maschinen, Sensorik- und Industrie-Software profitieren.

00:17:54: Erneuerbare Energien und Stromnetze profitieren schon jetzt.

00:17:57: Achtung, man muss hier sehr darauf schauen, die Panel-Hersteller haben sich zwar ganz gut entwickelt, aber der Panel-Preis sinkt.

00:18:04: sinkt und sinkt.

00:18:05: Es kann sein, dass wir jetzt so ein bisschen Boden ausbilden, aber alles, was so rund um Sensorik passiert, ist fast ein bisschen interessanter.

00:18:13: Natürlich auch Energiespeicher.

00:18:15: Das wird ein Riesenthema werden.

00:18:18: Netzausbau, ultrahochspannungsleitung, bessere Integration von Speichern, Smart Grids.

00:18:23: Das alles sind Riesenthemen.

00:18:26: Aus meiner Sicht nehmen der Robotik wohl das größte Thema.

00:18:29: Biotechnologie, Biomanufacturing, wir sind da auch investiert in einen Wert, der vergleichsweise günstig ist.

00:18:36: Den nenne ich jetzt aber nicht, weil man kann nicht jede Spekulation raushauen, ohne dazu zu erläutern, wo sind hier die Risiken.

00:18:44: Aber ich glaube, dass das eine große Rolle spielen wird, biologische Prozesse für Chemie, Lebensmittel, Medizin.

00:18:50: Die Regierung sieht darin die nächste große Industriewelle, ähnlich wie bei E-Autos vor zehn Jahren, ist noch sehr jung, aber ist politisch gewollt.

00:18:58: Neue Werkstoffe und Forschungen, Spezialmaterialien, seltene Erden, Komponenten für Batterien und Microchips stehen unter Förderung.

00:19:05: China will in Zukunft nicht nur Technik nutzen, sondern sie selbst bauen, von Silizium bis zum Laborchip.

00:19:12: Und letzter Punkt, Infrastruktur.

00:19:15: Parallel zu den Hightech-Zielen investiert Peking weiter in klassische Projekte.

00:19:19: Jetzt kommt nicht Wein, Bahn, Strom, Häfen.

00:19:23: aber intelligenter und effizienter als früher.

00:19:26: Neue Infrastruktur heißt jetzt digitale Autobahn statt Beton.

00:19:32: Und mit diesen Gedanken daran, wie sich bei uns Bahn, Strom, Häfen entwickeln, möchte ich dann mal einen positiven Assob für uns.

00:19:41: Das ist ja eine furchtbare Furcht.

00:19:42: Also die Geschwindigkeit, in der ich wette.

00:19:46: Wir sehen futuristische Dinge in China.

00:19:52: hinsichtlich der Wie heißt diese Induktionslade in den Straßen?

00:19:58: Ich bin technischer Vollhonk.

00:20:02: Das sehen wir in China, in Südkorea bzw.

00:20:04: in Singapur wird er schon was gebaut.

00:20:06: Und bei uns sprengen wir immer noch darüber, wie pünktlich die Bahn sein wird und die Autobahnen sehen in zehn Jahren immer noch so aus wie heute.

00:20:13: Das klingt pessimistisch, aber dadurch ergibt sich natürlich sofort die Chance, dass ich positiv überrascht werde.

00:20:19: So, an der Stelle mache ich mal Schluss.

00:20:21: Großes Thema weiß ich, abschließend nochmal der Hinweis.

00:20:23: Aktion läuft jetzt aus, zehn Jahre Rendite-Spezialisten.

00:20:27: Wenn, dann jetzt.

00:20:28: Also, ich freue mich auf euch.

00:20:30: Bis nächsten Montag, weiterhin schönes Wochenende.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.