Trump und die FED - das ist bullisch!
Shownotes
Es ist mehr als offensichtlich: Donald Trump hat keinerlei Interesse an einer unabhängigen Notenbank. Vielmehr möchte er, dass die Federal Reserve seine politischen Vorstellungen direkt umsetzt. Welche Risiken eine solche Entwicklung mit sich bringt, ab wann die Situation wirklich gefährlich werden könnte und weshalb die Wall Street derzeit noch vergleichsweise gelassen reagiert, bespreche ich in der aktuellen Folge ausführlich.
► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de
► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert.
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags, lagen bei dem Autor, Lars Erichsen, keine Interessenskonflikte vor. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.lars-erichsen.de/transparenz-und-rechtshinweis
Transkript anzeigen
00:00:00: Herzlich willkommen bei Eresengeld und Gold, dem Podcast für die erfolgreiche Geldanlage.
00:00:07: Es ist mehr als offensichtlich, Donald Trump hat überhaupt gar kein Interesse an einer
00:00:13: unabhängigen Notenbank, er möchte, dass die Federal Reserve seine politischen Vorstellungen
00:00:19: umsetzt.
00:00:20: Welche Risiken damit einhergehen, wann es wirklich gefährlich wird, aber auch warum
00:00:26: die Wall Street momentan noch ziemlich gelassen reagiert, das möchte ich in der aktuellen
00:00:32: Folge gerne besprechen.
00:00:33: Lingen wir los.
00:00:36: Laut zahlreichen YouTube-Shorts und Instagram-Posts ist es eine ganz tolle Idee, sich mit seinen
00:00:45: eigenen Fehlern auseinanderzusetzen und wahrscheinlich stimmt das auch, ist es trotzdem manchmal
00:00:50: ein unbequemer Prozess.
00:00:52: Es ist aber nicht mehr ganz so unbequem, wenn die Fehler relativ weit in der Vergangenheit
00:00:57: zurückliegen, deswegen blicke ich der kommenden Ausgabe hier rechts gelassen entgegen.
00:01:04: Dort geht es nämlich um meinen Weg zur ersten Million und nein, ich werde hier nicht wie
00:01:11: ein Cheerleader oder irgendjemand der teure Kurse verkauft, davon erzählen, wie großartig
00:01:17: das Wall es war und mein Mindset und du kannst es auch schaffen, sondern mir geht's
00:01:22: darum, dass ich auf diesem Weg zur ersten Million, ich geb's zu, bei dem Titel läuft
00:01:27: es mir als Norddeutsch ein bisschen, kalt den Rücken runter, ja, aber da habe ich eine
00:01:31: ganze Menge Fehler gemacht und auf die möchte ich schauen.
00:01:34: Das Ergebnis zu erreichen ist ja schön und gut, aber die Umstände waren auch hervorragend.
00:01:40: Ich hätte also einige Dinge besser machen können, einige sie vielleicht sogar besser
00:01:45: machen müssen und genau darum soll es am Samstag gehen.
00:01:49: Warum sage ich das alles?
00:01:51: Diese Folge nicht zu verpassen, wird sich lohnen und man kann das sicherstellen, indem
00:01:56: man diesen Podcast einfach abonniert, außerdem, tu dir mir damit einen großen Gefallen, denn
00:02:02: ich freue mich über eine steigende Anzahl von Abonnenten, also jetzt bitte machen, ich
00:02:08: warte kurz, okay, danke.
00:02:11: Und jetzt sprechen wir über Themen, nee, machen wir eigentlich nicht, aber bei der Einleitung
00:02:16: muss ich's mal sagen, Moral und Ethik spielen hoffen sie, das ist meine ganz große Hoffnung
00:02:22: in vielen Bereichen des Lebens, eine große Rolle, ausgerechnet in der Geldanlage oder
00:02:26: an der Börse danach zu suchen, ist aber ein schwieriges Unterfangen.
00:02:30: Reinmetall, meine Güte, was liest man da in Foren?
00:02:35: Natürlich kaufe ich eine Reinmetall-Aktie, es ist nun mal eine neue Realität, der müssen
00:02:40: wir uns stellen, sieht das denn keiner, offensichtlich sehen's ja viele, dementsprechend hätte es
00:02:48: noch irgendwie einen guten Nutzen, auch für die Gesellschaft oder für unsere Zukunft
00:02:52: als Land, wenn ich in Reinmetall investiert bin oder das Plan was für ein Blabla, sorry,
00:02:59: das muss ich so offen sagen, Reinmetall bekommt keinen Cent von dem, was du für die Aktie
00:03:05: bezahlt hast, das bekommt der Verkäufer oder die Verkäuferin.
00:03:09: Reinmetall, also das Unternehmen bekommt nur dann Geld, wenn es sich um ein IPO gehandelt
00:03:16: hätte, ja wenn ich Aktien zeichne, das Kapital bekommt dann das Unternehmen oder bei einer
00:03:23: Kapitalerhöhung, ansonsten ist das einfach ein Deal zwischen Käufer und Verkäufer,
00:03:27: das Unternehmen hat rein gar nichts davon, also wer das zum Ausdruck bringen möchte, der
00:03:33: kann sich natürlich bei der Bundeswehr verpflichten oder der Reserve beitreten, all das kann
00:03:37: man machen, aber mit dem Kauf einer Aktie verändert man erstmal gar nichts, das vielleicht
00:03:43: auch für viele beruhigend, man kann ruhig in Tesla investieren, selbst wenn man Elon
00:03:47: Musk nicht mag, Elon bekommt das Geld nicht, sondern der Verkäufer der Aktie, warum sage
00:03:54: ich das, weil diese Themen Moral und Ethik und Unabhängigkeit oft genau in dieser Diskussion
00:04:02: verwendet werden. Warum also? Sind die Märkte denn nicht schwächer? Warum gab es keine
00:04:08: deutliche Reaktion am Anleihmarkt, wo doch ganz offensichtlich die Unabhängigkeit der
00:04:15: FED hier in Gefahr ist? Warum stört es kaum jemanden, wenn ein Präsident ganz offen versucht,
00:04:22: die Federal Reserve politisch zu steuern? Denn es hieß doch immer, wenn die Politik
00:04:28: die Notenbank in den Griff bekommen will, dann droht Chaos, dann droht Vertrauensverlust,
00:04:33: denn eins ist mal klar, in einer Phase, wo man darüber streiten kann, ob es vielleicht
00:04:39: ein, zwei Zinssenkungen geben sollte, wenn dann jemand daherkommt und sagt, nein, die
00:04:45: Inflation, die Daten, das ist alles verkehrt. Wir müssen jetzt die Zinsen deutlich runterbringen
00:04:51: zum Wohle der Amerikaner. Da müsste man damit rechnen, dass in Folge einer explodierenden
00:04:58: Inflation, dass sich am Anleihmarkt widerspiegelt, dieser Vertrauensverlust, es vielleicht sogar
00:05:05: einen Crash gibt. Das passiert aber nicht. Obwohl es ganz offensichtlich ist, ich kann
00:05:09: mir nicht an einen Präsidenten erinnern, der derart offensichtlich versucht hat, die FED
00:05:14: für seine eigenen Vorstellung zu, na sagen wir erst mal zu G brauchen. Die Märkte bleiben
00:05:21: ruhig. Und das liegt wahrscheinlich daran, dass der Begriff Unabhängigkeit in der Praxis
00:05:27: etwas anderes bedeutet, als wir uns das einreden. Spannender als die Frage ist also die Marktreaktion.
00:05:38: Und aus der können wir einiges ablesen und aus der können wir auch ablesen, wo befinden
00:05:43: wir uns in diesem Prozess. Ihr habt es mitbekommen. Lisa Cook soll abgesetzt werden. Das ist überhaupt
00:05:49: nur möglich aus wichtigem Grund. Und das ist natürlich ein rechtliches Spezial, ich kann
00:05:55: nichts dazu sagen. Ich weiß nicht, ob sie sich etwas hat zu Schulden kommen lassen. Wenn,
00:06:00: dann wäre es ja aus einer Zeit vor ihrer Amtszeit gewesen. Das Ganze wird vor Gericht ausgetragen,
00:06:06: hat durchaus das Potenzial bis zum Supreme Court zu gehen. Und das dauert natürlich
00:06:11: eine ganze Zeit. Ihr erlebt es aber auch Jerome Paul, der Mann braucht ein gewisses Rückgrat,
00:06:18: um den Druck auszuhalten, den Donald Trump hier auf ihn ausübt. All das spricht also
00:06:24: gegen Unabhängigkeit. Die Marktreaktion ist aber eine sehr, sehr entspannte. Und die einfache
00:06:32: Erklärung dafür lautet, an der Wall Street zählt nun mal nicht die Etikette, um es so zu
00:06:38: formulieren, sondern die Funktion. Solange die FED als Stabilisator wahrgenommen wird,
00:06:44: also Liquidität bereitstellt, in Stressphasen eingreift, das Finanzsystem am Laufen hält,
00:06:51: so lange ist die Frage, wer die Ansagen macht, zweitrangig. Aus Marktsicht ist es also eine
00:07:00: simple Logik. Funktioniert die Maschine ja oder nein? Wenn jemand die Maschine so funktionieren
00:07:08: lässt, wie er das möchte, ist das dramatisch. Es ist nicht gut, wenn die Maschine dann aber
00:07:14: noch mehr in unserem Sinne funktioniert. Dann können wir damit leben, weil natürlich der
00:07:21: Risiko-Appetit dadurch eher noch steigt. Und ich weiß, dass sich dabei vielen und ein bisschen
00:07:25: auch bei mir die Nackenhaare aufstellen, wenn man sagt, ja, aber das kann ja einfach immer
00:07:29: weitergehen und dann macht man Geldpolitik, so wie es eben denjenigen, die investiert sind.
00:07:35: Wir profitieren ja auch alle davon. Was wäre wohl, wenn es einen Präsidenten gäbe, der es ganz
00:07:43: anders möchte. Der sagt, wir brauchen eine viel, viel restriktivere Geldpolitik. Wir müssen wieder
00:07:49: zurück, wir müssen die Schulden abbauen und, und, und. Dann wäre die, und dergleicht Voraussetzung,
00:07:55: wäre die Reaktion natürlich eine ganz, ganz andere Unabhängigkeit. Wenn wir uns die FED
00:08:04: anschauen, dann ist das eine Geschichte, die zeigt, dass Unabhängigkeit immer schon ein
00:08:10: denbarer Begriff war. 913 ist die FED entstanden, Kompromiss, 12 regionale Notenbanken, ein Board
00:08:18: in Washington mit der Idee, Kredite dezentral zu lenken und den Zahlungsverkehr zu organisieren.
00:08:25: Damals gab es also eine große Nähe zur Exekutive. Das war quasi kein Tabu, sondern es war ein
00:08:33: Teil des Designs. Die FED ist nie eine vollkommen unabhängige Instanz gewesen. In den 30er Jahren
00:08:41: hat sich das in Folge der großen Depression verschoben und zwar in Richtung Macht nach
00:08:46: Washington. Die FED wird sehr viel öffentlicher und sie wird zentraler. Und 1951 dann noch mal
00:08:54: eine Anpassung, die FED erhält viel mehr Spielraum gegenüber dem Finanzministerium. Aber Unabhängigkeit
00:09:02: war auch dort relativ und ist heute immer noch relativ. Denn wer er nennt den Vorsitzenden der FED,
00:09:10: das macht der Präsident. Wer setzt die Ziele der FED, das macht der Kongress. Die Ausgestaltung ist
00:09:21: danach wie vorteil des Spielraums der FED selbst. Aber die Vorgaben wurden immer schon in Washington
00:09:29: gemacht. Und seit den mal 70er, 80er Jahren hat sich letztlich ein technokratisches Paradigma
00:09:37: durchgesetzt. Die Notenbank wird zur Hüterin von Inflationsbekämpfung und Finanzstabilität,
00:09:44: begleitet von Deregulierung und einer quasi unausgesprochenen Zusage an den Markt. Im
00:09:51: Zweifel stützen wir immer. Das ist das, was als FED-Put zwischendurch auch mal als Greenspan
00:09:58: Put bezeichnet wird. Also das Gefühl, sobald es starke Kurs-Einbrüche gibt, wird die FED
00:10:06: reagieren. Ihr müsst nicht allzu lange warten. Und wenn wir uns die Charts anschauen, dann ist
00:10:12: exakt das, was wir seit 50 Jahren sehen. Und ehrlicherweise auch genau das, was wir uns ja alle
00:10:19: im Sinne der Rendite weiterhin erhoffen. Und spätestens durch die Finanzkrise 2008 hat sich
00:10:28: diese Rolle nochmal gefestigt. Die Aufsicht davor hat eindeutig versagt. Aber in der Krise
00:10:34: zeigt die Notenbank, dass sie mit einer extremen Bilanzausweitung alles, wirklich alles stabilisieren
00:10:43: kann. Und das Ergebnis daraus sind zweifellos steigende Schulden, eine Ausweitung der Bilanz,
00:10:49: aber es war eben auch eine Planbarkeit für die Märkte. Aber damit ja letztlich einhergehend
00:10:56: auch ein Demokratiedefizit, wenn man es also politisch betrachten würde. Weil
00:11:02: Entscheidungen mit giganteschen Wirkungen. Von ganz wenigen Personen getroffen werden, die aber alle
00:11:10: nicht direkt dem Wählervotum unterliegen. Unabhängigkeit ist also letztlich weniger als
00:11:16: Schutzmauer gegen die Politik hier zu interpretieren, als vielmehr das Mandat in Krisen schnell und
00:11:24: groß zu handeln. Offen gesagt muss man überhaupt überlegen, ob die Fett in dem Sinne unabhängig
00:11:30: ist. Denn die Fett trifft ja keine politische Entscheidung, indem sie beispielsweise 2008,
00:11:36: was vielleicht vielen, na sag ich mal klassischen hanseatischen Kaufleuten näher gewesen wäre,
00:11:42: na wenn sie doch hier alle sich verzockt haben, na wenn sie doch alle übertreiben mit dem mit
00:11:48: ihrem Rendite-Hunger und sagen, es muss immer mehr und schneller werden, dann ist es vielleicht
00:11:53: notwendig, dass wir mal durch eine harte Phase laufen, wo all diejenigen, die falsch gewirtschaftet
00:11:59: haben, dann über den Jordan gehen. Also natürlich nur wirtschaftlich betrachtet. Das passiert nicht.
00:12:05: Insofern kann man ja nicht davon sprechen, dass eine Fett hier unabhängig agiert. Hat sie auch in
00:12:13: der Vergangenheit nicht. Unabhängigkeit war nie die Abkapselung von Politik, sondern es war letztlich
00:12:19: ein Arbeitsmodus zwischen Politik, Fachleuten und dem Finanzsystem mit praktisch der gesamten
00:12:26: Krisenkompetenz und einem Stabilitätsversprechen an die Kapitalmärkte. Wie wir dann 2020 erlebt
00:12:34: haben, funktioniert das besonders gut, wenn die Fett mit ihrem Stabilitätsversprechen zusammenarbeitet
00:12:43: mit einer Regierung. Fett ist Landing, Government ist Spending. Die Fett kann verleihen, stellt die
00:12:51: Rahmenbedingung und das Government, die Regierung kann das Geld verteilen, großzügig verteilen.
00:12:58: Wir haben, ich weiß nicht, wie viele Jahre wir darüber gesprochen haben, was für eine
00:13:03: Inflation wohl entstehen würde, wenn es mal Helikoptergeld gäbe. Ben Bernanke war da in den
00:13:09: großen Karikaturen, wir dann seine Dollars verteilt und das ist passiert und die Welt
00:13:16: ist weitergegangen und die Börsen haben sich vor allen Dingen noch besser entwickelt. Die
00:13:20: Wall Street merkt sich so was, die Wall Street merkt sich, was gut funktioniert und was weniger
00:13:25: gut. Das natürlich irgendwann die Sorge ist, dass man von dieser Drogegeld nie wieder wegkommt
00:13:31: oder nehmen wir sie Drogeliquidität. Die mag berechtigt sein, aber ganz ehrlich, wer ist denn
00:13:38: heute dafür auch unter uns anlegen, dass man sagt, da brauchen wir jetzt mal hier einen harten Cut,
00:13:42: da müssen wir jetzt einfach mal ein paar Jahre durch. Das wird so schlicht und einfach nicht
00:13:48: passieren. Die Wall Street bleibt auch deshalb gelassen, weil das Marktverhalten, was wir hier
00:13:56: sehen, ein Logisches ist. An der Börse ist entscheidend, ob die Infrastruktur verlässlich
00:14:02: bleibt. Zahlungssysteme, Refinanzierung, Lander of Last Resort, Forward Guidance. Wenn dieses
00:14:10: Zusammenspiel, um es bei dem Bild zu bleiben, dieser Motor weiter intakt ist, dann ist ein
00:14:17: Streit darum, ob es nun eine unabhängige oder eine zu sehr politisierte Fett ist, die da agiert.
00:14:26: Das ist ein Rauschen im Hintergrund. Der politische Druck, der hier entsteht, verspricht lockere
00:14:35: Finanzierungsbedingungen und genau das möchte die Wall Street und wird ein bisschen murren und
00:14:42: sagen, das ist aber schon eigentlich nicht ganz richtig. Die Folgen können wir eigentlich ganz gut
00:14:49: mitleben. Ob nun Technokraten oder ein Politiker im Wahlkampfmodus. Solange die Funktion erhalten
00:14:57: bleibt, in Krisen stützen, Einbrüche dämpfen, Liquidität sichern, Liquidität ausweiten,
00:15:02: solange gibt es kein Narrativ, nichts, was neu eingepreist werden muss. Solange die Rendite
00:15:08: steigt und die Aussicht auf steigende Renditen, die gleiche bleibt oder sogar eine ist, die
00:15:14: noch besser wird. Solange wird man mit dieser gefühlten Gefahr, dass die Unabhängigkeit in
00:15:21: Gefahr ist, ganz hervorragend leben können. Wer hat denn heute ein Interesse daran, dass sich am
00:15:27: Status quo etwas ändert? Alles politische Entscheidungen und nochmal wer jetzt sagt,
00:15:32: ja, aber was ist denn mit Moral und Ethik? Kannst nicht anders sagen. Sollte eine Rolle spielen,
00:15:38: wir müssen uns darum bemühen und auch unsere Stimme erheben, aber nicht, wenn wir über
00:15:43: Geldanlage und Börse sprechen. Und selbst wenn solche Vorstöße wie die Lisa Cook des Amtes zu
00:15:52: erheben, verändern ich über die Nacht die Funktionsweise. Solche Gremien laufen langfristig.
00:16:01: Ja, die Überschrift ist schnell geschrieben, aber bis dann wirklich mal die Institution an sich
00:16:06: verändert wird, das dauert, zumal die Zeit ja auch für Donald Trump spielt. Die Amtszeit von
00:16:16: Jerome Powell endet im Mai, die von den meisten Vorstandsmitgliedern ist noch ein bisschen länger
00:16:22: und die bekommt das natürlich auch alle mit. Also wer wird jetzt heute noch da hergehen und Trump
00:16:29: ganz offen widersprechen? Sehr unwahrscheinlich. Dennoch kann auch diese Entwicklung irgendwann
00:16:36: natürlich gefährlich werden. Und dass derjenige, der sie vorantreibt, diese Gefahr nicht sieht,
00:16:41: das liegt wahrscheinlich in der Natur der Sache. Also wann wird es gefährlich? Wann ist das Wort
00:16:48: oder wann ist die Unabhängigkeit so weit beeinträchtigt, dass auch das Verhalten des Marktes
00:16:57: vermutlich kein Positives mehr wäre? Oder habe ich irgendwas falsch gesagt, ne? Dass auch das
00:17:05: Verhalten des Marktes hier ein Negatives wäre. Dann, wenn die Funktionslogik beschädigt wird,
00:17:15: wenn der Motor also nicht mehr so funktioniert, wie man es erwarten darf. Wenn der Zugang zum
00:17:23: Zahlungssystem oder zu Konten bei der Notenbank sichtbar politisch vergeben würde, also freunderein,
00:17:30: Gegner raus, dann stiege sofort das Funktionsrisiko sprunghaft an. Denn das beträgt ja die Transaktionssicherheit
00:17:39: im Kern und das wäre meines Erachtens marktbewegend. Das muss nicht kommen, denn zumindest mal Scott
00:17:45: Bessent müsste es wissen und wird es wahrscheinlich wissen. Wenn Notenbanken, Assets kaufen,
00:17:53: Märkte stützen, Liquidität kanalisieren, das Ganze aber sichtbar zur Belohnung oder zur
00:18:01: Bestrafung bestimmter Gruppen vorgenommen wird, dann zerbricht die Glaubwürdigkeit tatsächlich.
00:18:07: Das würde zu höheren Risikopremien führen, zu wahrscheinlich sehr stark schwankenden
00:18:14: Langfristzinsen und damit schlicht und einfach einer höheren Nervosität. Märkte brauchen
00:18:21: eine klare Vorstellung davon, wie Notenbanken auf Daten reagieren. Wenn diese Logik unberechenbar
00:18:29: wird, tagespolisisch wird, widersprüchlich wird, dann verliert die Forward Guidance,
00:18:36: also diese Vorausschau ihren Wert und dann ist es gefährlich. Die Volatilität würde
00:18:42: deutlich steigen. Auch dann wäre es dem Markt völlig egal, ob das nun politisch oder unabhängig
00:18:48: genannt wird, aber dieser Steuerungsalgorithmus, mit dem die Wall Street arbeitet, der muss
00:18:54: einverlässlicher bleiben. Wenn die Maschine letztes letztlich das Fazit so weiterarbeitet wie
00:19:02: bisher berechenbar positiv für diejenigen, die in diese Assets investieren, dann glaube
00:19:12: ich, dass die Frage nach der Unabhängigkeit keine sein wird, die wirklich aus Sicht der
00:19:19: Wall Street eine große Rolle spielt. Wenn die Maschine politisch instrumentalisiert wird,
00:19:28: dann kann das ganze kippen. Von daher, Unabhängigkeit, ich weiß, das ist ein großer Begriff und
00:19:37: ich möchte auch nicht sagen, dass sowohl Unabhängigkeit als auch Moral, als auch Ethik
00:19:43: keine Rolle spielen. Eine gewisse Form der Unabhängigkeit gibt es durchaus, aber es
00:19:49: ist eine Unabhängigkeit unter bestimmten Bedingungen und eine Unabhängigkeit, die so
00:19:54: lange, auch genau mit dieser Bezeichnung weiterlaufen darf, wie die Unabhängigkeit anerkennt, dass
00:20:04: sie abhängig ist von denjenigen, die an der Wall Street investieren. Also Unabhängigkeit,
00:20:09: ja, aber so, wie sie uns passt. Und bevor wir jetzt denken, das ist aber wirklich eine
00:20:14: schwierige Menge, wir alle profitieren davon, dass ich seit Monaten sehr, sehr bullish bin
00:20:21: für den Markt. Das hängt auch damit zusammen, dass ich eine Verlässlichkeit erwarte hinsichtlich
00:20:29: der Marktmechanismen, dass ich bullish bin, auch auf Sicht der nächsten Jahre, inklusive
00:20:35: Korrekturen. Nehmen wir mal die nächsten zwei, drei Jahre. Das hängt auch damit zusammen,
00:20:42: dass ich ziemlich sicher heute sagen kann, die Liquidität wird sich weiter ausweiten.
00:20:47: Sollte sich das ändern, dann werde ich es hier im Podcast selbstverständlich auch gerne
00:20:52: mit euch teilen. Und ich hoffe, das klang jetzt nicht allzu ernüchternd. Geldanlage
00:20:58: ist ja nicht alles im Leben, aber dass man sich auf diese einfachen Mechanismen in der
00:21:03: Geldanlage seit Jahren verlassen kann, ist etwas, was man schlicht akzeptieren sollte
00:21:08: und macht das Beste draus. Ich freue mich wie immer über Feedback und gegenteilige
00:21:14: Standpunkte. Ansonsten hören wir uns hier wieder am Samstag mit meinen Fehlern, die dazu
00:21:20: geführt haben. Das ist länger als notwendig gedauert hat, bis die erste Million da war.
00:21:27: Und das an der Stelle auch noch mal, ich ja alles relativieren muss. Die Postkarte, die
00:21:32: kann ich mir noch gut erinnern. Ich kann mich aber auch noch gut erinnern, dass das eine
00:21:36: Zeit war, in der man noch die volle Einkommenssteuer auf Trading gewinne hatte. Das heißt also
00:21:41: von der Million blieb nur noch eine halbe übrig. Oi, oi, oi. Aber kein Mitleid. Wir machen
00:21:47: weiter, ist ja auch schon ein paar Jahre her. Und also wir hören uns am Samstag hier wieder.
00:21:51: Macht's gut, bis dahin. Herzlichen Dank für deine Aufmerksamkeit. Ich freue mich sehr,
00:21:55: wenn wir uns beim nächsten Mal gesund und munter wieder hören. Bis dahin, alles Gute.
00:21:59: Dein Lars.
Neuer Kommentar