Geht die Rallye weiter oder droht der Absturz?
Shownotes
Lars, warum bist du eigentlich bullish und warum bist du auch noch bullish für die nächsten Wochen und Monate? Warum steigen Aktien in diesem eigentlich doch kritischen und schwachen Umfeld immer weiter? Genau diese Frage hat mir Christof Innerhofer gestellt und ich möchte sie heute gerne beantworten und natürlich gleich zu Beginn aufklären, was es hier mit meinem winterlichen Outfit auf sich hat.
► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de
► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert.
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags, lagen bei dem Autor, Lars Erichsen, keine Interessenskonflikte vor. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.lars-erichsen.de/transparenz-und-rechtshinweis
Transkript anzeigen
00:00:03: Herzlich willkommen bei jährigsten Geltung Gold, dem Podcast für die erfolgreiche Geldanlage.
00:00:08: Lars, warum bist du eigentlich bullish und warum bist du auch noch bullish für die nächsten Wochen und Monate?
00:00:15: Warum steigen Aktien in diesem eigentlich doch kritischen und schwachen Umfeld immer weiter?
00:00:22: Genau diese Frage hat mir Christoph und ich möchte sie heute gerne beantworten und natürlich gleich zu Beginn aufklären, was es hier mit meinem winterlichen Outfit auf sich hat.
00:00:33: Also legen wir los.
00:00:37: Ich begrüße euch ganz herzlich und ich hoffe, es geht euch gut.
00:00:40: Und ausnahmsweise sind diejenigen, die das Ganze hier normalerweise hören, ein klein wenig im Nachteil.
00:00:49: Das ist in Ordnung.
00:00:50: Ich weiß, ich bin auch ein großer Podcast-Fan auf dem Weg zur Arbeit.
00:00:54: Das würde mir bedeuten vom Wohnzimmer hier ins Büro oder auf dem Weg nach Hause bei den Joggen.
00:01:01: Wo auch immer ihr das hört, bleibt gerne da.
00:01:05: Aber in diesem Fall verpasst ihr ein bisschen was, denn ich sitze hier mit Mütze und einem, dann nennen wir es mal Leibchen.
00:01:14: Christoph Innerhofer, diejenigen, die sich für Wintersport interessieren, werden ihn wahrscheinlich kennen.
00:01:20: Er hat bei Olympia Silber und Bronze gewonnen.
00:01:23: Er ist Weltmeister im Super G, glaube ich.
00:01:28: Und Christoph Innerhofer hat mir vor ein paar Jahren, ich meine, es ist drei oder vier Jahre hergeschrieben.
00:01:33: Er war und er ist nach wie vor Leser der Rendite-Spezialisten.
00:01:37: Und er hat sich damit und auch noch mit einem signierten Rennhemd bei mir bedankt.
00:01:43: Ich habe das selbstverständlich aufbewahrt und ich dachte, weil der Christoph mir eben gerade eine Sprachnachricht gesendet hat, zeige ich euch das mal.
00:01:51: Also, das muss ich allerdings abnehmen.
00:01:53: Die Mütze ist dann noch ein bisschen warm.
00:01:56: Den Rest lassen wir hier an.
00:01:57: Ansonsten tausen wir es doch recht eng, bis ich das dann ausgezogen habe.
00:02:01: Das würde ein bisschen länger dauern.
00:02:04: So, also lieber Christopher, schöne Grüße.
00:02:06: Er ist momentan gerade in Kiel.
00:02:09: Da liegt wahrscheinlich irgendwo auf einem Gletscher schon Schnee und bereitet sich auf die kommende Saison vor.
00:02:16: Meine Hochachtung, ich ziel quasi den Hut vor dieser Leistung, die die Frauen und Männer da bringen, die sich den Abhang runter stürzen.
00:02:24: Immer wieder total verrückt, aber... macht wahnsinnig Spaß dabei zuzuschauen.
00:02:29: Insbesondere dann, wenn man selber auf einem Kaipirinha unter dem Sonnenschirm liegt.
00:02:33: Das passt perfekt.
00:02:34: Ich war früher ein begeisterter Wintersport.
00:02:36: Ich war bestimmt fünfunddreißig mal zum Skifahren.
00:02:40: Und dann habe ich meine Frau kennengelernt.
00:02:41: Und jetzt sagt ihr, ja, ja, weil sie Spanierin ist, Maxi, kein Schnee.
00:02:45: Nee, die mochte Schnee.
00:02:47: Die hat auch wahnsinnig schnell Skifahren gelernt und das im Erwachsenenalter immer noch sehr jung, aber Erwachsenenalter.
00:02:55: Nur, ich mach mir wirklich Sorgen.
00:02:57: Die Frau kennt keine Limits.
00:03:00: Am dritten Tag, ohne Witz, sind wieder die schwarzen Pisten runter.
00:03:05: Das musste schief gehen, dachte ich mir so im Hinterkopf.
00:03:08: Das ist dann auch schief gegangen.
00:03:10: Und dementsprechend konnten wir einige Jahre nicht schief fahren, aber es ist mehr meine Vorsicht, die ich für sie walten lasse.
00:03:18: Wenn die ein Abhang sieht, dann fragt sie nur erst, erst da unten.
00:03:22: Zumindest war das damals so.
00:03:24: Deswegen sind wir schon sehr lange nicht mehr im Skiholauf gewesen.
00:03:26: Das war noch die Zeit, als man ohne Helm gefahren ist.
00:03:29: Keine Empfehlung.
00:03:30: So, wie komme ich jetzt von Skifahren auf Börse?
00:03:34: Ganz einfach, indem ich euch mal die Frage von Christoph, die er mir gerade per WhatsApp gesendet hat und selbstverständlich weiß er, dass ich die hier beantworte.
00:03:43: Ich habe ihn vorher gefragt.
00:03:44: Liebe Grüße nochmal, indem ich euch diese Frage jetzt einmal hier präsentiere.
00:03:50: Hey, lieber Lars, seit wann ist die Börse eine Einbahnstraße?
00:03:53: Können Aktien nur mehr steigen?
00:03:55: Da liegen jetzt auf einmal Sicherheits- und Risikoyestet alles zusammen.
00:03:59: Trotz KGV von hundert, zweihundert, dreihundert, vierhundert, immer höher und höher.
00:04:05: Lars, das war ja immer so irgendwie, dass schon die Bewertung früher später in der Rolle gespielt hat.
00:04:10: Ist das diesmal anders?
00:04:12: Wie ist so was möglich, dass irgendwie seit Wochen und Monaten die ganzen negativen Nachrichten und Wirtschaftstag ignoriert werden und immer nur von Zinssenkungen gesprochen haben?
00:04:22: Wie ist die Zinssenkung
00:04:23: wirklich so gut?
00:04:25: Weil bis zum Schluss, was macht das wirklich aus?
00:04:28: Nullfünfundzwanzig, Nullfünfzig, Nullfünfundsebzig.
00:04:30: Eigentlich Leute, was Geld am Konto haben, die bekommen dann ja auch weniger Zinsen.
00:04:35: Plus der Arbeitsmarkt sieht man ja, dass der schwächer und schwächer wird.
00:04:40: Wie kann die Börse sich nur auf die Zinssenkungen konzentrieren und das Ganze andere ausschalten?
00:04:46: Aber wenn man irgendwie die Tiefe von Indizes anschaut, dann läuft irgendwie nur das ganze Thema KI und EI und
00:04:53: Rüstung.
00:04:54: Alles, was mit Konsum zu tun hat, irgendwie diese Werte haben ja eh schon eine kalte Dusche bekommen und die Aktien laufen ja schon seit Wochen und seit Monaten nicht mehr.
00:05:04: So, es gibt die Langfassung.
00:05:07: dieser Antwort und es gibt die Kurzfassung, an der versuche ich mich mal.
00:05:12: Das heißt also einige Punkte muss ich etwas vereinfachen, aber es gibt einen Grund dafür, dass ich hier ja auch im Podcast für euch immer wieder sage, unterscheidet bitte zwischen der aktiven Anlage, aktive Anlage kann alles sein von ich halte was auch immer für fünf Minuten, fünf Stunden, fünf Tage.
00:05:33: Selbst fünf Wochen und fünf Monate sind alles noch aktive Anlage.
00:05:38: Man kauft etwas, man kann letztlich natürlich auch von fallenden Kursen profitieren und etwas verkaufen, aber mit der Absicht es eben nicht für immer zu halten.
00:05:48: sondern gemäß eines Setups, was man erstellt hat, mit Einstieg, Zielen und einem Stop-Loss, diese Position dann auch wieder aufzulösen.
00:05:57: Das ist klar abzugrenzen von der sehr langfristigen Anlage.
00:06:02: Und worüber ich heute spreche, ist aktive Anlage, denn ich bin absolut kein Permabulle.
00:06:08: Ich bin in den letzten dreißig Jahren deutlich häufiger Bullisch gewesen.
00:06:12: Das ist auch sinnvoll, weil Aktien in der Tendenz steigen.
00:06:16: Genau genommen laufen sie sehr oft auch seitwärts und steigen dann wieder, aber die seine Handelsstil im Wesentlichen darauf auszurichten, das gibt es auch.
00:06:28: Das habe ich ja hier am vergangenen Samstag besprochen.
00:06:31: Es gibt da einige Spezialisten, die von fallenden Kursen und nur von fallenden Kursen profitieren.
00:06:36: Das ist aber in den allermeisten Marktphasen nicht sinnvoll.
00:06:40: So, ich werde auch zu einem Bären irgendwann Insbesondere dann, wenn die Euphorie sehr stark steigen sollte, wenn wir vielleicht auch Pfannenstangen an den Börsen sehen, bis dahin war ich aber bulisch in den letzten Monaten.
00:06:55: Und ich bin nach wie vor bulisch und ich bin bulisch für das vierte Quartal, zwei tausend und sechsundzwanzig.
00:07:01: Für das erste Quartal, zwei tausend und zwanzig müsste ich eigentlich noch gar nicht beantworten, die Frage.
00:07:07: Aber stand jetzt bleibe ich dort auch noch bulisch.
00:07:11: Und danach Dazu muss ich heute im aktiven Handel noch gar keine Meinung haben.
00:07:16: Das heißt, ich kann mir Sorgen machen und Achtung, wir sprechen hier über die Börse.
00:07:20: Das alles außerhalb der Börse teilweise grotesk geformen an, dass man sagt, was ist denn mit der Welt, die ist doch abgefunden.
00:07:28: Ihr wisst, was ich meine.
00:07:30: Ja, aber wir sprechen hier über die Geldanlage.
00:07:32: Und das ist auf eine gewisse Art und Weise ja auch sinnvoll, aus so einer Phase das Maximale rauszuholen.
00:07:38: Ich habe beim letzten Mal, glaube ich, hier gesagt, dass wir bei den Rendite-Spezialisten, wobei es bei forty-fünf Prozent waren, wir werden jetzt schon wieder einige Prozent höher.
00:07:46: Und dort habe ich dann auch diese Scheuklappen auf.
00:07:48: Das heißt, Uppsala, das war das Mikro.
00:07:51: Das heißt, wenn ich mir über einige Punkte und wir kommen gleich dazu, Sorge machen würde, und sag, oh, das ist eine Entwicklung, die muss man ja im Auge behalten, würde das jetzt nicht ändern.
00:08:02: Denn warum sollte ich jetzt dem aktiven Handel auf etwas reagieren, was ich als gefährliches Szenario sehe, für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr in Zürich bin auf dem Börsen-Tag.
00:08:27: Das heißt also, wenn jetzt alle Positionen ausgestoppt würden, nachgezogene Stops und so weiter, dann würde das wahrscheinlich aufgelaufene Buchgewinne werden, dann weg.
00:08:39: Irgendwas um die zwei oder drei Prozent kosten.
00:08:41: Und das angesichts von forty-fünf bis sechsten Prozent, ich habe es nicht standgenau, und etwa ist das verkraftbar.
00:08:48: Das heißt, selbst wenn ich daneben liege, und das kann sein.
00:08:52: Dann habe ich die Stopps, die mich aus diesen Positionen rausbringen.
00:08:56: Und dann kann ich mich neu sortieren und schauen, okay, ist das nur eine kleine Korrektur oder Konsolidierung?
00:09:01: Oder ist das hier tatsächlich ein Trendbruch?
00:09:03: Hat sich das Umfeld, was du als bullish betrachtest, hat sich das geändert?
00:09:07: Und dann werde ich gerne meine Meinung ändern, gerne auch früher.
00:09:11: Diese Flexibilität, die braucht es ja.
00:09:13: Aber momentan denke ich in die Trendrichtung so.
00:09:16: um die Fragen zu beantworten.
00:09:18: Erst mal.
00:09:19: Paradoxerweise steigt also irgendwie auf eine gewisse Art und Weise alles.
00:09:24: Genau genommen liegt es wahrscheinlich an dem gut sortierten Portfolio von Christoph, denn es steigen Aktien aber auch nicht alle.
00:09:30: Kommen wir gleich noch zu.
00:09:32: Es steigt Gold.
00:09:33: Es steigt Krypto.
00:09:34: Es steigt aber auch eine ganze Menge am Markt momentan nicht.
00:09:38: KGVs sind die zu hoch.
00:09:41: Werden schlechte Nachrichten also ignoriert.
00:09:44: Sind Senkungen wirklich so positiv?
00:09:46: Was ist mit KI, was ist denn mit den klassischen Konsumenten?
00:09:49: Warum tut sich da nichts?
00:09:50: Wir gehen das mal im Detail durch.
00:09:52: Die ganz großen Bewegungen an der Börse wurden noch nie und werden auch niemals durch Konjunkturdaten bestimmt, sondern durch die globale Liquidität.
00:10:06: Seit der Pandemie hat sich das nochmal deutlich verstärkt.
00:10:10: Und jeder, der hier etwas Kritisches denkt und sagt, Diktat der Notenbanken, ist das denn wirklich sinnvoll?
00:10:17: Ich bin hier nicht dazu da, das ist nicht sinnvoll.
00:10:21: Aber ich bin an dieser Stelle in meiner Funktion hier nicht dazu da, das zu kritisieren.
00:10:25: Das machen viele, das sollte man vielleicht auch.
00:10:28: Aber es geht mir darum, wie bekomme ich Rendite aus diesem Umfeld raus.
00:10:33: Und in der Pandemie hat sich noch mal deutlich verstärkt, der klasse, klassische Konjunkturzyklus, der ist sehr viel flacher geworden.
00:10:41: Wichtig ist, wie sieht der Liquiditätszyklus aus?
00:10:45: Wie ist der Markt mit Liquidität versorgt und was preist der Markt ein, wie sich die Liquidität entwickeln wird?
00:10:52: Da gehören Zinsen natürlich auch dazu.
00:10:55: Die Treasury-Strategie der USA ist momentan relativ eindeutig.
00:11:01: Sie verschieben einiges nach hinten.
00:11:04: Das wird später zu einem Problem, kommen wir noch zu.
00:11:07: Das heißt, sie finanzieren sich momentan sehr, sehr stark über kurz laufende Bills, statt lang laufender Staatsanleihen.
00:11:14: Das bindet Banken und Geldmarktfonds ein und erhöht eindeutig die Liquidität im System.
00:11:21: Das ist bullish.
00:11:23: Wir haben Banken als Käufer, denn Banken nehmen diese Bills natürlich gerne auf, weil sie zur Einlagenstruktur passen.
00:11:31: Denn damit monetarisieren Sie die Defizite direkt.
00:11:35: Regulatorische Erleichterung, das ist etwas, was angekündigt wurde, was zu diesem Zeit wahrscheinlich möglicherweise in diesem Monat noch umgesetzt wird.
00:11:46: Ich habe es hier, glaube ich, schon mal bin ich ganz sicher erläutert.
00:11:49: Ansonsten in meinem Report werde ich es demnächst nochmal erläutern, wenn es dann in Stein gemeißelt ist.
00:11:58: Ich glaube nur noch eine Formalität.
00:12:00: Das Supplementary Leverage Ratio, SLR, tragt euch gerne für den Report ein.
00:12:08: www.lass-ehrigsten.de ist absolut kostenlos.
00:12:12: Ihr findet den Link auch in den Shownot.
00:12:15: Dort werde ich nochmal besprochen, was meines Erachtens viel zu wenig besprochen wird, denn Durch die Lockerung dieser SLA wird den Banken noch mehr Kapazität gegeben, Staatsanleihen auf die Bilanz zu nehmen.
00:12:28: Auch das erhöht die Fähigkeit staatliche Schulden, ohne Stress zu finanzieren.
00:12:33: Gut, schlecht interessiert uns heute nicht, sondern die Frage, wie entwickeln sich Aktien in den nächsten ein bis zwei Quartalen.
00:12:41: Ganz einfach formuliert heißt das, dass weniger Regulatorik in diesem Bereich dazu führt, dass Banken und Da glocken bei jedem die Alarmglocken, dass Banken weniger Sicherheiten vorhalten müssen in der Bilanz.
00:12:57: Das ist ein Rückschritt.
00:12:59: Aber wie gesagt, wir sprechen hier nicht über die nächsten Jahre.
00:13:03: Und das Ganze findet in einer Art globalen Synchronität statt.
00:13:06: Denn in Europa, Japan und auch China, wir haben momentan überall eine Liquidität, die sich erhöht.
00:13:13: Insbesondere China ist hier ein Faktor.
00:13:16: Was ist mit den Bewertungen?
00:13:18: sind die Bewertungen zu hoch.
00:13:20: Ich habe es hier schon mal besprochen.
00:13:21: Howard Marx hat es ganz gut zusammengefasst.
00:13:24: Wenn man überhaupt sagen will angesichts der Ergebnisse, die wir hier gesehen haben und das Forward EPS, also das Forward KGV der Entschuldigung, die Ergebnisse, die der Markt derzeit einpreist, die von den Large Caps, den Mega Big Tech Caps in den nächsten zwölf Monaten kommen, sind ja deutlich gestiegen.
00:13:45: Das ist bullish für den Aktienmarkt.
00:13:49: Vor allem im KI Bereich sind die Bewertungen sportlich.
00:13:55: Teilweise, wenn wir auf die zweite und dritte Reihe schauen, schon relativ hoch, wenn wir auf die Mac Seven blicken, dann sind die Angesichts der Ergebnisse, die sie geliefert haben, nicht billig, aber sie sind auch alles andere als grotesk teuer.
00:14:08: Die breiten Indizes und viele Regionen im Übrigen in den USA und auch außerhalb der USA sind alles andere als teuer im historischen Durchschnitt.
00:14:19: Die Bewertungen werden immer wichtig bleiben für jemanden, der eine Aktienauswahl vornimmt.
00:14:24: Aber sie taugen überhaupt nicht als Timing-Instrument.
00:14:28: Solange die Liquidität hoch bleibt, können Märkte von hoch bewertet zu teuer zu irgendwann überbewertet steigen.
00:14:39: Wie George Sorosch immer sagt, sag mir, wo die nächste Blase ist, da will ich gerne hin.
00:14:45: Wenn die Liquidität kippt, Dann wird diese Bewertung bzw.
00:14:49: das erhöhte Bewertungsniveau natürlich sofort zu einem Problem.
00:14:53: Das ist, stand jetzt eben nicht der Fall.
00:14:56: Der Eindruck, dass schlechte Nachrichten komplett ignoriert werden, der täuscht, meines Erachtens, denn das Sentiment ist alles andere als bulisch.
00:15:06: Im Gegenteil, viele institutionelle, nehmen wir sie mal Geldverwalter, sind eher skeptisch.
00:15:11: Das ist normalerweise nicht das Ende einer bullischen Bewegung.
00:15:15: Dann werden alle euphorisch und dann sieht man auch Fahnenstangen in den Märkten.
00:15:18: Die Märkte sind gestiegen, aber es sind alles andere als Fahnenstangen.
00:15:21: Wir hatten jetzt im Halbleitersektor wieder eine Korrektur von ungefähr zehn Prozent.
00:15:27: So sieht in der Regel nicht das Ende eines Bullenmarktes aus.
00:15:31: Und wenn wir auf die schwachen Arbeitsmarktdaten schauen, da muss man auch in Detail schauen, da waren teilweise Sondereffekte, die hier gewirkt haben.
00:15:38: Das heißt also, wir hatten zum Beispiel einen sprunghaften Anstieg der Anträge durch einen regionalen Effekt in Texas.
00:15:44: Wir haben früher Indikatoren wie Zeitarbeit, Einstellungspläne, kleine Unternehmen, die stabilisieren sich gerade erst.
00:15:51: Lohnsteuerzuflöchse, Zuflüsse wachsen recht solide.
00:15:54: Das ist alles kein Boom, den wir hier derzeit sehen.
00:15:57: Aber es ist eben auch keine Rezession.
00:16:00: Sollte der Markt gezwungen sein, eine Rezession einzupreisen, das kann gegebenenfalls innerhalb kürzester Zeit stattfinden, dann wird der Markt auch deutlich fallen.
00:16:11: Eine Rezession ist derzeit definitiv nicht eingepreist.
00:16:16: Und dann wirkt auch nicht das, was man sich dann vielleicht erhofft.
00:16:20: Also zu sagen, Zinssenkung sind immer positiv, der Markt rettet den, beziehungsweise die Fed rettet den Markt.
00:16:26: Der Fettput funktioniert heute anders als früher.
00:16:30: Das heißt also, wenn wir über Versicherungssenkungen sprechen, so wird das ein bisschen schwierig zu übersetzen.
00:16:38: Das heißt also, bei stabilen Finanzmärkten werden Zinsen langsam gesernt.
00:16:43: Die dürfen nicht vergessen, wir kommen aus einer Phase, in der sie so schnell erhöht wurden wie nie zuvor.
00:16:50: Zweiundzwanzig Zinserhöhung.
00:16:52: Das haben wir noch nie erlebt.
00:16:53: Aus dieser Phase kommen wir ja gerade erst raus.
00:16:57: Dann sind Zinssenkungen positiv.
00:17:00: Wenn wir uns in diesem derzeitigen Umfeld weiter bewegen und dann Zinssenkungen sehen, dann sind sie aus den logischen Gründen positiv, niedrigere Diskonserze, bessere Refinancierwandkeit.
00:17:12: Wenn es recessionsbedingte Zinssenkungen gäbe, dann wäre das in diesem Umfeld, in diesem reflationären Umfeld, welches wir sehen, alles andere als positiv.
00:17:24: Das ist noch mal nicht in den aktuellen Kursen enthalten, eine Rezession.
00:17:29: Die Sam Rule kennt ihr wahrscheinlich, die spricht nicht für eine Rezession, auch die anderen Rezessionsindikatoren schlagen nicht an.
00:17:35: Nur, wenn ich sage, ich bin aktiver Anleger, dann habe ich natürlich nicht meinen Standpunkt hier einfach wie ein Pflok in den Boden gauern.
00:17:43: So ist das, so bleibt das mir alles egal.
00:17:46: Dann wäre ich ein Permabulle.
00:17:47: Ich bin weder Permabulle noch Permabär.
00:17:50: Ich reagiere auf das, was mir der Marktansignal gibt.
00:17:54: Im Moment wirkt allein schon die Erwartung zukünftiger Zinssenkung.
00:17:59: Kombiniert mit der, ich kann es nicht hoch genug betonen, laufenden Liquiditätsversorgung.
00:18:06: Früher war Gold ein Gegengebicht zu Aktien.
00:18:08: Heute kann man das zumindest in diesem Umfeld so nicht sehen.
00:18:12: Es reagiert etwas stärker.
00:18:15: auf globale Finanzierungskonditionen als nur auf den US-Markt.
00:18:20: Aber wir haben weiche Konditionen, wir haben schwachen Dollar, wir haben niedrige Realrenditen und das treibt nun mal Aktien und das treibt auch Gold.
00:18:28: Und nicht zuletzt wird, und das ist sicherlich die Extrakonjunktur im Goldsektor, das Ganze als Hatch gegen monetäre Geldentwertung gesehen.
00:18:39: Und die wird kommen, genauso wie in den Kryptos im Übrigen.
00:18:43: Die ist ja bereits da.
00:18:45: Das heißt, der Frosch im Kochtopf, na ja noch ist er nicht komplett verdampft, aber manchmal sind das schleichende Protesse, aber überlegt euch doch mal, wie die Kaufkraft gesunken ist.
00:18:54: In diesem Fall sogar die Verbraucherpreisinflation.
00:18:57: Fast alles, fast überall schlägt das Zug.
00:19:01: Wo ist dann wirklich zuschlägt und das kann später zu einem Problem werden?
00:19:06: Aber aktuell noch nicht, ist der Immobiliensektor.
00:19:08: Sowohl in den USA als auch außerhalb der USA ist der Immobiliensektor noch alles andere als heiß gelaufen.
00:19:14: Immobilien sind hinsichtlich der Preise immer noch deutlich unterhalb ihrer Hochs.
00:19:19: Das wäre zum Beispiel ein Indikator dafür, dass wir uns zum Ende dieses Trends hinbewegen, wenn Immobilien jetzt auch deutlich nachziehen werden.
00:19:29: Das passiert in der Regel erst, wenn die Zinssenkung dann klarer werden.
00:19:33: Weil nun mal Hypothekenzinsen direkt davon abhängen, auch von dem Leitzins, der hier vorgegeben wird.
00:19:40: Haben wir aber Stand jetzt noch nicht.
00:19:42: Das heißt, ich sehe auch die Behützung noch nicht im Markt.
00:19:45: Und wenn wir KI nehmen, ja KI-Infrastruktur ist alles andere als billig.
00:19:49: Wir sprechen aber auch über Wachstumsraten, die außergewöhnlich sind.
00:19:52: Das ist nun mal ein massiver Investitionszyklus.
00:19:55: Chips, Rechenzentren, Netze, Energien.
00:19:58: Die Investitionen lagen bei den Tech Giganten mit Blick aufs letzte Quartal zwischen vierzig und fünfzig Prozent des Umsatzes.
00:20:09: Zum Glück haben die eine sehr hohe Umsatzrentite, aber das ist brachal.
00:20:14: Ist das etwas, was zu einem späteren Zeitpunkt zu einem Problem werden kann?
00:20:18: Zweifel los.
00:20:19: Wir sprechen heute über die nächsten ein, zwei Quartale.
00:20:22: Und wenn wir über die Konsumwerte sprechen, die tatsächlich schon relativ lange schwach laufen.
00:20:28: Dann leidet sie nun mal und leiden diese Werte unter der sinkenden Kaufkraft.
00:20:33: Sie leiden unter einer sinkenden Preissetzungsmacht und sie leiden darunter, dass es letztlich heute ein Stockpickermarkt war.
00:20:41: Und dann nehmen wir Wal-Mart oder eine Proctor und Gamble.
00:20:44: Ist vielleicht noch ein bisschen vergleichbarer.
00:20:47: Das sind die großen amerikanischen Konsumwerte und es sind auch die großen Konsumwerte im internationalen Vergleich.
00:20:55: Das waren mal hochgewichtete Unternehmen in den Indizes.
00:21:00: Mittlerweile sprechen wir bei Procton Gamble immer noch über eine Marktkapitalisierung von dreihundertsiebzig Milliarden US-Dollar.
00:21:07: Nur, das reicht heute, je nachdem ob wir alle nehmen oder nur Tech-Werte, je nachdem welchen Indices, zu einem Ranking irgendwo zwischen vierundzwanzig und einundfünfzig.
00:21:19: Darüber alles Tech-Werte.
00:21:21: Eine Palantie, ihr gehört, ist extrem schnell gestiegen in den letzten, ist mittlerweile größer als eine Procter und Gamble.
00:21:30: Knapp über vierhundert Milliarden Market Cap und gehört immer noch nicht zu den zehn größten Tech-Unternehmen.
00:21:35: Das heißt also, die großen Indizes, für die ist es mehr oder weniger irrelevant, wie eine Procter und Gamble sich entwickelt.
00:21:43: Und das macht eine Procter und Gamble natürlich für alle, die sagen, ich möchte Indexrendite mitnehmen.
00:21:49: Weniger interessant.
00:21:50: Es ist ein Stockpickermarkt.
00:21:51: Das kann für langfristige Investoren durchaus interessant sein, denn wir werden auch mal wieder Phasen haben, in denen es um Defensive geht, in denen es um Dividendenrendite geht.
00:22:02: Aber nutzt es doch gerne, gerade wenn es um passive Ausschüttung geht, wenn es um Dividenden geht.
00:22:08: Die Werte gibt es günstiger als früher.
00:22:11: Das ist nur für einen Indexanleger, bei dem es maximale Rendite geht, eben auch ein klares Zeichen, dann kaufe ich mir nicht solche Aktien.
00:22:22: Was könnte diese gefühlte Einbahnstraße, und die wird ganz sicherlich auch mal ein Stoppschild haben, beenden?
00:22:29: Ich habe schon gesagt.
00:22:30: Liquiditätsentzug.
00:22:31: Das heißt also, wenn die Bankenreserven sehr stark sinken, wenn die Treasuries zu aggressiv die Kassen füllen, dann könnten die Spreads am Geldmarkt ansprechen.
00:22:39: Aktuell sehen wir das noch nicht.
00:22:42: Was sicherlich ein Problem wird ist, ich habe es gesagt, die kurzfristige Verschuldungspolitik der USA führt natürlich dazu, dass die langfristige Refinanzierungswelle in die Zukunft geschoben wird.
00:22:59: Mitte.
00:22:59: Ende, zwei, sechs und zwanzig, zwei, sieben und zwanzig.
00:23:03: Und da laufen sehr, sehr viele während der Nullzinsphase aufgenommene Schulden aus.
00:23:08: Und die müssen teuer refinanziert werden.
00:23:12: Und das kann natürlich die Prämien hochtreiben.
00:23:14: Und das wird am langen Ende dann auch belasten.
00:23:19: Zeitraum, unklar.
00:23:21: ist letztlich auch Finanzengineering, was wir hier sehen, wie lange man das rausschieben kann.
00:23:25: Aber es ist sehr wahrscheinlich, wenn genau diese Refinanzierungswelle auf beispielsweise einen schwachen oder zu diesem Zeitpunkt dann euphorischen Gesamtmarkt trifft, das wäre eine Kombination, die dazu führen könnte, dass dann auch die Kurse mal sehr, sehr deutlich unter Druck geraten.
00:23:44: Inflation natürlich bleibt etwas.
00:23:48: Die Inflationsaussichten werden latent zu hoch eingeschätzt, weil man immer sagt, Zölle, Zölle, Zölle, das treibt doch die Inflation hoch.
00:23:56: Nur, wir haben nicht ganz so viele Phasen, in denen Zölle in diesem Zeitraum erhoben wurden.
00:24:02: Aber die, die wir kennen, da waren Zölle zumindest kurzfristig nicht wirklich inflationstreibend.
00:24:09: Sie werden es in the long run wahrscheinlich sein.
00:24:12: Kurzfristig spricht allerdings wenig dafür.
00:24:15: Was ebenfalls für eine Inflationsüberraschung negativer Art sorgen könnte, wären sehr plötzlich steigende Rohstoff- oder Energiepreise.
00:24:25: All das ist den aktuellen Notierung nicht enthalten.
00:24:28: Und darum geht es.
00:24:29: Das heißt also, mein Fazit heute ist eines welches ich für die nächsten Wochen und Monate treffe.
00:24:35: Ich bin und bleibe bullish.
00:24:37: Und es gibt keinen Grund diesen, bleiben wir mal bei dem Bild des Zuges, diesen... von diesem Zug jetzt abzuspringen.
00:24:45: Aber man muss ganz genau wissen, wie man denn abspringen kann, wenn man sagt, der entgleist wahrscheinlich da vorne.
00:24:52: Ich weiß, ein bisschen schwieriges Bild.
00:24:54: Das heißt, also im aktiven Handel hat man Stots.
00:24:57: Aber warum die Party verlassen, wenn gerade hier noch richtig Stimmung dabei ist?
00:25:01: Wer langfristig besorgt ist, der schaut auf sein Portfolio.
00:25:05: Bin ich hier richtig aufgestellt?
00:25:07: oder habe ich gesagt, oh, ich nehme jetzt nur noch Tech und Krypto-Aktien, sonst wird das alles nichts.
00:25:11: dann defensiver und breiter aufstellen, das gerne nutzen.
00:25:15: Ich bin kein großer Freund des Rebalancing, aber wenn ihr jetzt beispielsweise eine Aktie gekauft habt aus dem Tech oder aus dem KI Sektor und die macht twenty fünf Prozent bei euch im Depot aus, dann wisst ihr wahrscheinlich was zu tun ist.
00:25:28: Mittelfristig ist das Bild und ich meine mit mittelfristig stand jetzt ab dem dritten vierten Quartal zwei sechsundzwanzig noch deutlich unklarer bis hin zu eher bärisch.
00:25:43: Man darf nie unterschätzen, wie lange so eine bullische Marktphase anhalten kann.
00:25:47: Und ich würde auch dann nicht einfach, weil ich sage, okay, jetzt haben wir über zwei Jahre Bullenmarkt gehabt.
00:25:53: Ich würde auch dann nicht einfach aussteigen.
00:25:55: Aber wenn jeder, wenn ich diese Fragen nicht mehr bekomme, wenn jeder sagt, die können ja eigentlich nur noch steigen, die Aktien.
00:26:01: Wenn die Euphorie hoch ist, wenn das Sentiment hoch ist, wenn das die Investitionsgrad noch mal deutlicher wird, wenn wir Fahnenstangen im Markt sehen.
00:26:08: Ich werde es euch hier sagen, wenn dieser gefährliche Zustand meines Erachtens näher rückt oder wenn wir ihn da haben, ja, das ist das, was ich euch liefern kann.
00:26:16: Insofern würde ich mich sehr freuen.
00:26:18: Also, lieber Christoph, ich hoffe, die Antwort war ausreichend.
00:26:23: Weiteres dann bei den Rendite-Spezialisten und selbstverständlich auch hier.
00:26:27: Also abonniert den Kanal und macht die Alarmfunktion an, dann verpasst ihr nämlich das nächste Video nicht.
00:26:36: So, zum Abschluss hier nochmal.
00:26:38: Meine Mützenpräsur.
00:26:43: Bis Sammer, gut Sammer.
00:26:44: Nee, ich hör auf.
00:26:45: Oh Gott, oh Gott.
00:26:46: Nichts Bayerisches machen.
00:26:47: Auf gar keinen Fall Dialekten nachmachen.
00:26:49: Nein, schön, wir nehmen das wieder zurück.
00:26:51: Zumal Südtiroler auch ganz anders sprechen.
00:26:54: Südtirol, das muss ja wirklich eine gute Luft sein.
00:26:56: Christoph Binnerhofer, Markus Lanz ist nicht der Tränker auch aus Südtirol.
00:27:01: Wahrscheinlich hab ich ein paar vergessen.
00:27:04: Nicht so wichtig.
00:27:05: Wir hören uns wieder.
00:27:07: Herzliche Grüße, schönes Wochenende noch und bis Montag.
00:27:11: Macht's gut.
00:27:12: Tschö tschö.
00:27:13: Herzlichen Dank für deine Aufmerksamkeit.
00:27:15: Ich freue mich sehr, wenn wir uns beim nächsten Mal gesund und munter wieder hören.
00:27:19: Bis daran alles Gute, dein Lars.
Neuer Kommentar