Der "geheime" Plan von Trump!
Shownotes
Donald Trump macht ernst, und es gibt keinen Grund zur Annahme, dass das, was wir in den vergangenen Wochen und Monaten erlebt haben, nur ein vorübergehendes Phänomen ist. Zölle, Dekrete und andere Maßnahmen folgen einem klaren Plan, einer eindeutigen strategischen Ausrichtung für die zukünftige Wirtschaftspolitik der USA. Glücklicherweise kennen wir diesen Plan und haben die Möglichkeit, gezielt darauf zu reagieren. Genau darüber möchte ich heute in dieser Podcastfolge mit euch sprechen.
► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de
► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert.
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Bitcoin, Sui, Ripple, Solana
Transkript anzeigen
00:00:00: Herzlich willkommen bei Eriksen Geld und Gold, dem Podcast für die erfolgreiche
00:00:06: Geldanlage. Donald Trump macht ernst. Man sollte sich überhaupt keine Hoffnung
00:00:12: hingeben, dass das ein vorübergehendes Phänomen ist, was wir hier in den letzten
00:00:16: Wochen und Monaten erleben, Zölle, Dekrete und so weiter. Das alles folgt einem klaren Plan,
00:00:22: einer klaren Ausrichtung hinsichtlich der zukünftigen Wirtschaftspolitik der USA.
00:00:27: Glücklicherweise kennen wir diesen Plan und haben die Möglichkeit, darauf zu reagieren.
00:00:34: Darum möchte ich heute in dieser Podcast-Folge mit euch sprechen. Legen wir los.
00:00:38: Ich begrüße euch ganz herzlich und ich hoffe, es geht euch gut. So, der Kaffee steht bereit.
00:00:47: Ihr könnt natürlich auch Tee trinken, aber warum sollte man das machen, wenn es doch Kaffee gibt?
00:00:51: So, ernstes Thema heute. Und ich musste zwei, drei Mal ansetzen, weil ich auch bei mir selber merke,
00:00:57: am Ende des Tages bewege ich mich ja in meinem eigenen Dunstkreis, man könnte auch sagen,
00:01:01: meiner eigenen Bubble. Und natürlich ist das, was Donald Trump hier täglich von sich gibt,
00:01:05: das ist für mich eine Provokation. Manchmal auch eine Provokation des Intellektes. Ich glaube,
00:01:10: dass die Wirtschaftspolitik für die USA das ziemlich offen ist, ob das der richtige Weg ist.
00:01:17: Ich bin mir aber sicher, es wird zu einer stärkeren Spaltung der Gesellschaft führen.
00:01:21: Ich glaube, dass diese Politik der Ausgrenzung eine ist, die für alle das Zusammenleben schlechter macht.
00:01:28: Und ich möchte insbesondere, ich verstehe ja, wenn Dinge vereinfacht werden, aber wenn Sie so
00:01:33: vereinfacht werden, dass selbst ein Tamagotchi das versteht, dann gibt es ja Menschen, die sagen,
00:01:38: oh, das war's, das war's eben nicht. Und keine Sorgen, jetzt kommt nicht 20, 25 oder 30 Minuten
00:01:46: Trump-Bashing. Selbst mir ist das, was hier mit Donald Trump teilweise, wenn jetzt keine
00:01:53: Medienschelte betreiben, aber es ist mir oft ein bisschen zu oberflächlich, als seien das irgendwie
00:01:58: erratische Handlungen und ganz spontan hier und da. Und das würde bedeuten, Donald Trump
00:02:04: bei weitem zu unterschätzen. Das, was Donald Trump hier macht, folgt einem sehr klaren Plan.
00:02:11: Als Mensch sollte man vielleicht wissen, weil die USA nun mal eine strategisch relevante Rolle
00:02:16: in der Welt spielen, wie dieser Plan aussieht, als Anleger, aber ganz besonders. Und deswegen
00:02:22: möchte ich genau darauf heute mit euch schauen. Auf diesen wirtschaftspolitischen Planen der USA,
00:02:28: der auch uns als Anleger, da komme ich dann im abschließenden Fahrzeug dazu,
00:02:33: eindeutig beeinflussen wird. Das ist nicht vorübergehend. Es kann natürlich sein,
00:02:38: den Punkt spare ich jetzt mal heute aus. Also während der Mitterm-Election bzw.
00:02:43: als Folge der Mitterm-Elections könnte es sein, dass die Machtbefugnisse von Donald
00:02:48: Trump nicht mehr die gleichen sind wie vorher, hinsichtlich der Durchsetzungskraft. Und es kann
00:02:54: natürlich sein, dass die Republikaner nicht die nächste Präsidentschaftswahl gewinnen. Mit einem
00:02:58: geht momentan, glaube ich, verfassungsmäßig in den USA nicht, dass Donald Trump nochmal antritt.
00:03:04: Wissen wir ja. Anders als bei uns darf man eben nur zweimal oder JD-Vans oder was auch immer. Es könnte
00:03:11: aber eben auch ein demokratischer Präsident sein. Wir gehen mal davon aus, dass die demokratischen
00:03:16: Prozesse in den USA noch laufen. Alles Grundannahmen, um die es heute aber nicht gehen soll. Sondern darum,
00:03:23: ernst zu nehmen, was hier passiert. Und das alles steht schwarz auf weiß und ich habe es euch mal
00:03:30: hier in die Show Notes reingepackt. Nämlich. Das war Steven Mirren. Das ist der wirtschaftspolitische
00:03:36: Berater von Donald Trump geäußert hat. Und zwar schon seit Jahren geäußert hat. Erst weniger konkret,
00:03:44: ziemlich konkret dann in November 2024. 41 Seiten hat das Ganze. Es geht hier nur um die
00:03:52: Wirtschaftspolitik der USA. Ihr könnt diese 41 Seiten, das ist in logischer Weise auf Englisch
00:03:58: formuliert, natürlich durchlesen und werdet ihr sehen. Punkt für Punkt für Punkt wird das abgearbeitet.
00:04:04: Das ist nicht zufällig, was hier passiert. Das ist nicht sich erregen und dann wieder also natürlich
00:04:12: ist die Verhandlungspolitik von Donald Trump immer die gleiche. Aber die Ziele dahinter, die sind sehr
00:04:20: genau formuliert. Donald Trump selber wird sie wohl nicht formuliert haben. Das ist das letzte Mal
00:04:25: Trump. Das kann ich nicht versprechen. Aber Steven Mirren ist ja nicht nur der wirtschaftspolitische
00:04:30: Berater im Hintergrund. Mittlerweile kennt ihm jeder, denn seit der vergangenen Woche sitzt er
00:04:35: im Fettgremium. Als die Dame ist ausgeschrieben. Nämlich das so, ja, nennen wir so und vorübergehend
00:04:43: bis ein Nachfolger gefunden ist oder ein Nachfolgerunnen, macht das jetzt Steven Mirren. Der Mann
00:04:48: hat die Agenda von Donald Trump geschrieben und ganz groß. Das kann ich euch schon mal sagen, aber
00:04:54: das sind eben nicht alle Implikationen, die da noch mit einem hergehen. Ganz groß oben drüber steht
00:04:59: der Dollar. Der Dollar ist die Reservewährung. Er ist stark. Das war okay und das will man jetzt
00:05:06: nicht mehr. Man will einen schwächeren Dollar und das kriegt man aber eben nicht einfach so. Wenn
00:05:13: die Gesamte ab, die überschrifft, dieses Pumpfleets ist ein User's Guide. Ein User's Guide ist
00:05:21: eigentlich sehr gut. To restructuring the global trading system. Darum geht es also, das globale
00:05:28: Handelssystem umzubauen. Wenn ihr jetzt keine Lust habt, die 41 Seiten durchzugehen, mache ich
00:05:33: das gerne einmal für euch. Der Kern, habe ich schon gesagt, Überbewertung des Dollars. Einfach
00:05:38: durch seine Rolle als Weltreservewährung. Unausgeglichene Handelströme gehen damit einen
00:05:44: herzulasten der US Exportwirtschaft, Industrie und Arbeitsverlust im verarbeiten Gewerbe und dann
00:05:50: natürlich die enorm hohen Kosten der globalen Sicherheitsgarantie, also dieser militärische
00:05:55: Schutzschirm, der geschaffen wurde. Die Diagnose in dieser Summary, in diesem Report, das System
00:06:06: wurde historisch bewusst so konstruiert, um Allianzen zu stärken. Heute aber, insbesondere im
00:06:14: Hinblick auf China und Russland, ist diese, so wird es da beschrieben, Großzügigkeit strategisch
00:06:20: und wirtschaftlich nicht mehr tragbar. Die Wurzel ist das Triffindilemma. Triffindilemma,
00:06:28: belgischer Wirtschaftswissenschaftler, der sich damit beschäftigt hat, dass es für eine Währung
00:06:35: irgendwann zu einem Problem wird, wenn diese Währung wie ein schwarzes Loch Kapital ansaugt,
00:06:41: also zu einer dominierenden globalen Leitwährung wird. Triffin hat zum Beispiel ziemlich früh
00:06:49: gesagt, eine Leitwährung wie der Dollar wird nicht funktionieren, wenn wir den Wert an den
00:06:57: Goldpreis koppeln. Das war ja vorher vor Bretton Woods so und er hat recht gehabt. Die Kopplung an
00:07:05: den Dollar wurde aufgegeben und dieses Triffindilemma der Leitwährung ist eines, auf dem letztlich
00:07:13: diese ganzen Gedanken basieren. Als Brisee-Reserve-Währungshüter müssen demlich die USA ständig
00:07:23: Dollar Assets in die Welt liefern. Staatsanleihen, sichere Treasuries, alles das. Und das erzeugt
00:07:31: logischerweise und auch messbar und spürbar dauerhafte Leistungsbilanz Defizite und die
00:07:38: wiederum halten den Dollar ja künstlich stark. Starker Dollar, gleich importe billig, exporte
00:07:45: teuer, US-Industrie verliert Wettbewerbsfähigkeit, auch das ist mittlerweile bewiesen, haben wir
00:07:51: gesehen. Die Folge, Werksschließung, Arbeitsplatzverluste, Verfall von Industrieregionen, also ich
00:07:58: weiß nicht, ob es in Chicago oder in, nehme Detroit, diese ehemalige blühende Autolandschaft,
00:08:05: die dann immer wieder als Beispiel genommen wird für den Verfall einer ganzen Industrie. Das
00:08:11: ist so. Und wir lassen jetzt mal weg, denn wir konzentrieren uns auf diesen Report. Das ist dafür
00:08:16: natürlich Gründe gehabt und dass man an anderer Stelle davon auch sehr profitiert hat. Wir konzentrieren
00:08:21: uns auf das, was hier als Agenda für die nächsten Monate und Jahre steht und wenn ich mir die
00:08:26: Geschwindigkeit anschaue, mit der diese Agenda umgesetzt wird, darf man durchaus in Monaten
00:08:30: denken. Zwischen 2000 und 2011 wird hier vorgerechnet, das war das Erblühen der Globalisierung,
00:08:39: gegen 600.000 bis 1.000.000 Industrie-Arbeitsplätze in den USA verloren, mit massiven sozialen
00:08:45: Folgeschäden. Die gesamte Argumentation ist in diesem Report sicherheitspolitisch aufgeladen,
00:08:53: so könnte man das sagen. Also ohne eigene Stahlproduktion, Rüstungsindustrie, Schlüsseltechnologie,
00:08:58: keine verlässliche nationale Verteidigung, Abhängigkeit von potentiellen Gegnern,
00:09:04: zum Beispiel China, bei vielen kritischen Gütern, seltene Erden und ist inakzeptabel
00:09:10: aus Sicht von Steven Mirren. Chinesische Wirtschaftsspionage und Cyberangriffe werden
00:09:16: explizit so genannt, ist nicht meine Deutung, verschärfen das Risiko. Die Bereitstellung
00:09:23: der Reservewährung und des militärischen Schutzschirmes sind zwei Seiten derselben
00:09:27: Medaille und beide führen zur einseitigen Belastung für die USA.
00:09:32: Aussichten. Wenn Verbündete vom Dollar- und Sicherheitssystem profitieren wollen, müssen
00:09:41: sie auch größere Lasten bei Handel, Verteidigung und Marktöffnung tragen. So die Forderung.
00:09:47: Welche Instrumente werden dafür verwendet? Tarife. Zum Beispiel wird darauf verwiesen,
00:09:53: 2018/2019 China-Zölle, kaum Inflationen in den USA, da die Yuan-Abwertung den Preiseffekt
00:10:03: abwertete. Die Vorstellung ist bei einem perfekten Währungsausgleich zahlen faktisch die
00:10:10: ausländischen Konsumenten, das sind wir, und Produzenten die Zölle über den Kaufkraftverlust.
00:10:17: Das Ziel erstens Einnahmen für den US-Haushalt, zweitens Druck auf Partner zur Marktöffnung,
00:10:24: drittens Verlagerung von Wertschöpfung in die USA. November 2024, es steht da schon.
00:10:31: Umsetzungsvorschlag, gratuelle Einführung, was bedeutet das? Exakt so wie es im April
00:10:39: Ende März formuliert wurde. Zum Beispiel, was man machen könnte, plus 2% Erhöhung der
00:10:48: Zelle, Monat für Monat bis der Zielwert erreicht ist, das würde Marktchocks minimieren und
00:10:53: maximiert den Verhandlungshebel, so umgesetzt von Donald Trump. B. Währungspolitik, das
00:11:01: Ziel unterbewertete Partnerwährung, insbesondere China aufwerten lassen. Achtung, das ist der
00:11:08: Zeitpunkt spätestens, wo man diesen Podcast abonnieren sollte, wenn man ihn auf YouTube hört,
00:11:15: den Kanal, denn das ist eine Einigung. Da haben wir eine Schnittstelle. China und die USA
00:11:24: möchten meines Erachtens in dem Punkt in etwa das Gleiche. Noch mal das Ziel unterbewertete
00:11:32: Partnerwährung, wir sprechen hier ganz wesentlich über den Yuan aufwerten lassen. Wenn die beiden
00:11:39: groß möchte, beide ein ähnliches Ziel verfolgen, beziehungsweise China grundsätzlich natürlich
00:11:45: nichts von dieser Aufwertung, das ist aber einen gewissen Rahmen im Hinblick auf die Stimulusmaßnahmen
00:11:51: in China vollkommen akzeptabel. Deswegen bin ich einigermaßen bullish für den chinesischen
00:11:58: schrägstrich Hongkong-Aktienmarkt auf Sicht der nächsten Monate. Möchte ich hier nochmal separat
00:12:04: besprechen, also Kanal abonnieren und bei YouTube muss man auch die Alarmfunktion einschalten,
00:12:12: muss man machen, sonst kriegt man keine Nachricht, wenn das Video hochgeladen ist.
00:12:16: Unilaterale Optionen, also darüber hinausgehend Einsatz des International Emergency Economic
00:12:24: Powers Act. Exakt das passiert. Donald Trump hat in den ersten 30 oder 40 Tagen mehr Dekrete
00:12:32: umgesetzt als alle anderen US-Präsidenten. Warum, weil er gesagt hat, ich muss hier wirtschaftlichen
00:12:38: Schaben von den USA einhalten, abwehren und dazu hat er diesen International Emergency Economic
00:12:46: Powers Act wieder und wieder und wieder verwendet. Man nennt ihn anders, weil man als Präsident ja
00:12:54: einfach sagen kann, das ist halt ein präsidiales Dekret und es hört sich ein bisschen ekelig an,
00:12:59: aber bleibt mal sachlich. Reserve Akkumulation, koordinierte Interventationen.
00:13:04: Das heißt also auf dem Währungsmarkt direkt eingreifen, das machen die USA derzeit nicht.
00:13:11: Multilaterale Optionen, Allianzen schmieden, um Währungsmanipulation in dem Fall gegen
00:13:18: den US-Dollar einzudämmen, aber auch da haben wir ansatzweise, ich weiß, es klingt immer
00:13:23: ein bisschen sehr theoretisch, wir sehen es aber in der Praxis, also wenn man zum Beispiel
00:13:28: sagt, wir machen hier Tarife, wir machen einen wie auch immer gearteten Zoll-Deal und ihr
00:13:34: müsst noch 600 Milliarden investieren.
00:13:37: Diese 600 Milliarden Investitionen sind was, sind Dollar positiv, logischerweise, weil wer
00:13:45: in den USA investiert, muss ja vorher seine Heimatwährung in unserem Fall in Euro in
00:13:51: Dollar tauschen, um dann in Dollar einkaufen zu gehen in den USA.
00:13:56: Das ist aber in dieser strategischen Überlegung durchaus drin, Vorteil für die US-Industrie,
00:14:02: stärkere ausländische Währung, US-Exporte-Wettbewerbsfähiger.
00:14:06: Und was ich bei dem Gedanken eben noch mitgeben wollte, wenn man sich fragt, wenn das noch
00:14:10: alles so klar ist, warum steht denn der Dollar nicht bei Euro zum US-Dollar, zum Beispiel
00:14:13: nicht viel viel höher, aber 160.
00:14:16: Genau deshalb, weil das in graduellen Stufen stattfindet.
00:14:21: Die politische Rahmensetzung, das Papier von Steven Mirren betont, dass die Handelspolitik
00:14:29: künftig, explizit, möglichst immer mit Sicherheitsfragen verknüpft werden sollte.
00:14:35: Das heißt also, der Zugang zum US-Markt wird dann ein Privileg statt Selbstverständlichkeit.
00:14:42: Länder könnten also, genau das ist passiert, in Tarifkategorien eingestuft werden.
00:14:48: Freunde versus neutrale Partner versus Gegner mit entsprechenden vollen Niveaus.
00:14:53: Es ist so passiert.
00:14:54: Kriterien.
00:14:55: Gegenseitigkeit bei Zöllen, jetzt die proke Zölle, verhaltene Sicherheitsfragen zum
00:14:59: Beispiel.
00:15:00: Wer zahlt, wie viel in den NATO ein, Respekt vor geistigem Eigentum, das ist wohl überwiegend
00:15:08: an China gerichtet, Zusammenarbeit bei Sanktionsdurchsetzung nach US, Lesart bedeutet, dass also
00:15:15: wer zukünftig vom amerikanischen Schutzschirm profitieren möchte, muss auch faire Handelsbedingungen
00:15:20: aus Sicht der USA akzeptieren.
00:15:22: Die Effekte für die USA sind hier natürlich über viele Seite beschrieben, sollen positiv
00:15:27: sein.
00:15:28: Höhere Staatseinnahmen ohne Erhöhung von Einkommens oder Unternehmensteuern, Potenzial
00:15:31: für Reindustrialisierung in High Value-Sektoren, zum Beispiel Halbleiterfarmer usw., Stärkung
00:15:37: der Verhandlungsmach gegenüber China und anderen Handelspartner, reduzierte Abhängigkeit
00:15:40: von geopolitischen Risiken, Rivalen.
00:15:43: Die Risiken, die bei jeder vernünftigen Studie sind die dann natürlich mit drin, Finanzmarkt-Vulatilität
00:15:49: durch Währungsschwankungen, mögliche Vergeltungsmaßnahmen, zum Beispiel Zölle gegen US-Exporte, Umgehung
00:15:54: durch Re-Exporte über Drittländer wie 2018/19, kann man gesehen über Indie in China, Belastung
00:16:01: von US-Exporteuren bei starker Dollaraufwertung, die in Phasen stattfinden darf, Stichwort
00:16:07: Investitionen in den USA.
00:16:09: Die geplanten Reformen passen in ein innenpolitisches Narrativ.
00:16:14: Schutzamerikanische Arbeitsplätze, America First steht da drin, wirtschaftliche und sicherheitspolitische
00:16:21: Selbstbehauptung steuerpolitisch, Tarife als Ersatz für Steuererhöhung, politische Kommunikation
00:16:28: und jetzt kommt's, Stethalischen, Stethalischen, ich kann es nur tausendmal betonen, die Ausländerzahlen
00:16:35: für die US-Reform, nicht du, lieber US-Bürger.
00:16:39: Das alles muss man natürlich im zeitlichen Besatz betrachten, denn Big Beautiful Bill
00:16:44: zahlt, zumindest mal offiziell, natürlich der amerikanische Staatsbürger, das Narrativ
00:16:50: ist ja, aber durch die ganzen Zolleinnahmen und das, was wir durch Deutsch eingespart haben,
00:16:55: am Ende des Tages zahlt sie nicht mehr.
00:16:57: Das ist die ganz große Unbekannte, die Deutung lassen wir aber heute mal weg, wir konzentrieren
00:17:02: uns auf das, was in Report steht.
00:17:04: Der Autor skizziert einen Fahrtplan-ähnlichen Ansatz, Stephen Mirren sagt, zuerst wieder
00:17:12: und wieder die Diagnose kommunizieren, Dollarüberbewertung, unfairer Wettbewerb, Sicherheitsrisiken für
00:17:19: die USA.
00:17:20: Check.
00:17:21: Zweitens, Tarifpolitik, graduell einführen, klare Kriterien definieren.
00:17:26: Na sagen wir mal Check, graduelle Einführung sieht wohl anders aus, aber es ist sehr klar
00:17:32: von Anfang an gewesen, die sollen kommen, alle haben gedacht, es ist ein Drohmittel,
00:17:36: sie sind gekommen.
00:17:37: Drittens, Währungsmaßnahmen vorbereiten, einseitig und gemeinsam mit Verbündeten.
00:17:42: Da sind wir in dem Bereich, der uns demnächst wahrscheinlich beschäftigen wird, wenn wir
00:17:47: davon ausgehen, dass alles abgearbeitet wird, ist das, was demnächst kommt.
00:17:51: Momentan gibt es ja hier keine gemeinsamen Währungsmaßnahmen.
00:17:55: Viertens, das gibt es bereits, Verknüpfung von Handelszugang mit Sicherheitskooperation,
00:18:01: institutionalisieren.
00:18:02: Und fünftens, industriepolitische Flankierung, Steueranreize, Deregulierung, Förderung kritischer
00:18:08: Branchen, das sehen wir derzeit noch nicht, was wir sehen, ist das Streichen von Fördergeldern
00:18:13: für Branchen, die die Trump-Administration nicht für förderungswürdig hält.
00:18:19: So, das Ganze ist natürlich eine Reform in einem Ausmaß, welches die Vorstellung
00:18:28: zumindest mal der letzten Jahr oder Jahrzehnte sprengt.
00:18:32: Das ist eine strategische Handelsanleitung, die gar nicht den Anschein erweckt, als wolle
00:18:39: man für alle alles verbessern, das ist so ein bisschen, und das habt wahrscheinlich
00:18:43: in der Vergangenheit auch nicht gestillend, dass die Globalisierung insgesamt den Wohlstand
00:18:48: auf der Welt erhöht hat, stimmt für die meisten Industrieländer.
00:18:52: Dass wir aber am Ende des Tages stets als Wirtschaftsraum unseren eigenen Vorteil im
00:19:00: Hinterkopf hatten, das ist wohl auch so, man trifft sich, man schüttelt die Hände, aber
00:19:06: die eigenen Interessen sind, logischerweise, gewählten Vertretern des Volkes, die Nächsten,
00:19:13: das sollte so sein, das überrascht auch nicht.
00:19:15: Das hier behauptet gar nicht, dass für alle alles besser wird, das hier ist eine strategische
00:19:22: Handelsanleitung für US-Interessen.
00:19:24: Die USA tragen, sagen sie, unverhältnismäßig hohe wirtschaftliche und sicherheitspolitische
00:19:32: Lasten.
00:19:33: Die Handelsordnung hat sich international aus Sicht der USA so entwickelt, dass sie nicht
00:19:39: mehr zeitgemäß ist, deswegen müssen amerikanische Wettbewerbsfähigkeit und Industriebasis reformiert
00:19:46: werden.
00:19:47: Und die Handelspolitik ist, da die USA der wichtigste Handelspartner für eine ganze Reihe
00:19:52: Formationen auf diesem Planeten sind, das macht Instrument Nummer eins, das müssen
00:19:57: wir, wir sind immer noch nicht bei meiner Erdeutung, sondern beim Report, nicht nur für ökonomische
00:20:02: Ziele einsetzen, sondern auch für militärische und für geopolitische Einflussnahme.
00:20:10: So.
00:20:11: Und an dem Punkt, ich muss mal gucken, ach so, ich kann nicht genau sehen, wie lange
00:20:14: das läuft.
00:20:15: Normalerweise, nee, machen wir mal nicht normalerweise, das ist das, was ich mit euch teilen wollte.
00:20:20: Das ist was ziemlich sicher in den nächsten Monaten passieren wird.
00:20:25: Und ich möchte hier an der Stelle demnächst auch noch eine Einordnung vornehmen, was das
00:20:30: ganz konkret für einzelne Branchen bedeuten könnte, denn eines, wenn wir es jetzt mal
00:20:35: nur aus Sicht eines Anlegers sehen, aus Sicht eines aktiven Anlegers, haben sich in diesem
00:20:41: Jahr enorme Chancen ergeben.
00:20:43: Das heißt, diese Volatilität im Markt, aber am Ende auch dieser klare Fahrplan, zum Beispiel
00:20:49: auch im Kryptosektor, sind ja auch Chancen.
00:20:51: Und die darf man durchaus nutzen, für langfristige Anleger ist die große Frage, was passiert
00:20:58: mit dem Dollar und in welcher Geschwindigkeit.
00:21:00: 2008 stand der Euro gegenüber dem US-Dollar bei 1,60.
00:21:07: Sollte der Dollar in der Art abschwächen, dass der Euro wieder auf 1,60 steigt, dann ist
00:21:11: das eine Abwertung von 38 Prozent.
00:21:14: Und diese 38 Prozent gehen natürlich komplett an Rendite für einen Euroanleger flöten,
00:21:21: wenn er in den US-Anlagen investiert ist.
00:21:24: Deswegen kann ich und nennt es heute unkonkret, aber dafür ist auch der Podcast da, etwas
00:21:30: Hintergrund zu liefern.
00:21:32: Ich halte amerikanische Staatsanleihen für denkbar unattraktiv.
00:21:37: Selbst wenn sie mal wieder bei vier oder fünf Prozent Zinsen landen sollten, für mich ist
00:21:44: es uninteressant hier zu investieren, weil genau dann, wenn wir hier erhöhte Zinsen sehen
00:21:49: werden, vermutlich der Euro weiter aufwerten muss gegenüber dem Dollar.
00:21:54: Zumindest mal ist das Risiko da und wenn ich fünf Prozent Zinsen bekomme und gleichzeitig
00:21:58: wertet der Euro fünf Prozent auf, habe ich halt gar nichts gewonnen.
00:22:01: Das ist das Einzige, was ich heute konkret mitgeben möchte und für euch der Gedanke.
00:22:07: Was passiert, wenn der Dollar jetzt jährlich fünf Prozent graduell gegenüber dem Dollar
00:22:12: gegenüber dem Euro abwertet?
00:22:14: Was passiert das dann?
00:22:15: Dann habe ich im Laufe der nächsten zehn Jahre, wenn wir jetzt historische Durchschnittsrenditen
00:22:20: des MSCI World nehmen, halbiere ich die Rendite, die ich mit dem MSCI World Spa Planen mache.
00:22:26: Und wenn ich diese durchschnittliche Rendite halbiere, lande ich irgendwo bei vier und
00:22:31: halb oder fünf Prozent, das reicht meines Erachtens vielleicht gerade so, um die Kaufkraft
00:22:37: zu erhalten.
00:22:38: Wird aber nicht möglich, wäre nicht geeignet, um einen Vermögen aufzubauen.
00:22:43: Und das Einzige, was mich daran stört, dass man sagt einfach weiter den MSCI World
00:22:49: Besparen und so weiter ist, dass um uns herum sich die gesamte Welt ändert, man aber mit
00:22:56: Scheuklappen davon ausgeht und ich mache hier niemanden persönlichen Vorwurf, es ist
00:23:01: immer noch besser in den MSCI World zu investieren, regelmäßig gar nichts zu machen, einfach
00:23:05: zu sagen ja, aber das hat immer funktioniert.
00:23:09: Das ist funktioniert auch besser als nichts zu machen, aber dass wir hier eine grundlegende
00:23:13: Veränderung sehen, das muss man auch mal akzeptieren.
00:23:16: Ich würde dennoch für einen langfristigen Anleger, weil ich heute noch ein konkretes
00:23:21: Fazit dranhängen möchte, Währungsspeculation auf Sicht einer Dekade machen meines Erachtens
00:23:28: keinen Sinn.
00:23:29: Dafür ist viel zu unsicher wann und in welcher Geschwindigkeit das passiert, noch dazu besteht
00:23:34: ja die politische Unsicherheit.
00:23:36: Könnte ja theoretisch in zweieinhalb Jahren eine neue amerikanische Politik geben.
00:23:41: Also, der langfristige Anleger sollte keine Währungsspeculation oder Währungsabsicherungsgeschäfte
00:23:46: machen.
00:23:47: Wer diversifiziert ist in seinem langfristigen Portfolio, ob nun über Einzelaktien oder
00:23:53: BETFs, der hat meines Erachtens ausreichend Schutz, mein, ich habe es häufig genug gesagt,
00:23:58: persönliche Anteile an US-Werten im langfristigen Portfolio, liegt irgendwo, je nach Tagesaktuellen
00:24:04: Kurzen zu 45 und 50%, wenn es bei euch 55% ist, ist es auch okay, meines Erachtens ist
00:24:10: es viel zu viel, wenn es 80 oder 90% sind.
00:24:13: Dann ist man massiv abhängig von diesem Währungsverhältnis, das möchte man nicht, aber es ist natürlich
00:24:18: eure Entscheidung.
00:24:19: Darüber hinaus darf man auch nicht vergessen, wenn sich das so entwickelt, ist es für die
00:24:25: US-Exporte natürlich günstig.
00:24:28: Das heißt, amerikanische Unternehmen, insbesondere wenn sie exportieren, dann auf Dollar-Basis
00:24:34: bilanzieren, die profitieren ja davon.
00:24:38: Das heißt, es könnte sein, dass der allein da, aufgrund dessen, dann sich diese Werte
00:24:42: besser entwickeln und zum Teil diese Währungsverluste wieder ausgleichen.
00:24:45: Und Last but not least, im aktiven Handel kann es auf Basis von Schadtechnik natürlich
00:24:51: immer mal ganz spannend sein, dann Strecken mitzunehmen im Euro gegenüber dem US-Dollar.
00:24:56: Aber das würde ich, wie gesagt, von der Markttechnik abhängig machen und nicht einfach sagen,
00:25:00: ich kaufe jetzt irgendwas, womit ich profitiere vom steigenden Euro/US-Dollar.
00:25:04: Das ist nicht notwendig für einen langfristigen Anleger sowieso nicht und das ist dann aber
00:25:09: auch auf Sicht von Wochen und wenigen Monaten.
00:25:12: So, ich weiß, das war eine ganze Menge heute, aber den Samstag nehme ich mir dafür und ich
00:25:16: glaube, vielleicht, wenn ihr mögt, gebt mir mal als Bestätigung dafür einen Daumen
00:25:22: oder einen Kommentar oder abonniert diesen Kanal.
00:25:25: Es gibt schon auch einige da draußen, da bin ich sehr, sehr sicher, die nicht nur haben
00:25:32: möchten.
00:25:33: Gold steigt, Bitcoin fällt, die AKXY steigt, sich mit sowas mal im Hintergrund zu beschäftigen,
00:25:41: kann durch, es kann auch Spaß machen, auch wenn es manchmal ein bisschen bedrohlich
00:25:44: ist.
00:25:45: Wie gesagt, den Link zu dieser Studie, den packe ich euch unten in die Show Notes rein,
00:25:50: wenn ihr euch selber ein Bild machen möchtet.
00:25:52: Dann, Cheerio und bis nächste Woche, machts gut.
00:25:58: Herzlichen Dank für deine Aufmerksamkeit, ich freue mich, wenn wir uns beim nächsten
00:26:01: Mal gesund und munter wiederhören.
00:26:03: Bis dahin, alles Gute, dein Lars.
Neuer Kommentar