3.612% verdienen? So versichert man sich gegen den Crash!

Shownotes

Die meisten von euch werden es wissen: An der Börse kann man sowohl von steigenden als auch von fallenden Kursen profitieren. Heute möchte ich jedoch ein wenig mehr ins Detail gehen und darüber sprechen, wie man sich gegen einen Crash absichern kann. Keine Sorge, dies wird kein großes Warnvideo oder eine warnende Podcastfolge – es geht nicht darum, Panik zu verbreiten. Klar ist allerdings, dass man sich mit der Materie gut auskennen muss. Es gibt Situationen, in denen eine solche Art der Absicherung, wenn sie richtig umgesetzt wird, durchaus sinnvoll sein kann. Das möchte ich gleich zu Beginn als Disclaimer mit auf den Weg geben. Wichtig ist, dass man genau versteht, wie diese Produkte funktionieren. Also, wie kann man sich gegen einen Crash absichern? Und vor allem: Wie kann man – so wie es ein erfolgreicher Hedgefonds-Manager getan hat – sogar mit einem Crash über 3000 % Rendite erzielen?


► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de
► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/

Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.


► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars

Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert.


Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.


Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags, lagen bei dem Autor, Lars Erichsen, keine Interessenskonflikte vor. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.lars-erichsen.de/transparenz-und-rechtshinweis

Transkript anzeigen

00:00:03: Die meisten von euch werden das wissen.

00:00:05: Man kann an der Börse sowohl von steigenden als auch von fallenden Kursen profitieren.

00:00:10: Heute möchte ich aber noch ein bisschen mehr ins Detail gehen und darüber sprechen, wie man sich gegen einen Crash absichern kann.

00:00:17: Und keine Sorge, jetzt kommt nicht das ganz große Warnvideo beziehungsweise die warrende Podcast-Folge, lasst das alles bleiben.

00:00:26: Klar ist, man muss sich mit der Materie auskennen.

00:00:29: Es gibt aber durchaus Situation, in der diese Art von Absicherung, wenn man es richtig umsetzt, sinnvoll sein kann.

00:00:38: Was ich an dieser Stelle als Disclaimer schon mal mit auf den Weg geben möchte, man muss natürlich wissen, wie diese Produkte funktionieren.

00:00:47: Also, wie kann man sich gegen einen Crash absichern?

00:00:50: Wie kann man?

00:00:51: So hat es ein erfolgreicher Hedge Form Manager gemacht, mit einem Crash über dreitausend Prozent verdienen.

00:00:58: Steinen wir mal ein und legen los.

00:01:04: Ich begrüße euch ganz herzlich und ich hoffe, es geht euch gut.

00:01:07: Und ich hoffe, ich bekomme hier im Kopf noch alle Disclaimer zusammen, die heute wichtig sind.

00:01:12: Zuerst einmal, das Anhören oder Anschauen dieses Beitrags ersetzt selbstverständlich nicht das eingehende Studium der Materie, wenn man überhaupt darüber nachdenkt, mit Derivaten zu handieren.

00:01:28: Weiterhin ist das hier kein Beitrag, bei dem es um Timing geht.

00:01:33: Das heißt also, wenn ich hier im Titel, ich bin mir gar nicht so sicher, wie er aussieht, wahrscheinlich irgendwas mit vielen Prozenten oder Crash, gleich darüber spreche ich da nicht, weil ich die Befürchtung habe, dass der Markt jetzt kurzfristig einbricht oder sogar in einen Crash übergeht.

00:01:48: Im Gegenteil, ich bin hier einigermaßen bullish.

00:01:51: Aber man soll sich ja in guten Zeiten damit beschäftigen.

00:01:53: Und noch ein dritter wichtiger Disclaimer wären das dann alle.

00:01:57: Ja, ich glaube schon.

00:01:59: Es geht heute nicht so sehr darum, wie man von fallenden Kursen profitiert.

00:02:04: Denn das ist der erste wichtige Hinweis.

00:02:08: Im aktiven Handel bin ich es gewohnt.

00:02:10: Sehr viel mehr Position, weil der Markt auch in den allermeisten Phasen immer steigt oder seitwärts tendiert, macht es Sinn, von steigenden Kursen zu profitieren.

00:02:21: Wenn ich an meine Zeit als State Trader zurückdenke, dann habe ich auch häufig genug von feilen Kursen profitiert.

00:02:28: Sei es ein Einzelaktien, auf den Weg, den ich gerade beschrieben habe oder auch mit Derivaten.

00:02:34: Das ist aber etwas Vollkommen anderes.

00:02:36: Sollte es ein Verkaufssignal geben, im DAX oder im S&P-Fünfhundert oder in irgendeiner Aktie, dann zögere ich nicht.

00:02:43: Die Leser der Rendite-Spezialisten wissen das.

00:02:46: Zuletzt war es kaum notwendig, da war die langen Seite Interessante.

00:02:49: Dann zögere ich nicht auch entsprechend darauf zu setzen, dass ein Kurs fällt.

00:02:55: Man kann das und zwar mit einhundertprozentiger Risikokontrolle.

00:03:00: Das heißt, Derivate vermitteln oft den Anschein, sie seien etwas, bei dem man gar nicht genau kalkulieren könne, was passiert denn jetzt bis hin zum Totalverlust?

00:03:10: Selbst ein kontrollierter Totalverlust ist ja vollkommen in Ordnung, wenn die Positionsgröße dazu passt.

00:03:17: Ihr versteht, was ihr meint, ob ich plus zehn Prozent oder minus zehn Prozent oder minus hundert Prozent mache, sagt ja nichts darüber aus, wie viel ich absolut verloren habe.

00:03:29: Wenn ich also einen Derivat mit einem sehr, sehr hohen Hebel wähle, dann heißt es nicht, dass ich damit mehr verliere.

00:03:36: Das wäre nur dann der Fall, wenn ich von diesem Derivat genauso viel kaufen würde wie von dem Derivat mit einem niedrigeren Hebel.

00:03:46: Also, damit muss man sich natürlich auskennen.

00:03:49: Heute geht es aber um eine Crashabsicherung.

00:03:52: Und die darf nicht allzu viel kosten.

00:03:56: Warum?

00:03:57: weil sie in den allermeisten Fällen genau die Funktion hat, die eine Versicherung eben bietet.

00:04:04: Ich nehme sie bestenfalls nicht in Anspruch.

00:04:07: Und das ist ganz wichtig von der Herangehensweise nicht zu sagen, ich kaufe mir jetzt irgendeinen Zertifikat oder Gott bewahre einen Short ETF.

00:04:15: Wichtige Warnung.

00:04:17: Wenn ihr das mal googeln wollt, ja, ich möchte es nicht zu theoretisch werden lassen.

00:04:22: Fahrtabhängigkeit ist das Stichwort.

00:04:25: Fahrtabhängigkeit.

00:04:27: Bei einem Short ETF sollte die Haltedauer immer eine Kurze sein.

00:04:32: Wenn ihr also glaubt, der Markt fällt in zwei Jahren und ihr kauft jetzt einen ETF, mit dem man von fallenden Kursen profitiert, das gibt es ja womöglich nur mit Hebel, dann wird der wahrscheinlich in zwei Jahren, wenn dann der Markt wirklich fällt, wertlos sein dieser ETF.

00:04:48: Also Fahrtabhängigkeit, ganz wichtig.

00:04:52: Ich konzentriere mich also auf dem Fall dass ich das Gefühl habe, sei es aufgrund technischer oder aufgrund fundamentaler Umstände, der Markt ist heiß gelaufen.

00:05:05: Er wird jetzt fallen.

00:05:06: Und da sind wir beim ersten wichtigen Punkt.

00:05:08: Das funktioniert nur mit Timing.

00:05:11: Das ist natürlich auf der longen Seite letztlich auch so, Stichwort Opportunitätskosten.

00:05:17: Also wenn ihr glaubt, ein Basiswert wird irgendwann steigen.

00:05:21: Dann ist das ja schön und gut, nur wenn das jahrelang dauert, dann ist das Geld ja dort gebunden.

00:05:27: Ja, ein Basiswert, der neun Jahre lang nichts macht und dann verdoppelt er sich, hat mir eine Durchschnittsrendite von sieben Prozent gebracht.

00:05:36: Wenn ihr alles Gefühl habt, der Markt ist überhitzt.

00:05:39: Dann braucht ihr insofern ein Timing als das solche Absicherung.

00:05:43: aus meiner Sicht, vielleicht der letzte wichtige Disclaimer, das sind nur meine Erkenntnisse aus den letzten dreißig Jahren und man kann das Ganze, denn ich werde hier nicht zwei Stunden darüber referieren, natürlich im Detail auch nochmal aufgreifen.

00:05:58: Aber aus meiner Sicht mache ich es heute mal pauschal.

00:06:01: Was in den nächsten drei bis maximal sechs Monaten stattfindet, das ist der entscheidende Zeitraum.

00:06:08: Wenn ich eine Versicherung Und ich komme gleich noch ganz konkret drauf.

00:06:11: Ich werde euch einem Basiswert vorstellen und werde euch sagen, das passiert, wenn der Markt um zehn Prozent fällt.

00:06:18: Das dürft ihr erwarten.

00:06:19: Ja, ein paar hundert Prozent Rendite, wenn der Markt um fünfundzwanzig Prozent fällt.

00:06:23: Also aus einem Minus von fünfundzwanzig Prozent eine Performance von über achthundert Prozent zu machen.

00:06:28: Das ist möglich.

00:06:30: Dafür muss man aber diesen Timing Ansatz haben.

00:06:32: Eine Dauerversicherung bringt nichts.

00:06:35: Ich werde jetzt nicht den Namen nennen.

00:06:37: Ihr kennt ihn alle, es ist ein sehr erfolgreiches Marketing zu sagen.

00:06:42: Ihr seid immer irgendwie versichert im Markt unterwegs.

00:06:46: Und wenn es steigt, dann seid ihr aber auch dabei.

00:06:48: Das ist Bullshit.

00:06:50: Das gibt es nicht und ihr könnt die Performance des entsprechenden Produkte, ich muss es ja so formulieren, nicht dass man gleich weiß.

00:06:57: wie ich meine, könnt ihr euch ansehen.

00:06:59: Außer Spesen nichts gewesen oder weniger.

00:07:02: Schrott purer, Schrott macht das nicht.

00:07:06: Weil eine Dauerversicherung auch dauerhaft Geld brennt.

00:07:11: Also diese ominösen, näher mit Optionen kann man das alles machen.

00:07:15: Das machen die da draußen.

00:07:16: Die Big Boys verdienen immer irgendwie Geld.

00:07:19: Das ist nicht so.

00:07:20: Und insofern schaut genau hin, wenn ihr hier aktiv seid, wenn einer sagt, ich verdiene immer irgendwie Geld für euch.

00:07:27: Eine Versicherung kostet Geld.

00:07:29: Und es ist vollkommen normal.

00:07:30: Das muss man dabei wissen.

00:07:31: Das ist der Unterschied zu einem normalen Trade, bei dem ich jetzt sage, ich gehe davon aus, der Markt wird drei oder vier Prozent korrigieren.

00:07:38: Ich habe einen Stopp etwas höher.

00:07:40: Wenn ich mich irre, werde ich ausgestoppt.

00:07:42: Sonst verdiene ich entsprechend Geld.

00:07:44: Eine Crashversicherung ist etwas anderes.

00:07:46: Denn bei einer Crashversicherung sage ich, die darf ein bis zwei Prozent meines Portfolios kosten.

00:07:51: Sie wird immer etwas kosten.

00:07:52: Dagegen kann man nichts machen.

00:07:55: Dementsprechend wird aber auch der Beitrag sehr hoch sein, wenn die Versicherung aufgeht.

00:08:00: Deswegen lautet erst mal das pauschale Fazit, braucht ihr nicht.

00:08:06: Ich mache gleich noch eine kleine Checkliste, für wen das interessant sein könnte, dann so etwas mal umzusetzen.

00:08:12: Also ich habe schon gesagt, ich weiß nicht genau, wie der Titel sein wird, aber wenn ihr mal schauen wollt, nicht um dort zu investieren, sondern einfach nur So was gibt es in der Realität.

00:08:22: Einige Hedgefonds, die sich darauf spezialisiert haben, solche Crashversicherungen ihren Kunden sind oft institutionelle Angelegen anzubieten.

00:08:35: Und ein Bekannter zum Beispiel ist Mark Spitznagel.

00:08:39: Ich hoffe, man spricht ihn so aus.

00:08:41: Hedgefonds und die Universis heißt der Fonds.

00:08:46: Du wirst die auch nicht googlen.

00:08:47: Glaubt es mir jetzt einfach kurz.

00:08:49: Der hat mit seinem Black Swan Protection Protocol, Protokoll, im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im.

00:09:18: Nun will man jetzt darauf eingehen, wie man so etwas machen kann und wo der Unterschied ist zwischen die Sätze mal auf fallende Kurse oder ich erwarte einen Crash.

00:09:26: Da ist nämlich ein Riesenunterschied.

00:09:29: Meines Erachtens macht so etwas nur Sinn, wenn es darum geht, ein sogenanntes Tail Risk abzusichern, zu hetschen.

00:09:39: Ein Tail Risk ist ein Extrem-Szenario.

00:09:44: Und hier seid ihr selbst gefragt.

00:09:48: Timing, dem kann man sich einfach nicht widersetzen, denn wenn ihr auch nur einen Schritt zu früh dran seid oder einen Schritt zu spät und der Markt macht das nicht in diesem von euch vorgesehenen Zeitraum, ich sage das aus meiner Sicht maximal drei bis sechs Monate, dann kann die Versicherung tendenziell die richtige gewesen sein, aber wenn das ganze zwei Monate zu spät stattfindet, habt ihr trotzdem kein Geld verdient.

00:10:13: sondern im Gegensatz dazu die ein bis zwei Prozent, die euch das zum Beispiel gekostet hat, um deurer gesamtes Depot oder auch nur ein Teil des Depots abzusichern, das ist dann weg.

00:10:26: Aber trotzdem macht aus meiner Sicht die Absicherung nur dann und auf diesem Wege Sinn.

00:10:33: Das heißt also, und ich gehe jetzt überspringe, einiges im theoretischen Teil.

00:10:38: Das hier soll nur ein Anhaltspunkt sein, wenn man mal darüber nachdenkt hat, ich will so was machen, wie beginne ich damit?

00:10:44: Weit aus den Geld liegende Optionen.

00:10:48: Ja, wenn ihr INN Geld liegende Optionen habt, das würde also bedeuten, wir haben jetzt, während ich das aufnehme, DAX bei Dreiundzwanzigtausend Sechsundundachtachzig Punkten.

00:10:59: Und wenn ihr jetzt sagt, ich nehme eine Option, die ist also schon seit vierundzwanzigtausend Punkten.

00:11:05: Alles, was darunter ist, ist sie im Geld.

00:11:06: Da kann man sagen, ihr ist viel besser, die verfällt nicht wertlos.

00:11:09: Nur die wird viel, viel mehr kosten, viel, viel mehr.

00:11:12: Die ist viel teurer, weil der Wert eines Options scheint.

00:11:17: Wir kommen gleich noch zu den Bestandteilen.

00:11:20: Sich natürlich zum einen aus der Differenz von dem Basiswert zu dem vom Basispreis zu dem aktuellen Kurs des Basiswertes ergibt.

00:11:29: und dann ist der Zeitwert auch noch dabei.

00:11:31: und die Volatilität, auf die schauen wir gleich noch separat.

00:11:35: So kompliziert ist es nicht, aber so sehr muss man ins Detail schauen.

00:11:40: Das Beispiel kommt gleich.

00:11:43: Man nimmt also an, man kauft als US-Anleger weit aus dem Geld liegende US-Option.

00:11:50: In unserem DAX-Beispiel nehmen wir es, ich habe es gesagt, der DAX ist bei Dreiundzwanzigtausendsechsundundsechzig Punkten und wir sagen jetzt Inhalt der nächsten sechs Monate.

00:12:00: Die Welt ist zu bullish, bricht der Markt um Vierundzwanzigprozent ein.

00:12:06: Das würde bedeuten der DAX viele auf siebzehntausend Siebenhundertfünfzig Punkten.

00:12:11: Wenn ihr wollt und bärisch seid, hey!

00:12:13: Mit einer guten Suchmaschine oder einem guten Large-Language-Model findet ihr immer irgendeinen Analysten.

00:12:19: Es gibt so viele Dauerbären, Permabären, die werden euch dann schon in eurer Meinung bestätigen, wenn man das denn braucht.

00:12:26: Bestenfalls ist es aber eure Meinung, ihr könnt ja anschließend die nicht in Regress nehmen.

00:12:31: So, fällt also um twenty-fünf Prozent.

00:12:34: Jetzt nehmen wir mal an, wir brauchen natürlich nach wie vor ein Instrument.

00:12:42: Wir nehmen jetzt mal einen Put-Option-Schein.

00:12:45: Man kann, das werden die meisten professionellen Anleger machen, auch direkt eine Put-Option an der Eurex kaufen.

00:12:53: Entsprechend ist natürlich das auch in den USA, an den Future-Spursen möglich.

00:12:59: Wir brauchen hier etwas, was ins Geld läuft, während der Markt fällt.

00:13:04: Das heißt also, in diesem Rechenbeispiel nehme ich jetzt mal eine Put-Option mit einer Basis bei zwanzigtausend siebenhundert Punkten.

00:13:14: Wie die sich verhält, was man damit verdienen könnte.

00:13:18: Das möchte ich gleich besprechen, vorab aber noch mal darauf eingehen.

00:13:22: Für wen kann das als Privatanleger überhaupt Sinn machen?

00:13:28: Zum einen kann es dann Sinn machen, wenn man sagt, Ich muss das Kapital absichern, würde ich nicht empfehlen.

00:13:37: Aber wenn man natürlich annimmt, na ja, ich gehe dann und dann in den Ruhestand.

00:13:42: Das heißt, innerhalb der nächsten drei Jahre brauche ich mein Geld aus dem Portfolio.

00:13:46: Das darf nicht weniger als so viel wert sein, wenn der Markt fällt.

00:13:51: Dann, und nochmal der Hinweis, dazu muss man natürlich tief in die Materie einsteigen.

00:13:57: kann man sein Portfolio absichern und kann sagen, selbst wenn der Markt innerhalb der nächsten drei Jahre um zwanzig Prozent oder dreißig Prozent oder fünfzig Prozent viele, selbst dann kann ich mein Portfolio absichern.

00:14:14: Und je umfangreicher und je länger die Absicherung desto teurer wird das Ganze, bis hin zu dem Punkt, auch das kann man ausrechnen, wo das Hatching so viel kostet, Das ist letztlich das, was wir als durchschnittliche Rendite für den Aktienmarkt erwarten.

00:14:33: Vielleicht komplett auffrisst.

00:14:35: Also wenn wir Versicherungskosten von sieben Prozent oder mehr haben, dann macht es natürlich keinen Sinn.

00:14:43: Dann ist es einfachste, um sich vor Kursverlusten zu schützen, die Aktien zu verkaufen.

00:14:48: Zumal wir ja keine steuerlichen Haltefristen haben.

00:14:51: Bei einem wirklich langen Zeithorizont.

00:14:54: für langfristige Anleger, größer sieben, zehn Jahre.

00:14:58: Und die brauchen nicht das Kapital, können länger anspannen.

00:15:00: Braucht es nie solche Spekulationen.

00:15:03: Punkt.

00:15:06: Wenn man allerdings zu jemandem, und das gibt es ja durchaus, ihr könnt euch selber prüfen, wenn der Markt erstmal fällt, ich kenne mich, dann werde ich panisch.

00:15:16: Und ihr müsst es mir nicht schreiben, ihr müsst es nicht in den Kommentaren unten reinschreiben bei YouTube, ihr kennt euch.

00:15:23: Habt ihr im Corona-Crash einen Teil oder sogar einen großen Teil eures Depots aufgelöst.

00:15:31: Habt ihr im April vielleicht genau das gleiche gemacht, obwohl ihr im Corona-Crash gelernt habt, das sind fast immer v-förmige Erwohlungen.

00:15:38: Habt ihr wieder ein Großteil eures Portfolios aufgelöst und dann in steigende Kurse hinein wieder aufgebaut?

00:15:46: Ihr kennt euren mentale Verfassung.

00:15:49: Wenn das so ist, dann ist vielleicht hin und wieder so eine Art von Absicherung, etwas, was zu eurem Stil dann einfach passt.

00:15:58: Das ist aber dann mehr eine, dann nennen wir es mal mentale Krücke, aber nichtsdestotrotz.

00:16:04: Wir gehen mit unseren Fehlern zu Bett, wir stehen mit unseren Fehlern auf, wir müssen allgemein zu unseren Fehlern stehen.

00:16:10: Und wenn wir das wissen, dass wir diese Schwäche haben, ja, dann brauchen wir eben manchmal für unser Gewissen so eine Absicherung.

00:16:15: Da kann es Einfach, wenn man eine Neigung hat zu Panikverkäufen.

00:16:19: Da kann es Sinn machen, sich mit dieser Materie zu beschäftigen.

00:16:22: Und nochmal, es geht immer nur.

00:16:25: Das ist ganz entscheidend.

00:16:26: Um Tail Risiken, um Tail Hatches.

00:16:30: Es ist völlig sinnbefreit, in einem Long Only Depot, also wenn ich ansonsten nur auf steigende Prosesetze, irgendwie zu versuchen, aus zwei Prozent oder drei Prozent oder vier Prozent Drawdown was zu machen.

00:16:45: Ich verkaufe ein Teil der Aktien der Kaufit hier unten wieder nochmal.

00:16:48: Ich mag solche Short-Aktionen hin und wieder.

00:16:51: Aber das ist ja nicht jeder mal ein Sache.

00:16:52: Und wenn man das aus Angst permanent macht, dann führt das garantiert dazu, dass man den Verlust hat.

00:16:57: Und beim nächsten Mal, ich mach das noch einmal jetzt.

00:17:00: Und wenn es dann klappt, dann höre ich wirklich damit auf.

00:17:02: Kommt gar nicht erst in diese Spickmühle rein.

00:17:06: Wenn Absicherung dann wirklich gegen die großen Ereignisse und ihr müsst das zeitlich einordnen.

00:17:13: Man kann sich nicht dauerhaft gegen einen Crash absichern.

00:17:16: Das geht nicht bzw.

00:17:17: ist dann so teuer, es macht keinen Sinn.

00:17:20: Im Schnitt, wenn man sich das, und es ist richtig umgesetzt, im Schnitt auch bei den Profis kostet das Absicherung, die Absicherung dieses Risikos Jahr für Jahr, wenn man es denn dauerhaft machen würde, zwischen ein und drei Prozent des Portfolios.

00:17:38: Das ist viel zu viel, wenn wir auf langfristige Rendite schauen, aber daraus ergibt sich auch.

00:17:43: Wenn sich man sagt, für die nächsten vierundzwanzig Monate wäre ich aber bereit, mehr ist es nicht.

00:17:49: Das kann man durchaus rausholen.

00:17:51: Wenn man zum richtigen Zeitpunkt kauft, das ist ganz entscheidend und damit meine ich nicht den richtigen Zeitpunkt am Tag vor dem Crash.

00:17:57: Das wäre ideal, aber wer kann das schon, heißt ja nicht umsonst Black Swan, sondern der richtige Zeitpunkt ist dann, wenn der Rest des Marktes noch nicht macht.

00:18:06: Da kommen wir gleich drauf zu sprechen, weil das die wahrscheinlich wichtigste Kennzahl ist, die man hier im Auge behalten muss.

00:18:13: Welche Instrumente, ich habe es schon gesagt, es gibt diese Tail Risk ETFs, da muss man sehr aufpassen, die sind sehr einfach zugänglich, aber haben letztlich selbst in ruhigen Marktphasen seitwärts dann eine negative Rendite.

00:18:29: Mit Put oder Put-Optionen scheinen sich auseinanderzusetzen, ist dann unerlässlich.

00:18:36: Und die Ziele müssen vorher klar definiert werden.

00:18:38: Es geht hier nicht um die once-in-a-lifetime-opportunity.

00:18:42: Durch den Crash werde ich reich.

00:18:44: Wir sprechen über eine Absicherung.

00:18:46: Denn wenn der Rest des Depots da bleibt, wo er ist, also in meinem langfristigen Portfolio, dann wird der in diesem Moment verlieren und es geht darum, dann diese Verluste abzusichern.

00:18:56: Wenn man sagt, ich mache die Positionsgröße hier einfach doppelt so groß, dann profitiere ich darüber hinaus auch noch vom Crash.

00:19:03: Kann man machen?

00:19:04: Dann ist es aber keine Absicherung mehr.

00:19:06: dann ist es eine Spekulation für sich.

00:19:10: Darüber hinaus muss man das Ganze dann natürlich sich regelmäßig anschauen und muss dann auch akzeptieren, wenn man im Timing daneben lag.

00:19:16: So, wir kommen gleich zu dem Beispiel, mit dem man dann ganz locker ein paar hundert Prozent verdienen kann, vorab aber noch ein, zwei Kennzahlen, die Volatilität.

00:19:26: Deswegen habe ich gesagt, im Corona Crash so eine Absicherung aufzubauen, sinnlos.

00:19:34: In dem Moment, wo Trump gesagt hat, wisst ihr was, liebe Welt, ich überzieh euch einfach mit Zöllen.

00:19:42: In dem Moment aufzubauen, diese Versicherung sinnlos.

00:19:46: Warum?

00:19:47: Wenn die ganze Welt weiß und an den Börsen sieht, jetzt brechen die Kurse ein.

00:19:53: Dann sind diese Versicherung mit Verlaub bereits arschteuer.

00:19:57: Warum sind sie dann so teuer?

00:19:58: Und ich rede nicht von zehn oder zwanzig Prozent teurer, sondern sie sind meist um ein x-faches teurer.

00:20:05: Warum?

00:20:06: Weil die Volatilität so eine große Rolle spielt.

00:20:09: Ich bin mir sicher, wenn ich jetzt sage, Google doch mal black and skulls.

00:20:12: Also da mit dieser Formel kann man den Preis einer Option errechnen.

00:20:16: Da werden die meisten sagen, oh, nö, müsst ihr auch nicht.

00:20:21: Ihr könnt euch aber einfach merken, die Option bzw.

00:20:25: der Preis einer Option wird direkt beeinflusst durch die Volatilität.

00:20:30: Ihr seht die zum Beispiel VDUX New für den DAX, der Wix misst die Volatilität für die amerikanische Basis, für den S&P.

00:20:43: Wenn die steigt um zehn Prozent, dann wird grob grob vereinfacht.

00:20:49: dann wird der Preis einer Option um zehn Prozent teurer.

00:20:52: Wenn die um sechzig Prozent steigt und das passiert mitten in dem Crash natürlich, dann wird die Option bereits sechzig Prozent teurer.

00:21:00: Sind noch ein paar andere Faktoren drin, deswegen heißt es ja Formel.

00:21:04: Und es ist nicht gerade eine Faustformel.

00:21:06: Im Kopf rechnet man das nicht aus.

00:21:07: So kompliziert ist es aber auch nicht.

00:21:09: Aber das muss man wissen.

00:21:11: Wenn alle die Versicherung kaufen wollen, dann ist es zu spät.

00:21:14: Dann bezahlt man sehr viel.

00:21:16: Ja.

00:21:16: Manchmal kommt auf eine Crash-Bewegung noch eine Crash-Bewegung.

00:21:21: Aber Timing ist nun mal das Entscheidende.

00:21:24: Worum mit man sich dann noch nur als grober Anhaltspunkt beschäftigen muss, sind die Basis-Kennzahlen.

00:21:30: Also natürlich das anderleihen selbst, mache ich das in einer Aktie, mache ich das in einem Rohstoff, mache ich das in einem Index und so weiter und so fort.

00:21:37: Geht alles.

00:21:39: Wichtig ist der Strike, also der Basispreis.

00:21:43: Das ist der Preis, zudem du das Recht hast, diesen Basiswert zu kaufen bei einem Call oder zu verkaufen bei einem Put.

00:21:50: Dann gibt es noch die Laufzeit, habe ich schon gesagt, nach meiner Herangehensweise sollte die bei solchen Geschäften nicht mehr als drei bis sechs Monate sein.

00:21:59: Warum?

00:22:00: Weil die Wertkomponenten, also das, was zu dem Preis beiträgt, einmal der innere Wert ist.

00:22:07: Das ist die Differenz zwischen dem aktuellen Preis.

00:22:11: dem aktuellen Kurs des Basiswertes und dem Basiswert der Option und der Zeitwert.

00:22:18: Und der, wie wir gleich sehen werden, bei genau den Optionen und Optionen, über die wir hier sprechen, ist dieser Zeitwert der gesamte Wert.

00:22:28: Das heißt also, wenn ich einen DAX Put-Optionen schein nehme.

00:22:33: Bei zwanzigtausend siebenhundert Punkten ist der Ausübungspreis und der DAX liegt aktuell bei dreinzwanzigtausend sechshundert achtundsiebzig Punkten.

00:22:40: Dann ist die Differenz minus.

00:22:43: Das heißt, daher ist überhaupt kein Wert.

00:22:47: Sprich, wenn der DAX, wenn diese Option morgen auslaufen würde, wäre sie wertlos.

00:22:54: Dennoch ist sie an der Börse.

00:22:55: Wir schauen drauf.

00:22:56: Ich schaue gemeinsam.

00:22:57: Kommt bezahlt man momentan drei Euro dafür.

00:23:01: Das ist kompletter Zeitwert.

00:23:03: Und dieser Zeitwert wird langsam immer weiter abgebaut.

00:23:07: In diesem Fall, ich habe jetzt mal die sechs Monate in etwa angenommen, bis zum achtzehnten Dritten, kostet heute drei Euro.

00:23:14: Und wenn in sechs Monaten der DAX immer noch da ist, wo er heute ist, dann ist es null.

00:23:20: Also der Zeitwert frisst permanent die Substanz dieses Optionenscheines auf.

00:23:27: Das ist wichtig.

00:23:27: Alles andere lassen wir erstmal weg.

00:23:29: Delta, Gamma, Teta, Vega und so weiter und sofort.

00:23:32: Auf Geld.

00:23:33: Es geht mir ja nur darum, dass ich verstehe, man kauft nicht irgendwas, sondern wenn, dann versichert man sich gegen ein extremes Risiko, was man sieht im Markt und man macht es, bevor alle anderen es machen.

00:23:47: So, das Beispiel, welches ich mitgebracht habe, hat also Eine ganz normalen Put-Option scheint.

00:23:53: Der Emitent ist egal.

00:23:54: Es gibt viele Emitenten.

00:23:56: Ja, es gibt von Tobel, es gibt Morgens Stanley, JP Morgan, HSBC, Trinkhaus, Uni Credit, DZ Bank und, und, und.

00:24:06: Vergleich die gerne miteinander.

00:24:08: Die haben teilweise baugleiche Produkte.

00:24:11: Und dann könnt ihr auch sehen, was ist ein bisschen teurer, was ist ein bisschen weniger teuer und so weiter und so fort.

00:24:16: Und bei eurem Broker gibt es dann möglicherweise Direkthandelspartner.

00:24:20: bei denen das dann vielleicht noch ein bisschen günstiger ist zu handeln.

00:24:24: So, wir nehmen also an, die Laufzeit, wir wollen ja innerhalb der sechs Monate bleiben, ist der achtzende Dritte.

00:24:31: Die implizite Volatilität, ich habe gesagt, die bestimmt den Preis liegt momentan bei niedrigen zwanzig, acht vier Prozent.

00:24:39: Aktuell wäre, ist es nicht meine Empfehlung, ich habe es nicht im Depot, ich bin weiterhin bullish, deswegen möchte ich so eine Versicherung nicht haben.

00:24:47: Aktuell wäre der Aufbau.

00:24:50: einer solchen Versicherung verhältnismäßig günstig.

00:24:53: Weil der Markt recht hoch steht, noch dazu wenig Volatil ist und dementsprechend haben wir wenig Volatilität im Markt.

00:25:02: Das heißt, also solche Versicherungen gibt es momentan recht günstig.

00:25:08: Der Basispreis liegt bei zwanzigtausend siebenhundert Punkten.

00:25:12: Damit haben wir also ein Aufgeld von dreizehn, sieben, sieben Prozent.

00:25:19: So.

00:25:20: Und wir nehmen jetzt an, der DAX soll, wird innerhalb der nächsten sechs Monate um twenty-fünf Prozent fallen.

00:25:27: Szenario eins, am zehnten Dritten, zwei Tausend und sechsundzwanzig.

00:25:33: Also acht Tage, bevor diese Option scheint nicht mehr handelbar ist und ausläuft.

00:25:38: Handelt der DAX immer noch bei dreiundzwanzigtausend sechsundund Punkten.

00:25:42: Aktuell kostet er drei Euro.

00:25:46: Er wäre dann am zehnten Dritten null Euro wert.

00:25:50: Weil der gesamte Zeitwert aufgefressen wurde.

00:25:53: Nada, Niente, Versicherung, wegschmeißen.

00:25:57: Bestenfalls es klappt heute meist ganz gut.

00:26:00: Bestenfalls noch aktiv verkaufen.

00:26:01: Das kann man beim Emittenten meist zu Null, Null, Null, Null einen Cent.

00:26:06: Einfach deshalb, dann hat man einen Verkaufsbeleg, dann hat man einen Verlust und den kann man ja mit Gewinnen verrechnen.

00:26:12: Das war früher manchmal ein Problem.

00:26:14: Heute klappt das in der Regel ganz gut.

00:26:16: Sollte jeder Emittent anbieten.

00:26:18: Szenario zwei.

00:26:19: Der DAX fällt von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, von jetzt aktuell, Zwei Euro, fünf und dreißig.

00:26:49: Das heißt, wir haben einundzwanzig Prozent Verlust gemacht, obwohl der DAX in diesem Fall ja bereits um zehn mehr als zehn Prozent gefallen ist.

00:27:00: Warum?

00:27:01: Weil einundzwanzigtausend Punkte immer noch oberhalb der zwanzigtausend siebenhundert Punkte ist, wo der Option scheint überhaupt, der ist ins Geld läuft.

00:27:13: Oberhalb von zwanzigtausend siebenhundert gibt es kein Geld und hier habe ich bereits reingerechnet, dass die Wohler leicht ansteigt auf dreißig.

00:27:21: Bliebe die Wohler, weil der DAX so langsam fällt bei zwanzig, so wie jetzt aktuell, dann hätte der Schein bereits sechzig Prozent verloren, denn wenige Tage ist er auch wertlos.

00:27:33: So und jetzt kommen wir zu dem Szenario drei.

00:27:36: Der DAX fällt also bis zum dritten bis zum zehnten Dritten.

00:27:40: auf siebzehntausend siebhundertfünfzig Punkte, fünfundzwanzig Prozent, dann werden aus den drei Euro, die ich hier bezahlt habe, immerhin dreißig Euro.

00:27:51: Das heißt also neunhundert Prozent Gewinn.

00:27:55: Und das ist der ganz große Unterschied.

00:27:57: Das ist Tail Risk Hatching.

00:28:01: Ein extremes Szenario absichern.

00:28:04: Kann man machen?

00:28:06: Es erfordert dafür aber Timing und es ist, ich habe das in der Vergangenheit einige Male umgesetzt, meist in einer Situation, in der ich den Eindruck hatte, der Markt ist kurz davor, in eine Euphorie überzugehen.

00:28:20: Denn in der Euphorie wird es meist schwierig, das perfekte Timing hinzubekommen.

00:28:26: Solche Fahnenstangen werden dann das Wahl.

00:28:28: häufiger in einzelnen Basiswerten der Fall, nämlich oft brutal innerhalb eines Tages abverkauft.

00:28:34: Und ein extrem starker Verlusttag reicht, um die Volatilität hochschießen zu lassen und damit den Basiswert extrem teuer zu machen.

00:28:43: Und ich sage euch auch etwas, das sind vermutlich prozentual mit die stärksten Gewinner, die ich jemals drin gehabt habe.

00:28:50: Aber ich habe Ich müsste schätzen, meine Buchführung, was das angeht bei diesen Trades, ist dreißig Jahre alt, aber auch antiquiert.

00:29:02: So ein großer Fan von Exelisten bin ich nicht.

00:29:05: Ich weiß es aber aus dem Kopf heraus.

00:29:07: Die Mehrheit dieser Versicherung hat nicht funktioniert.

00:29:10: Das heißt, ich lag dann mehrfach verkehrt.

00:29:13: Ich habe auch nie das ganze Depot abgesichert.

00:29:16: Warum sollte ich das machen?

00:29:17: In meinem langfristigen Portfolio habe ich doch überhaupt nichts dagegen.

00:29:21: wenn zwischendurch die Kurse mal fein.

00:29:22: Es ist einige Male gut gegangen und dann denkt man, yes Sir, so macht das wohl.

00:29:28: Der Hedge-Form-Manager hier vom Dienst.

00:29:31: Aber es ist eben auch häufiger nicht gut gegangen.

00:29:34: Ich wollte euch einfach mal vorstellen, die Idee oder wie man so etwas machen kann.

00:29:41: Und alles Weitere ist doch klar, da müsst ihr noch selber tiefer einsteigen in die Materie.

00:29:46: Das ist nicht in weniger als dreißig Minuten.

00:29:49: Ich hoffe mal, ich bin drunter geblieben.

00:29:50: Ja, die Kamera hat sich nicht abgestellt, also bin ich unterhalb der dreißig Minuten.

00:29:54: Also, das war's für heute.

00:29:56: Ich hoffe, das war ein guter Einblick für euch.

00:29:57: Ich würde mich freuen im Übrigen, wenn ihr den Kanal abonniert.

00:30:02: Und damit manchmal Schluss.

00:30:02: Wir hören uns hier am Montag wieder.

00:30:04: Bis dann und ciao.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.