Steigt Gold weiter? 8 Gründe dafür - 5 dagegen!
Shownotes
► Wie du dich gegen fallende Kurse absicherst: Jetzt gratis Sonderreport via https://www.lars-erichsen.de holen!
Heute werden wir wieder ganz konkret: Ich möchte acht Gründe beleuchten, warum der Goldpreis weiter steigen könnte – und fünf, die eher dagegen sprechen.
► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de
► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert.
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags war der Autor, Lars Erichsen, in folgenden der besprochenen Finanzinstrumente selbst investiert: Gold. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.lars-erichsen.de/transparenz-und-rechtshinweis
Transkript anzeigen
00:00:03: Herzlich willkommen bei Erichsen Geld und Gold, dem Podcast für die erfolgreiche Geldanlage.
00:00:08: So, heute werden wir mal wieder ganz konkret, denn ich möchte acht Gründe thematisieren, warum Gold weiter steigen könnte und fünf, die er dagegen sprechen.
00:00:19: An dieser Stelle schon mal der Hinweis, ich habe gestern einen Sonderreport versendet, absolut kostenlos.
00:00:26: In diesem Report geht es darum, wie sich Privatanleger gegen fallende Kurse absichern können.
00:00:34: Und selbstverständlich gibt es in diesem Report auch meine Einschätzung, welche Instrumente hier für euch am besten geeignet sind.
00:00:43: Also.
00:00:45: absolut kostenlos, wenn ihr diesen Report haben möchtet.
00:00:47: Den Link findet ihr in den Shownote oder auch unter www.last-erison.de.
00:00:55: Legen wir los.
00:00:59: So, dann legen wir mal los.
00:01:00: Ihr wisst, ich bin ein großer Fan von den Standpunkten anderer Analysten, selbst wenn ich nicht damit übereinstimme.
00:01:09: Das heißt also, händeringend suche ich nach teilweise konträren Standpunkten weil ich nur daran meine eigenen messen kann und sie auch verifizieren, manchmal vielleicht auch falsifizieren kann.
00:01:25: Es bringt überhaupt nichts, sich in seiner eigenen Bubble zu bewegen.
00:01:28: Das ist wahrscheinlich die große Schwäche vieler Anleger.
00:01:31: Und ganz ehrlich, manchmal bin ich davon natürlich auch nicht komplett befreit.
00:01:36: Ich investiere also viel Zeit in ein Thema und sage, ich möchte hier investieren.
00:01:41: Aber wann man hier den besten Zeitpunkt erwischt?
00:01:44: Also Timing spielt natürlich auch eine Rolle.
00:01:48: Und gerade, wenn ich dann investiert bin, dann macht es ja herzlich wenig Sinn, nur noch danach zu suchen, warum ich recht habe, wenn ich investiert bin.
00:01:57: Ich weiß nicht, wie häufig ich ihn hier schon zitiert habe.
00:01:59: Ihr wisst, wer jetzt kommt.
00:02:00: Charlie Manga, Invert, Always Invert.
00:02:04: Dann... fragt dich doch, warum könnte das verkehrt sein?
00:02:07: Sich selbst dazu, Challenges herauszufordern, ist schlicht und einfach notwendig und schützt einen manchmal auch davor, eine Position vielleicht zum verkehrten Zeitpunkt einzugehen.
00:02:21: Denn selbst wenn eine Rallye noch so vielversprechend aussieht, wenn ich der Letzte bin, der zur Party kommt, dann ist es einfach ein bisschen schwierig.
00:02:30: Also, genau deshalb möchte ich heute acht Gründe die dafür sprechen, dass Gold weiter steigt, thematisieren und fünfter gehen.
00:02:39: Die sind von Dominic Frisbee und ich werde sie im Detail vorstellen und dann natürlich auch sagen, bei welchem Punkt kann ich mitgehen, welchen sehe ich als eher undramatisch an.
00:02:50: Wir gehen es Punkt für Punkt durch.
00:02:53: Vorher noch mal an dieser Stelle der Hinweis, ich habe es gerade eben im Intro gesagt, ich habe gestern Es gab den einen oder anderen, der am Freitag unter dem Eindruck der starkfallenden Märkte gefragt hat, oh, wie kann ich mich denn hier schützen, wenn das so weitergeht?
00:03:07: Und ich kann nur sagen, darum soll es ja heute, das ist nicht unser Thema, aber ein Nestig-Einhundert, der so gestiegen ist, der Technologieindex, wenn der in einer nach wie vor bullischen Marktphase um zehn oder fünfzehn Prozent viele Dann wäre das alles andere als ein Beinbruch.
00:03:25: Das würde aber eben auch bedeuten, dass er vielleicht von diesem Niveau aus nochmal zweitausend Punkte runterkommt.
00:03:33: Und deswegen ist es wichtig, sich mit dem Thema zu beschäftigen und einfach darüber nachzudenken, verpasse ich hier eigentlich was?
00:03:39: Wie kann man sich relativ leicht absichern?
00:03:42: Es gibt dann nämlich durchaus eine Methode und die bespreche ich gleich zu Beginn.
00:03:46: Das ist die einfachste von allen, die kann jeder umsetzen und das Risiko ist äußerst begrenzt.
00:03:53: Man muss die Instrumente einfach kennen.
00:03:54: Also, holt ihn euch gerne.
00:03:57: Link findet ihr hier in den Show Notes oder ihr geht auf www.last-ehrigsen.de.
00:04:01: Ich mache das komplett kostenlos für euch und das bleibt auch kostenlos.
00:04:06: Dann wollen wir mal mit den, wir sind ja Optimisten, also ich muss heute nicht den Disclaimer anfügen, dass ich langfristig in Gold investiert bin und diese langfristige bei mir physische Investition ist ja eine Art der Versicherung.
00:04:22: Man könnte auch Absicherungen nennen, wie dem auch sei, aber diese Absicherung hat funktioniert.
00:04:29: Ja, es ist auch eine Absicherung gegen Krisen, aber es ist im Wesentlichen eine Absicherung des Vermögens gegenüber der Geldentwertung.
00:04:38: Und dass die nur noch schneller voranschreiten kann in den nächsten Jahren als bisher schon.
00:04:44: Diese Überzeugung habe ich hier schon mehrfach Ausdruck verliehen und deswegen bleibe ich auch gerne investiert.
00:04:52: Bei aktiven Positionen habe ich zumindest mal in Silber, Gewinne realisiert, möchte aber auch an dieser Stelle sagen, beide Dip, kauf die nächste Korrektur.
00:05:03: So, damit sind wir schon wieder im sehr konkreten Bereich, aber jetzt geht es erstmal um konkret, acht Gründe für steigende Goldkurse, die hier dieser Analyst mit uns geteilt hat.
00:05:13: Dafür spricht, dass institutionelle Kapital ist noch nicht investiert.
00:05:19: Nur zwei Prozent Allokation in Gold, so heißt es, früher waren es bis zu acht Prozent.
00:05:24: ETFs und Minen sind noch unterrepräsentiert.
00:05:28: Das stimmt.
00:05:29: Wir kommen gleich noch bei den Gründen dagegen zu der aktuellen Positionierung des spekulativen Kapitals.
00:05:36: Das ist etwas anderes.
00:05:37: Aber man kann durchaus sagen, dass bei den großen Vermögensverwaltern die Allokation in Gold nicht spürbar gestiegen ist.
00:05:47: Im Übrigen auch nicht in ETFs und Minen.
00:05:52: Ja, gehe ich durchaus mit und in einem Bullenmarkt ist es dann meist ein eher in einem fortgeschrittenen Stadium der Fall, dass man sagt, vielleicht können wir die Quote mal leicht erhöhen.
00:06:04: Und ganz klar, wenn sie nur von zwei auf drei oder auf vier Prozent stiege, dann würde das einen erheblichen Nachfrageschub bedeuten.
00:06:13: Allerdings muss man auch darauf hinweisen, dass der Kryptosektor, der mal wieder gezeigt hat, dass er, und auch hier bin ich ja investiert, ein sehr spannender ist, aber er ist eben ein Risk-on-Sektor, kein Risk-off-Sektor, ist also in dem Sinne keine Absicherung.
00:06:28: Und das sage ich als jemand, der mehr Bitcoin hat, als der Gold hat mittlerweile, einfach weil die Bitcoin-Position so schnell gestiegen ist, aber sie haben nicht die gleichen Funktionen im Portfolio.
00:06:38: Und je länger das Ganze jetzt hier andauert und auch die Unsicherheit und der Goldpreis auf diesem Niveau verbleibt, ein paar Prozent tiefer machen gar nichts aus, desto eher werden dann auch große Adressen ihren Goldanteil erhöhen.
00:06:54: Gehe ich also mit.
00:06:56: Zweiter Punkt, neue Portfolio-Struktur.
00:07:00: Er glaubt also, dass wir statt der klassischen Sechzig-Vierzig-Betrachtung, Sechzig-Prozent-Aktien, Sechzig-Prozent-Anleihen, das galt immer so als das goldene Portfolio für einen defensiven langfristigen Investor, das Anleihen an Bedeutung verlieren können und dementsprechend Gold gleichberechtigt neben Aktien und Anleihen stehen könnte.
00:07:20: Was aus Sechzig-Vierzig dann machen würde, Sechzig-Zwanzig-Zwanzig.
00:07:27: Ich verstehe den Gedanken, aber man könnte natürlich auch die zwanzig Prozent im Kryptosektor sehen oder in Rohstoffen sehen.
00:07:36: oder.
00:07:36: wo ich aber damit ein Hergehe ist, dass Anleihen, wenn wir auf Netto Renditen nach Inflation schauen, im Prinzip schon seit vielen Jahren ihre Bedeutung verloren haben und es auch zukünftig werden.
00:07:50: Also mir fällt keine Welt ein, in der ich mit Anleihen eine Rendite erziele, die mir einen Vermögensplus bringt, nach Inflation.
00:08:02: Weil hier natürlich eine Verbindung, eine Korrelation zueinander besteht.
00:08:06: Das heißt nicht, dass Anleihen in gewissen Marktphasen als defensive Bebeimischung oder um Geld zu parken nicht interessant sein können.
00:08:16: Aber die für einen Privatanleger der Vermögen aufbauen möchte, sind sie schon lange interessant.
00:08:23: Und ich glaube, dass das diese Fortbestand haben wird.
00:08:28: Dritter Punkt.
00:08:29: Bullmarkets, Bullenmärkte dauern oft ein Jahrzehnt.
00:08:33: Das stimmt.
00:08:34: Das stimmt sowohl in Edelmetallmärkten, das stimmt auch in Rohstoffmärkten, frühere Zyklen in Gold.
00:08:41: Wir können es uns anschauen.
00:08:43: Siebzig oder einundsiebzig bis in neunzigund achtzig, zweitausend eins bis zweitausend und elf.
00:08:48: Jetzt kann man klein bisschen streiten, wann der aktuelle Zyklus gestartet hat.
00:09:00: Das bedeutet auch, dass dieser Zyklus sehr wahrscheinlich noch Jahre Vorsicht hat.
00:09:05: Gehe ich voll mit.
00:09:07: Vierter Punkt.
00:09:07: Schulden und Fiatkrise, wachsende Staatsschulden, unvermeidliche Geldentwertung, Gold als Schutz vor Kaufkraftverlust.
00:09:14: Exakt.
00:09:15: Kann ich nur drei Ausrufezeichen hintermachen?
00:09:18: da ich glaube, dass Staatsschulen weiterwachsen werden.
00:09:21: Und ich könnte jetzt das Thema Rente in Deutschland mit reinbringen.
00:09:27: Aber dann wäre ich ja dreißig Minuten abgelenkt, indem ich darüber schimpfe, wie wenig wir dieses wahnsinnig wichtige Thema angehen.
00:09:35: Weiß ich nicht, wieviel müssen wir aktuell zubuttern?
00:09:38: Jährlich hundert, hundertzehn, hundertzwanzig Milliarden, irgendwas in der Größenordnung.
00:09:43: Und es wird mehr.
00:09:44: Und dann sagt man ja, wenn der Rentnerlänge arbeitet und also es ist ein Trauerspiel.
00:09:53: Jetzt wäre ich doch beinahe abgewichen.
00:09:54: Also Gold als Schutz vor Kaufkraftverlust.
00:09:58: Ja.
00:09:58: sehe ich genauso.
00:10:00: Fünftens.
00:10:00: Zentralbanken re-monetarisieren Gold.
00:10:03: Der Anteil von der Zentralbankreserven ist von zehn Prozent vor zehn Jahren auf ungefähr fünfundzwanzig Prozent gestiegen.
00:10:12: Vor Euro und US Treasuries.
00:10:15: langfristig könnte Gold größer fünfzig Prozent erreichen.
00:10:19: Ja, dazu muss man sagen, der Anteil ist nicht um fünfzehn Prozent gestiegen.
00:10:25: Also es ist de facto korrekt, es so zu beschreiben.
00:10:29: Aber er ist nicht um fünfzehn Prozent gestiegen, weil sie in diesem Ausmaß gekauft haben, sondern weil natürlich die Treasuries nicht im Wert gestiegen sind, Gold sich aber im Wert verdoppelt hat.
00:10:42: Und deswegen muss man ein bisschen Relation sehen und langfristig könnte Gold größer fünfzig Prozent erreichen.
00:10:48: Klar, wenn Gold in den nächsten vier, fünf Jahren sich in Richtung sieben, acht, neun, tausend entwickelt, wird zwangsläufig der Anteil natürlich steigen.
00:10:56: Dass sie in dem Ausmaß kaufen, erwarte ich eher nicht.
00:11:01: Insofern, na, geben wir mal ein kleines Ausrub bezeichnen.
00:11:04: Sechster Punkt.
00:11:05: Minen profitieren extrem bei viertausend Dollar.
00:11:10: Das heißt also, die all insustainable costs, der Minen muss man sich natürlich immer anschauen, aber mittlerweile auf dem Niveau, also eine Mine, die heute nicht profitabel arbeitet, bei der muss man natürlich schon sehr genau hinschauen, ob man das Investment tätigen will.
00:11:26: Bei diesem Goldpreis profitieren die Minen extrem.
00:11:29: Deswegen kann ich auch nur noch mal darauf hinweisen und ich werde es auch im Report demnächst beschreiben.
00:11:36: nochmal der Hinweis, den könnt ihr völlig kostenlos haben.
00:11:38: Link ist in den Show Notes, dass diese Rallye in den Minenaktien, ich will nicht sagen eine Vorstufe, sie haben sich schon gut bewegt.
00:11:48: Aber wenn Gold nicht deutlich korrigiert oder weiter steigt, dann sind diese Minenaktien, insbesondere die mit günstigen Kosten oder einem überschaubaren Kostenblock, der sich gut planen lässt, einfach nach wie vor hoch attraktiv.
00:12:05: Hier die nächste Korrektur zu kaufen, ist aus meiner Sicht sinnvoll.
00:12:09: Achtung, Disclaimer, dementsprechend verhalte ich mich.
00:12:13: Das ist keine Garantie, dass es so kommt.
00:12:16: Das ist keine Empfehlung, es mir nachzumachen.
00:12:19: Der Kauf von Einzelaktien unterliegt immer einem höheren Risiko als der Kauf von ETFs.
00:12:25: Generell ist jede Investition an der Börse mit einem Risiko verbunden.
00:12:30: Allerdings, ob man den Punkt sechs jetzt also ... Die acht Gründe für steigende Goldkurse heißt es ja.
00:12:37: Insofern heißt es eigentlich sieben Gründe heißen müssen, denn die Minen profitieren auf dem Niveau, aber die Minen mit ihren Produktionskosten und so weiter sind ja nicht der Grund für steigende Goldkurse.
00:12:48: Deswegen ist das korrekt.
00:12:50: Ich würde es aber mal in Klammern setzen.
00:12:53: Siebter Punkt, da geht er auf Silber ein.
00:12:56: Silber treibt zusätzlich vier Jahre Angebots.
00:12:59: Defizit, Energiewende, Solar, Technologie, Müll benötigt massiv Silber.
00:13:03: Rückenwind auch für Gold.
00:13:06: Interessant ist die Frage, ob man da tief einsteigen muss, ob es so ein Rückkopplungseffekt auf Gold gibt.
00:13:11: Also sagen wir mal so, Silber geht davon aus und das ist korrekt.
00:13:15: Silber ist ja ein Beiprodukt.
00:13:17: Aber bei den Goldkursen lohnt es sich, Gold rauszuholen.
00:13:20: Von daher wird wahrscheinlich die Silbernachfrage nicht dazu führen, dass man, man holt ja eh schon alles raus auf diesem Niveau, was man bekommen kann.
00:13:29: Unter dem Aspekt auch inhaltlich korrekt.
00:13:33: Ich sehe bei Silber auch nicht das Ende der Rallye gekommen, ob das jetzt den Nachfrage in Silberrückenwind für Gold, also... Dann wäre ich schon eher bei sechs Gründen.
00:13:43: Auch wenn es, wie gesagt, nicht verkehrt ist, aber es ist nicht.
00:13:46: Silber ist nicht der Treiber für Gold.
00:13:48: Zumal auch der Goldback viel, viel größer ist.
00:13:52: Achterpunkt.
00:13:54: Eigentlich auch schon genannt, aber wollen wir nicht zu kritisch sein.
00:13:58: Vertrauensverlust in Institutionen.
00:14:02: Institutionen, so heißt es, und Währung.
00:14:03: Westliche Institutionen schwächeln, Vertrauen in Währung nimmt Abflucht in Gold.
00:14:08: Ja, setze ich gerne auch drei.
00:14:10: Ausrufezeichen hinter, das ist so und das wird nicht besser, sondern schlimmer.
00:14:15: Sag ich als jemand, der gar nichts mit Crashprognosen am Hut hat, aber das, diese Entwicklung, die hat begonnen und die wird eher noch stärker.
00:14:26: Fünf Gründe gegen weiter steigende Kurse.
00:14:30: Was spricht also dafür, dass wir ein mögliches Top jetzt schon erreicht haben?
00:14:35: Erstens, der Medienhype als Unterkontra-Indikatoren.
00:14:41: Jim Cramer spricht über Gold.
00:14:45: Jim Cramer sagt jetzt, ich hatte immer schon Gold.
00:14:50: Jim Cramer ist in den USA das, was wir hier als Bildzeitungsindikator bezeichnen.
00:14:57: Nur noch schlimmer, der Mann hat wirklich ein begnadetes Händchen.
00:15:00: Er hatte seiner Karriere ja offensichtlich nicht geschadet, aber ein Händchen dafür, Tops zu erwischen mit seinen Tweets oder wo auch immer er sich meldet.
00:15:11: Die Bildzeit garantiert auch schon über neue Goldhöchskurse gesprochen.
00:15:15: Wir sehen mehr Selbst Startups, die sagen, hier könnt ihr besonders gut Gold kaufen.
00:15:19: Also was ich dazu nur sagen kann, kauft es dort, wo es sicher ist und möglichst günstig.
00:15:24: Das ist alles.
00:15:24: Punkt.
00:15:27: Genau auf die Kosten schauen.
00:15:28: Es gibt überhaupt keinen Grund beim Kauf von Gold zu viel zu bezahlen, weil man sagt, es ist aber so eine geile App.
00:15:35: Versprochene Renditen, Goldsparpläne.
00:15:37: Ja, ich will mich hier nicht unbeliebt machen, aber das ist auch jeder, der Renditen oberhalb des sicheren Zins verspricht, ist mit Skepsis zu belegen.
00:15:49: Die BBC spricht über Gold.
00:15:50: Natürlich gibt es jetzt mehr Goldberichte.
00:15:52: Und ja, das ist kurz ein nichts langfristiges, aber kurzfristig ist das crowded.
00:15:59: Das ist nicht mehr neu.
00:16:00: Insofern... Ja, das spricht vielleicht gegen kurzfristig weiter steigende Kurse.
00:16:05: Zweiter Punkt.
00:16:06: Zentralbankkäufe sind schwächer, Asien fällt sich ruhig.
00:16:09: Auch das ist inhaltlich korrekt.
00:16:11: Die Daten zeigen die jüngsten Daten, kurzfristig geringere Käufe.
00:16:15: Und ganz ehrlich, man kann sagen, ist ja durchaus auch sinnvoll.
00:16:19: Die Nachfrage in Indien und China, also bei den entsprechenden Notenbanken, ist bei hohen Preisen schwächer.
00:16:27: Da freut man sich doch regelrecht, dass es zumindest anderswo staatliche Institutionen gibt, die nicht sich zyklisch verhalten.
00:16:34: Das ist der Bundesbank nicht immer gelungen, sagen wir es mal so, ist halt auch, was bringt es bei den Summen?
00:16:41: heute, kommt keiner mehr auf die Idee, Gold zu verkaufen, weil da helfen unsere Bestände dann auch nicht weiter.
00:16:46: Dann hast du sie einmal verschärbelt und dann, aber kann natürlich passieren, wie dem auch sei, Ja, auch das ist ein kurzfristiges Top-Signal vielleicht.
00:16:56: Allerdings keins, was ich überbewerten würde, da finde ich den Punkt vier, auf dem gleich noch kommen spannende.
00:17:03: Drittens, und das ist korrekt, deswegen halte ich auch kurzfristige Korrekturen durchaus für möglich, vielleicht sogar wahrscheinlich, die Minen fluten den Markt mit neuen Aktien.
00:17:15: Sie haben Ewigkeiten gebraucht.
00:17:17: Sie kommen aus einem Umfeld.
00:17:19: Die großen Produzenten, aber insbesondere die Juniors und ganz besonders die Explorer.
00:17:23: Das sind also die, die noch gar kein Gold fördern, sondern die wissen, wir haben Gold im Boden, im besten Fall.
00:17:29: Und wir brauchen aber Geld, um es rauszuholen.
00:17:31: Und die haben, kommen aus einer Dekade der Schwierigkeiten.
00:17:35: Ein Trauerspiel insbesondere, wenn Sie sehen, dass seit einigen Jahren Gold schon steigt und dennoch waren die Finanzierungsbedingungen, da sind natürlich auch die höheren Zinsen ein Problem.
00:17:44: Grauenhaft für diese Unternehmen.
00:17:46: Und jetzt nutzen sie natürlich genau dieses Umfeld, um Kapitalerhöhungen zu machen, um Finanzierung zu machen.
00:17:54: Und ist das ein klassisches Zeichen für Überhitzung?
00:17:58: Ja, kurzfristig vielleicht, mittelfristig meines Erachtens nicht.
00:18:03: Hier muss man aber bei jedem Unternehmen genau hinschauen, was hier gerade wofür finanziert wird.
00:18:09: Also Projekte, die dann in zehn Jahren erst an den Markt kommen sollen, ist vielleicht ein bisschen Fille in fünf Jahren.
00:18:16: Da sage ich, es gibt doch vielleicht etwas defensivere Alternativen, wo ich jetzt schon weiß, was die nächstes Jahr produzieren.
00:18:23: Und man muss ja nicht jede Spekulation immer auf die Spitze treiben.
00:18:27: Aber ja, das kann man als Wahnsignal gelten lassen.
00:18:30: Viertens, und das ist der für mich wahrscheinlichste Grund für ein mögliches kurzfristiges Top.
00:18:38: Spekulanten sind voll investiert.
00:18:41: Das stimmt.
00:18:41: Die Futures zeigen extreme Netto-Long-Positionen.
00:18:45: Wenn wir auf technische Signale schauen, also den RSI, Relative Strength Index von Silber, von GDX, also den Goldminen, ETFs und so weiter, dann deutet das auf kurzfristig überkaufte Märkte hin.
00:18:59: Ist doch auch ehrlicherweise gut.
00:19:01: Also ich will diese fünf Gründe jetzt gar nicht in irgendeiner Art und Weise abschwächern.
00:19:06: Aber ich bin mir sicher, es gibt doch viele Marktteilnehmer, auch Private, die sagen, man eigentlich hätte ich hier gerne noch ein bisschen größere Positionen.
00:19:16: Und das macht natürlich in einer Korrektur viel mehr Sinn.
00:19:19: Fünfter Punkt.
00:19:23: Positive Realzinsen und Dollar starke möglich.
00:19:26: Positive reale Renditen machen Gold in der Regel unattraktiver.
00:19:30: Das stimmt.
00:19:31: Ein möglicher US-Dollar Bounds könnte Gold belasten.
00:19:36: er nutzt hier ja den Konjunktiv, sagt also könnte und dann würde ich es einfach so stehen lassen.
00:19:43: In den letzten Wochen und Monaten haben wir keine ganz große Korrelation, weder zu den positiven, also zu den realen Renditen gesehen, noch zu dem US-Dollar.
00:19:56: Das kann aber natürlich in dem Moment, wo dann mal ein bisschen Schwäche aufkommt.
00:20:00: kann der Markt sich quasi dran erinnern und sagen, das spricht jetzt auch für fallende Kurse.
00:20:04: Manchmal braucht man auch einfach einen Grund dafür, um Gewinne mitzunehmen.
00:20:08: Insofern, ich würde den Punkt hier so stehen lassen.
00:20:12: Das waren Sie, die acht Gründe dafür, die fünfter gegen.
00:20:15: mein Fazit ist wahrscheinlich mehr als deutlich durchgeklungen.
00:20:18: Ich sehe die kurzfristige Überhitzung, das ist keine Empfehlung für einen langfristigen Investor auszusteigen.
00:20:24: Die nächste Korrektur, wann, Und ob sie dem kommt, sie wird irgendwann kommen, ob exakt von diesem Niveau aus.
00:20:31: Das weiß ich nicht, aber vielleicht mache ich ja genau hier heute am Dienstag.
00:20:35: Kommt das top raus, dann kann ich ein Buch schreiben und dann ist der ehrigste Indikator.
00:20:39: Wenn ich wahrscheinlich machen, mein eigentliches Fazit ist bei The Dip.
00:20:44: Also kauf die nächste Korrektur oder wenn nun längerfristigen Ansatz hat, dann bleibt einfach drin und ertragt die Korrektur.
00:20:52: So schlimm wird es nicht werden.
00:20:55: Das war's für heute und Report hier unter dem Video.
00:21:00: Wie kann man sich gegen fallende Kurse absichern?
00:21:02: Geht übrigens auch in.
00:21:03: Gold und Silber sind die gleichen Instrumente.
00:21:05: Wenn man das denn möchte, ist keine Empfehlung.
00:21:08: Link in den Shownotes oder unter www.las-erichsen.de.
00:21:14: Herzlichen Dank für eure Aufmerksamkeit.
00:21:16: Die freuen mich sehr, wenn wir uns beim nächsten Mal gesund und munter wieder hören.
00:21:20: Bis dahin, alles Gute, dein Lars.
Neuer Kommentar