Diese 7 Fehler darfst du nicht machen!

Shownotes

Ich möchte heute mit euch über die sieben Todsünden der Geldanlage sprechen. Und das sind nicht irgendwelche banalen Regeln, sondern Themen, die auch mich tagtäglich noch beschäftigen. Immer wieder stehe ich vor der Frage: Tappst du hier gerade in eine Falle oder verhältst du dich richtig? Genau deshalb lohnt es sich, diese Fehler einmal bewusst anzuschauen. Natürlich werde ich zu jeder dieser sieben Sünden auch einen Lösungsansatz vorstellen – also einen Weg, wie man es besser machen und diese typischen Stolperfallen vermeiden kann.


► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de
► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/

Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.


► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars

Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert.

Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.


Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags, lagen bei dem Autor, Lars Erichsen, keine Interessenskonflikte vor. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.lars-erichsen.de/transparenz-und-rechtshinweis

Transkript anzeigen

00:00:00: Herzlich willkommen bei Erechsen Geld und Gold, dem Podcast für die erfolgreiche Geldanlage.

00:00:07: So, ich möchte heute mit euch über die sieben Sünden ... komm, packen wir einfach noch einen

00:00:13: drauf. Die sieben Todsünden der Geldanlage sprechen. Und das sind nicht irgendwelche banalen Regeln,

00:00:19: sondern das sind Dinge, die auch mich tagtäglich noch beschäftigen. Wo ich also prüfen muss,

00:00:24: tappst du hier in eine Falle, verhältst du dich richtig. Selbstverständlich werde ich zu diesen

00:00:30: sieben Sünden dann auch einen Lösungsansatz bieten, wie man es richtig machen kann. Legen wir los.

00:00:37: Ich begrüße euch ganz herzlich und ich hoffe, es geht euch gut und ich räume ein klein wenig

00:00:47: noch auf. Ich habe heute Nacht ungefähr so gut geschlafen wie in Werbauf bei Vollmond,

00:00:52: heißt drei Kaffee habe ich wohl bisher. Den Kaffee lag es nicht, aber ist nicht mein Tag.

00:00:57: Dennoch, das ziehen wir jetzt hier gemeinsam durch und ihr sollt ihr auch gar keinen Fall aus

00:01:03: Mitleid diesen Kanal abonnieren. Ich glaube aber, dass die kommende Folge am Samstag eine wird,

00:01:11: die viele Fragen beantwortet. Ich weiß noch nicht, was drüber steht, aber wahrscheinlich wird es sein,

00:01:17: mein Weg zur ersten Million und ihr kennt mich. Es wird dann nicht darum gehen, mich selbst Lob zu

00:01:23: preisen, wie wunderbar ich das gemacht habe. Das war übrigens noch eine Demarkt-Million.

00:01:28: Meine Güte ist das lange her. Nein, ich möchte euch in dieser Folge dann viel mehr beschreiben,

00:01:34: was ich auf diesem Weg hätte besser machen können, wie ich also schneller da hinkommen hätte kommen

00:01:41: können. Das mir mein Broker, ich bin so schlecht im Aufbewahren. Ich hätte diese Karte doch einfach

00:01:47: mal aufbewahren können. Also ganz lieb gab es vom Broker mit Unterschriften von den Händlern

00:01:52: damals. Herzlichen Glückwunsch zur ersten Million. Sie wussten es, ich wusste es, das war noch zu

00:01:58: Zeiten, da hat man voll versteuert. Also aus der Million ist dann sehr schnell eine halbe geworden.

00:02:03: Darum geht es heute auch nicht, sondern es geht darum, dass ich auf dem Weg gerade am Anfang ironischer

00:02:09: Weise in den, vielleicht auch nicht so sehr ironisch, in den ersten Jahren machst du die meisten Fehler.

00:02:14: Ich habe aber in einer exzellenten Börsenphase begonnen. Ja, und damit sind wir beim heutigen

00:02:20: Thema vorab aber am kommenden Samstag. Und wenn ihr das nicht verpassen wollt, dann abonniert jetzt

00:02:26: diesen Kanal, schaltet die Alarmfunktion ein. Das ist dieses kleine Glöckchen. Dann könnt ihr es

00:02:32: nicht verpassen. Und ich glaube, kommenden Samstag, das wird Spaß machen. Wir sprechen aber heute über

00:02:37: die sieben Sünden des Investients und falls ihr zuschaut, sehr unwahrscheinlich ich habe, dass habe

00:02:44: ich das daher. Ja, ihr seht schon, der Wehrwolf hat nicht so richtig gut geschlagen. Ich meine, es

00:02:49: war ein Newsletter von Rock and Turner über die sieben Todsünden des Investients. Ich fasse es für

00:02:54: euch zusammen und das sind Dinge, die für die wir schlicht und einfach eine Art von Aufmerksamkeit

00:03:01: brauchen. Also man sieht ja leider die Fehler, die man macht oft erst im Nachhinein, aber eine gewisse,

00:03:08: wie sagt man das heute, Awareness, Aufmerksamkeit dafür, die kann man auch entwickeln. Denn es ist

00:03:15: nicht so, wenn man das einmal verinnerlicht hat, dass einem dann keine Fehler mehr passieren. Viel

00:03:20: mehr im Prozess fällt einem dann manchmal auf Vorsicht. Hier tappst du möglicherweise in eine

00:03:25: Falle. Und wir steigen mal direkt ein. Die sieben Sünden, ich hätte noch eine Assoziation. Wie

00:03:32: hieß der Film mit Brad Pitt noch mal? Ich weiß es nicht. Da ging es auch irgendwie um die sieben

00:03:37: Todsünden. Aber jetzt bin ich konzentriert auf den Inhalt. Stolz, Sünde Nummer eins. Und dieser

00:03:45: Stolz entsteht oft dann, während wir meinen, die Zukunft voraussagen zu können. Formanager,

00:03:51: Analysten, Privatanleger, überschätzen regelmäßig ihre Fähigkeit, egal wem man fragt. Ein Großteil

00:03:58: derer meint, sie hätten die Sache im Griff und würden, das gilt insbesondere auch auf

00:04:04: institutioneller Seite, den Markt outperformen. Was ja per Definition eher unwahrscheinlich ist,

00:04:10: aber psychologisch natürlich nachvollziehbar. Und es gibt verschiedene Beispiele dafür. Eins,

00:04:15: welches mir noch ganz gut im Gedächtnis ist, ist der Ölpreis im Jahr 2014. Wenn ihr wollt, schaut

00:04:22: euch mal ein Schade ein. Ich sage es euch, er ist gestiegen und gestiegen und gestiegen. Warum? Weil

00:04:27: sich alle einig waren. Pieke oil. Dieser Ölpreis kann nur noch steigen, denn Öl wird knapp. Und wenn

00:04:35: wir über einen Rotrohstoff sprechen, ja wie soll denn da irgendetwas passieren? Was dann passiert,

00:04:41: es ist Schieferöl und die globale Nachfrage hat geschwächelt und die Preise sind nicht ein

00:04:47: bisschen zurückgekommen. Sie sind brutal eingebrochen. Also die Vorstellung, egal wie offensichtlich es

00:04:53: ist, man kann die Zukunft voraussagen. Anders geht es gar nicht. Stolz. Ganz große Fehler. Passiert

00:05:00: uns allen ständig. Wir müssen nur eine Aufmerksamkeit dafür haben. Lösung dafür,

00:05:05: die Analyse des Preises. Marktechnik. Denn der Preis signalisiert mir vorher nicht am Top,

00:05:15: aber dann, wenn ein Trend gebrochen wird. Dann, wenn sich die Stimmung verschlechtert,

00:05:20: ob ich aus diesem Markt einsteigen, aussteigen muss. Und diese Analyse des Preises ist etwas,

00:05:26: was immer wieder missverstanden wird. Wir sprechen hier über aktive Geldanlage. Letztlich muss

00:05:32: jemand, der nur in Anführungszeichen, das ist ja dann schon mal ein großer Schritt,

00:05:36: wer nur passiv in ETFs investiert, der muss nur ganz wenige Regeln bachten. Der muss einfach

00:05:42: nicht in einer Krise verkaufen, bestenfalls noch ein bisschen zukaufen und gut ist. Die meisten sind

00:05:48: aber ein bisschen aktiver. Und wer in der aktiven Geldanlage erfolgreich sein möchte,

00:05:53: der sollte sich Fähigkeiten aneignen, dahingehend, dass er den Preis analysiert.

00:06:00: Charttechnik, Marktechnik. Zweite Sünde. Völlerei. Wie ist das gemeint? Mehr Daten,

00:06:08: gleich bessere Entscheidungen. Dieser übermäßige Konsum von Daten führt dazu,

00:06:14: dass eine scheinbare Sicherheit entsteht. Und das ist heute mehr denn jeder Fall Big Data. Je mehr

00:06:22: Informationen ich habe, desto besser entscheide ich. Aber, psychologisch ist das ganz einfach

00:06:28: nachzuweisen, mehr Daten führen oft nicht zu mehr Wissen, führen aber sehr oft zu mehr Selbstvertrauen.

00:06:35: Und das ist gefährlich. Das Beispiel schlechthin. Viele von euch haben es hoffentlich nicht mitgemacht.

00:06:42: Die Älteren werden sich ändern. Die Finanzkrise 2008. Banken. Alle hatten eine Unmenge von Daten.

00:06:50: Du weißt das alles, was da passiert ist. Mit den Hypotheken, Fabrielausfallraten, die

00:06:55: geografischen Risiken, die sich damals ergeben haben, die mathematischen Modelle. Wir verstehen

00:07:02: das Risiko. Wir können das Risiko kontrollieren bis hin zu den Landesbanken, die ungern über dieses

00:07:08: Kapitel heute sprechen, weil sie die letzten waren, die dazugekommen sind. Daten, Daten, Daten,

00:07:15: diese Kreditvergabestandards haben sich dann in der Folge auch verändert. Damals wurden sie aber

00:07:21: immer lockerer. Was kann schon passieren? Mehr Daten sind nicht die Lösung. Mehr Daten führen

00:07:27: nicht automatisch zu einer besseren Entscheidung. Lösung für dieses Problem, Konzentration auf

00:07:33: das Wesentliche. Heute muss man dabei unterscheiden, über welchen Markt wir sprechen. Sprechen wir über

00:07:40: Aktien und sprechen wir über Kryptos. Dann ist zum Beispiel die Konzentration. Alles andere muss

00:07:46: man nicht ausblenden. Aber wer da sagt, die Geldmenge, das ist mir aber nicht greifbar genug,

00:07:52: dass die Geldmenge, die Ausweitung der Geldmenge, sie reduziert sich auch in einigen Phasen. Sie

00:07:59: expandierten in anderen Phasen. Diese Geldmenge muss jeder Krypto Anleger im Auge behalten,

00:08:05: sollte aber auch jeder Tech-Aktienanleger im Auge behalten, weil das die Kurse bestimmt.

00:08:11: Symne Nummer 3, Lust. Ich will mich von den Besten verführen lassen. Ich könnte jetzt ganz viele

00:08:21: Beispiele nennen, insbesondere aus dem Graumarkt oder aus einem Markt, der definitiv nicht grau ist.

00:08:25: Warum entstehen diese ganzen Fake-Profile auch aus meiner Sicht ein großes Ärgernis? Weil man sagt,

00:08:33: ja, da sind Leute, die kenne ich, den folge ich. Und das ist natürlich deshalb ärgerlich, weil man

00:08:39: für alles stehen möchte, aber nicht für irgendwelche betrügerischen Machenschaften wie WhatsApp-Gruppen.

00:08:44: Geheime WhatsApp-Gruppen habe ich nicht. Geheime Telegram-Gruppen habe ich nicht. Geheime Facebook-Gruppen

00:08:49: habe ich nicht. Dennoch bekomme ich Tee regelmäßig, und ich möchte gar nicht wissen, wie das bei Menschen ist,

00:08:56: die viel, viel prominenter sind als ich, Nachrichten bist du das, bist du das, bist du das. Warum?

00:09:00: Menschen wollen einigen anderen folgen, prominenten Folgen, bei denen sie sagen, na, wenn der das macht,

00:09:08: dann muss es doch passen. Das funktioniert allerdings auch eineebene tiefer. Wir hören heute sehr gerne den CEOs zu,

00:09:17: nicht nur Elon Musk. Das sind Insider-Informationen, aber aus meiner Sicht irrelevant. Das sind

00:09:25: karismatische Persönlichkeiten. Ich sag mal so, karismatisch ist jetzt erstmal eine neutrale Aussage.

00:09:31: Das kann man positiv wie negativ betrachten. Aber das ist nicht geeignet, um eine Aussage darüber

00:09:37: treffen zu können, ob es sich ein gutes oder schlechtes Unternehmen handelt. Wenn ich einen Unternehmen

00:09:43: neu analysiere oder einen Update mache, dann interessiert mich am allerwenigsten,

00:09:48: was der CEO gesagt hat. Ich schaue mir an, Jensen Wang, die Präsentation. Aber in der Regel schaue

00:09:56: ich es mir nicht an als Video, sondern PDF mit Zahlen, Daten, Fakten. Einfach, weil ich wissen möchte,

00:10:02: was passiert. Das sind Unternehmenspräsentationen, sind selten geeignet, um darauf hin dann eine

00:10:07: valide Entscheidung zu treffen, ob man kaufen soll oder nicht. Aber das wissen darum, was die

00:10:12: machen. Das ist natürlich interessant. Was der CEO sagt, interessiert mich in der Regel aber nicht.

00:10:19: Es gibt neue Beispiele, es gibt alte Beispiele wie Enron. Nirgendwo sollen die Analystentage so schön

00:10:26: und so üppig gewesen sein, hinsichtlich der Ausstattung bei Enron. Es war alles ein großer Fake.

00:10:31: Lektion Nummer 4 bzw. Lösung Nummer 3, Entschuldigung, einfach lassen. Die Aussagen von

00:10:41: CEOs kann man sich anhören. Es sind aber die wenigen, die am wenigsten taugen, um in der

00:10:49: Analyse dann voranzukommen. Was soll ein CEO von einem Unternehmen schon sagen? Kleine Ausnahme ist

00:10:56: die Q&A-Runde. Wenn Presse nach den Quartalszahlen werden jeweils dann so Analystenrunden gemacht,

00:11:04: da muss logischerweise der CFO manchmal auch der CEO ganz konkrete Fragen auch ganz konkret

00:11:11: antworten. Aber alles was da im Scheinwerbverlicht passiert, könnt ihr meines Erachtens ignorieren.

00:11:16: Sünde Nummer 4, Neid, alle anderen verdienen Geld. Aber ich nicht, also muss ich mitmachen.

00:11:26: Jede Blase entsteht exakt so. Die Angst etwas zu verpassen. Das war in den 90er Jahren, die dort

00:11:34: kommen Blase, dann im Jahr 2000 und geplatzt ist. Jeder investierte damals in Internetfirmen. Es war

00:11:42: völlig egal wie das Geschäftsmodell aussah. Warum hier muss man dabei sein? Das wussten im

00:11:49: Übrigen auch viele Formmanager, aber was ist das Problem bei einem Formmanager? Du

00:11:54: Kannst ja nicht antizyklisch dich raushalten, aus einem Markt, der immer weiter steigt.

00:11:58: Du musst ja die Performance liefern, ansonsten nehmen Sie entweder einen anderen Form Manager

00:12:03: oder Anleger, geben dir schlicht kein Geld.

00:12:06: Das ist sowieso der Nachteil meines Erachtens an offenen Aktienfonds.

00:12:12: Und die meisten Aktienfonds, die an der Börse sind offen, dass sie zyklisch handeln müssen.

00:12:16: Dann, wenn das Geld reinströmt, dann kaufen Sie.

00:12:19: Wenn das Geld rausströmt, dann müssen Sie verkaufen.

00:12:22: Damit wird antizyklisches Handeln, sehr schwer.

00:12:25: Deswegen sind oft sogar Hedgefonds meines Erachtens besser dran.

00:12:30: Ich habe es schon oft gesagt, ich habe es ja gar nicht vor.

00:12:33: Wenn mir jemand für unverschämt viel Geld anbieten würde, du machst jetzt dieses Family-Office oder so was,

00:12:41: dann würde ich sagen, Quartalsberichte gebe ich gerne.

00:12:45: Aber ich brauche einen Anlagezeitraum von einigen Jahren, um damit arbeiten zu können.

00:12:51: Wenn ich ständig den Druck hätte, exakt die Index-Performance nachzuhandeln,

00:12:57: also immer gerne gut zu performen, wenn der Markt steigt und andersherum,

00:13:01: das ist ja total witzlos, dann kannst du ja nie antizyklisch aktiv werden.

00:13:05: Lösung, ganz klar, wenn man eben in diesem Massenphänomen nicht mitschwimmen will,

00:13:11: entweder einen eigenen Plan entwickeln, das ist der aktiven Anlage gar nicht so einfach.

00:13:18: Deswegen gibt es auch noch be-die-möglichkeit, Menschen ein gewisses Vertrauen zu schenken,

00:13:24: die für mich diesen Plan entwickeln.

00:13:27: Sprechen wir es ganz offen aus, das ist das, was bei den Rendite-Spezialisten zum Beispiel passiert,

00:13:33: dass ich ein paar tausend Lesern sende, was ich mache, wie ich es mache, als Anhaltspunkt.

00:13:40: Ich will gar nicht, dass jeder nachhandelt.

00:13:43: Und dementsprechend, logischerweise macht man dann die Rechnung,

00:13:47: funktioniert das oder funktioniert das nicht.

00:13:48: Wir hatten seit Oktober, aber wahrscheinlich war schon eine sehr, sehr gute Zeit.

00:13:55: Also momentan stand jetzt Brutto-Rendite knapp über 40 Prozent, das ist im aktiven Handel,

00:14:00: aber eben keine Garantie dafür, dass es so weitergeht.

00:14:05: Deswegen gibt es auch noch Lösung C, der sagt, eigener Plan, dafür habe ich nicht die Fähigkeiten,

00:14:10: was ja vollkommen in Ordnung ist, Menschen haben unterschiedliche Fähigkeiten,

00:14:14: anderen Vertrauen mag ich auch nicht, dann einfach nicht aktiv handeln, dann einfach passiv.

00:14:20: Passiv investieren an der Börse ist ja nichts Verkehrtes.

00:14:25: Sünden Nummer fünf, Hab dir, ich will ihn gewinnen und ich will ihn schnell und ich will ihn jetzt.

00:14:33: Trading ist eine Disziplin, die muss man erlernen.

00:14:37: Und ich habe das Bild eine Pilotenausbildung schon so häufig hier gewählt,

00:14:42: weil man als Pilot mit allen Situationen vertraut sein muss.

00:14:47: Es ist praktisch unmöglich seine Ausbildung als Trader abzuschließen, als aktiver Anleger.

00:14:54: Für mich ist alles Trading aktiver Anlage, was nicht langfristiges investieren ist.

00:15:00: Es ist praktisch unmöglich diese Ausbildung abzuschließen,

00:15:03: bevor man nicht ein Bärenmarkt erlebt hat oder eine sehr, sehr ausgedehnte Korrektur.

00:15:08: Denn in Bullenmärkten einigermaßen erfolgreich zu sein ist natürlich auch sehr schön,

00:15:15: aber die gesamten Erfolge nicht wieder abzugeben auf den Weg nach unten,

00:15:19: das heißt auch einen Plan zu haben für schwache Marktphasen ist natürlich mindestens ebenso richtig.

00:15:26: Und deswegen ist das ein Prozess, der in der Regel nicht Wochen und Monate, sondern Jahre in Anspruch nimmt,

00:15:31: weil es diese Erfahrung braucht.

00:15:33: Mich hat neulich jemand gefragt ungefähr wie lang und dann habe ich einfach mal angenommen 1000 Stunden.

00:15:41: 1000 Stunden des Intensivens nicht investieren, sondern sich des Intensivens beschäftigen mit diesem Thema.

00:15:50: Ich weiß nicht genau, wie lange es dauert, eine Fluglizenz zu bekommen.

00:15:53: Wahrscheinlich etwas weniger, wenn man 1000 Stunden bezahlen müsste, dann wäre das schon recht teuer.

00:15:58: Aber von diesen 1000 Stunden ist natürlich nicht alles handeln, muss nicht 1000 Stunden handeln.

00:16:03: Aber die Theorie spielt ja da auch mit rein, deswegen kommt das wahrscheinlich beim Flugschein in etwa so hin.

00:16:10: Und hier ist natürlich auch die ganz große Gefahr der Online-Communities, wo alle erzählen, wie furchtbar erfolgreich sie gerade sind.

00:16:19: Habgier, Gier, nennen wir es einfach mal Gier, ist eine Emotion und solche Emotionen gilt es zu kontrollieren.

00:16:29: Und das kann man nur, indem man entweder Disziplin selbst lernt oder eben sie hier oben letzte Lektion.

00:16:37: Man vertraut jemanden, bei dem man annimmt und der es bestenfalls auch beweisen kann, dass er in dieser Disziplin fähig ist.

00:16:45: Oder, und das ist auch ne Möglichkeit, man beschränkt sich auf das passive Investieren, auf das langfristige Investieren.

00:16:53: Sünde Nr. 6 - Faulheit. Ich glaube lieber einer guten Geschichte. Narrative an der Börse gibt es unglaublich viele.

00:17:02: Menschen lieben diese Stories, disruptive Start-ups, revolutionäre Technologien, die nächste Tesla, die nächste Palantir und so weiter.

00:17:14: Diese Geschichten sind es, die jeden Tag viele, viele Anleger mit geistern.

00:17:20: Und wir erinnern uns vielleicht noch an eine Re-Work, SoftBank, ein bisschen dunkles Kapitel.

00:17:26: Das Unternehmen hat gesagt, wir sind, ich glaube es gibt sogar eine eigene Doku, habe ich nicht gesehen.

00:17:30: Wir sind ein Tech-Konzern, wir erfinden Arbeit neu.

00:17:35: Wenn man genau hingesehen hat, dann war es ein Immobilienvermieter, einer der zu keinem Zeitpunkt jemals profitabel war.

00:17:46: Und trotzdem sind viele Milliarden in diese Story geflossen.

00:17:49: Das wird auch rund um AI passieren. AI-Dies, wir machen das mit KI, wir machen das mit KI, ist natürlich wie gemacht für solche Stories.

00:17:59: Um sich dagegen zu schützen, Lösung Nr. 6.

00:18:03: Man kann in überbewerteten Unternehmen, selbst in Unternehmen, von denen man glaubt, dass das nicht nachhaltig sein wird,

00:18:11: kann man investiert sein, denn das Verrückte ist, in besonders euphorischen Marktphasen laufen die Aktien von Unternehmen, die noch keine Gewinne schreiben.

00:18:23: Wir haben das gesehen im Cannabis, im 3D Sektor.

00:18:26: Besonders schön, warum, wenn noch keine Gewinne in Aussicht stehen, gibt es auch nichts zu diskutieren.

00:18:33: Man hat sich quasi von der Realität so weit erhoben, dass man munter drauf los spekulieren kann.

00:18:41: Und das ist immer eine Gefahr, wichtig ist nur zu wissen, Überbewertung, ob mit Gewinnen oder ohne Gewinne.

00:18:47: Und wir sprechen hier nicht von einem KGV, was mal statt des durchschnittlichen KGV dieses Konzerns bei 15, dann mal bei 18 oder 19 ist.

00:18:56: Wir sprechen nicht von den Mac7, die sind nicht heillos euphorisch überbewertet.

00:19:02: Tesla nehme ich mal raus, steine ich mich nicht, einfach nur deshalb, weil sie vom KGV in ganz andere Regionen wandeln.

00:19:09: So, die nehmen wir dafür vielleicht gerne noch ein, zwei andere mit rein.

00:19:13: Ihr wisst, worum es mir geht.

00:19:15: Es gibt aber einige andere, die sind trotz Gewinnen sehr hochbewertet, wie zum Beispiel eine Palantir.

00:19:21: Wo ist das aktuelle KGV 280 oder 290?

00:19:24: Das kann man alles machen und ich empfehle auch nicht den Verkauf, insbesondere deshalb nicht,

00:19:28: weil ich erweitere hin für die nächsten Monate Bullish bin für den Aktienmarkt.

00:19:32: Man muss nur wissen, in einer Risk-of-Phase an der Börse, die reicht.

00:19:38: Es muss nicht immer der große Börsenmarkt sein.

00:19:41: Werden diese Unternehmen mehr als 50 Prozent an Wert verlieren, wahrscheinlich mehr als 60 oder 70 Prozent an Wert verlieren.

00:19:49: Das kann man sich bis es dann passiert, nicht vorstellen, aber das passiert in solchen Risk-of-Phasen.

00:19:56: Immer.

00:19:58: Sünde Nummer 7, Zorn.

00:20:01: Ich will dazugehören, auch wenn alle falsch liegen.

00:20:06: Und hier sprechen wir, ich weiß Wuste nicht ganz genau, ich gebe es zu, es ist mir am schwersten gefallen,

00:20:12: hier raus ein Bild zu machen aus dieser Sünde, Zorn.

00:20:17: Viele glauben, wenn kluge Köpfe sich zusammentun, dann wird das Ergebnis besser.

00:20:25: Finanzkrise 2008, Platz in der dort kommen Blase und noch einige andere Ereignisse.

00:20:32: Ganz viele kluge Köpfe haben alle das Gleiche gedacht und haben sich alle geirrt.

00:20:37: Bezogen auf den privaten Handel beziehungsweise den privaten Anleger,

00:20:43: fällt mir hier eine Gruppe ein, die mal, es war mal sehr populär, gemeinsam Date zu trainen.

00:20:51: Gemeinsam Date zu trainen hört sich irgendwie ein bisschen komisch an.

00:20:54: Also sich in Handelshäusern zu treffen und da hat dann jeder seinen Rechner und hat man gemeinsam Date Trading gemacht.

00:21:01: Was es heute noch gibt, ich habe gerade eine sehr nette Einladung bekommen, ich glaube aus München,

00:21:06: ein Börsenverein, Börsen-Stammtisch, wie dem auch sei, mehrere Menschen kommen zusammen und sprechen über die Börse, großartig.

00:21:15: Das ist für die Aktienkultur, für die Kultur der Geldanlage in Deutschland selbstverständlich sinnvoll.

00:21:22: Dass daraus allerdings bessere Entscheidungen erwachsen, das glaube ich zu keiner Sekunde.

00:21:29: Wenn man einen Börsen-Stammtisch oder einen Börsenverein oder einen Börsen-Club so konstruiert,

00:21:36: dass jeder entweder mit einer gewissen Aufgabe bedacht wird, also du schaust dir mal von diesem Unternehmen diese Zahlen an

00:21:44: und lieferst uns dann das Zahlenwerk oder machst diese Präsentation oder jeder bringt eigene Ideen mit, die dann diskutiert werden.

00:21:53: Sehr gut. Das ist Schwarmintelligenz, mit der man was anfangen kann.

00:21:58: Dort zu sitzen und ich kann es euch nicht sagen, ich bin bisher noch nicht da gewesen.

00:22:02: Das ist für mich halt immer eine kleine Anreise, deswegen weiß ich nicht, wie diese Börsen-Stammtische und Clubsvereine arbeiten.

00:22:09: Allerdings so zusammenzukommen, dass man sagt, diese Aktie und dann hebt man oder senkt man den Daumen.

00:22:16: Das heißt, über einen Konsens entscheidet man dann, wo man investiert.

00:22:21: Das führt, glaube ich, nicht zu einem besseren Ergebnis.

00:22:26: Schwarmintelligenz, da mag in einigen Bereichen helfen, dass ich glaube, aber eher es entsteht dann ein gewisser Druck aus der Menge heraus,

00:22:36: dass man sagt, hier drei Viertel aller Teilen nehmen und sagen, das ist die richtige Aktie, dann will ich doch hier keinen Streit anfangen.

00:22:44: Da möchte ich doch gerne in Harmonie.

00:22:47: Deswegen glaube ich, ich habe es immer vermieden, auch wenn ich meine Zeit lang rüberne, du sitzt schon,

00:22:51: ich meine fast 20 Jahre lang, heute sitzt sie auch noch alleine hier, aber ich interagiere quasi auf diese Art und Weise mit euch,

00:22:59: aber den sich mit jemandem abzustimmen über Trading, ich habe es mal am Anfang anderthalb Jahre lang versucht.

00:23:06: Es ist immer noch ein guter Freund von mir, das führt aber nicht zu besseren Ergebnissen.

00:23:11: Das waren sie die sieben Sünden beziehungsweise Todsünden und hoffentlich die Lösung,

00:23:19: oder zumindest mal ein Lösungsansatz, den ich dir mitliefern konnte.

00:23:23: Und denk dran, kommenden Samstag, mein Weg zu ersten Millionen, was hätte ich besser machen können.

00:23:29: Kanal abonnieren, Alarmfunktionen an, dann verpasst ihr die Ausgabe nicht.

00:23:33: Alles Gute, bis dahin.

00:23:35: Herzlichen Dank für deine Aufmerksamkeit, ich freue mich sehr, wenn wir uns beim nächsten Mal gesund und munter wieder hören.

00:23:42: Bis dahin, alles Gute, dein Lars.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.