Die größte Gefahr für Bitcoin!
Shownotes
Die meisten die das hier sehen oder hören, werden wahrscheinlich genauso wie ich bereits in Bitcoin investiert sein! Und wir können natürlich jede Woche uns neue Kursziele ausdenken, wir können darüber spekulieren, ob Bitcoin in den nächsten Jahren auf 250.000$, 500.000$ oder 1 Mio. $ steigt? Aber wir sind ja schon investiert, wir brauchen doch nicht mehr nach Kaufgründen zu suchen! Vielmehr sollten wir uns die Frage stellen: „What could possibly go wrong?“ Wo ist die offene Flanke von Bitcoin? Was kann schief gehen?
► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de
► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert.
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Bitcoin
Transkript anzeigen
00:00:00: Die meisten, die das hier sehen oder hören, werden wahrscheinlich genauso wie ich bereits
00:00:08: in Bitcoin investiert sein. Wir können natürlich jede Woche uns neue Kursziele ausdenken. Wir
00:00:13: können darüber spekulieren, ob Bitcoin in den nächsten Jahren auf 250.500 oder 1 Million US-Dollar
00:00:21: steigt. Aber wir sind ja schon investiert. Wir brauchen doch nicht mehr nach Kaufgründen zu
00:00:27: suchen. Vielmehr sollten uns die Frage stellen, what could possibly go wrong? Wo ist die offene
00:00:33: Flanke von Bitcoin? Was kann schief gehen? Und darüber sprechen wir heute. Es wird also
00:00:39: so ein richtiger, guter laune Podcast. So, ich begrüße euch ganz herzlich und ich hoffe,
00:00:47: es geht euch gut. Dann sprengen wir mal über Bitcoin. Zum zweiten Mal am vergangenen Samstag
00:00:52: ging es ja auch schon darum. Aber die Aufmerksamkeit ist nun mal jetzt da. Die Kurse steigen und
00:00:58: dementsprechend stellen sie vielleicht einge die Frage, sollte ich jetzt mal Teilgewinne
00:01:02: realisieren? Sollte ich meine Position laufen lassen? Darüber habe ich ja bereits am vergangenen
00:01:08: Samstag gesprochen. Meine neuen Bitcoin-Plan gerne mit euch geteilt und auch warum ich im Bitcoin
00:01:15: investiert bleibe. Genau aus diesem Grund muss man sich ja aber vielmehr die Frage stellen frei
00:01:21: nach Charlie Manga in Wirt, always in Wirt. Warum bin ich investiert beziehungsweise, was kann denn
00:01:28: hier noch schief gehen? Und ich möchte noch mal auf zwei Bücher hinweisen. Ich zeige es ihr ja gerne.
00:01:32: Der ist ein, habe ich schon häufiger gezeigt, der Bitcoin-Standard. Das war für mich so ein
00:01:37: bisschen, als ich aus der Phase rauskam. Es steigt, es steigt, es steigt. Was soll ich denn eigentlich
00:01:42: damit anfangen? Steckt da mehr dahinter. Das Buch ist einige Jahre alt, aber meines Erachtens lesen
00:01:47: es wert, wenn überhaupt, vielleicht findet ihr auch irgendwo eine freie PDF-Ausgabe. Ich habe
00:01:52: keinerlei Kooperation. Ehrlicherweise hätte Bitcoin als Konzept auch schon in früheren Zeiten
00:01:59: funktioniert. Das hier ist ein Buch, heißt "The Economics of Inflation". Dieses Buch ist im
00:02:05: Original 1937 erschienen. Ich habe es im Nachdruck von einem Verlag aus New York. Ich glaube der
00:02:14: Nachdruck ist ja jetzt auch egal, 2003 oder 2004. Dass unser Geldsystem zumindest mal bezogen auf das
00:02:22: Fiat Geld permanent von Entwertungen von Kaufkraftverlust bedroht ist, das ist ja nichts Neues.
00:02:29: Die Umlaufgeschwindigkeit hat sich allerdings an, das ist ein ziemlich erschinken. Ihr müsst
00:02:35: ihn nicht komplett durchlesen. Habe ich auch nicht einzelne Kapitel waren, aber sehr interessant.
00:02:39: Die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes hat sich nochmal deutlich erhöht. Und deswegen bin ich auch,
00:02:46: das ist für mich, wenn ihr so wollt, das Bigger Picture, schaut euch die Geldmenge M2, die im
00:02:51: Umlauf ist an und schaut euch an, wie sich alle Sachwerte, aber insbesondere die,
00:02:58: die sich relativ schnell tauschen lassen, also Aktien, aber eben auch Bitcoin, im Gleichschritt
00:03:06: nahezu mit dieser Geldmenge M2 bewegt haben. Und wenn man davon ausgeht, dass diese Entwicklung so
00:03:15: weitergehen muss, dann spiere ich eigentlich nichts dagegen, dass sich auch Bitcoin weiter
00:03:20: aufwärts entwickelt. Wenn und genau über diese Punkte sprechen wir, denn es gibt und das ist
00:03:26: vielleicht auch der Grund, das sage ich mal ganz frech, warum ihr hier an der richtigen
00:03:31: Adresse seid. Es gibt natürlich einige Bitcoin-Maximalisten und ich finde, das ist auch gar kein
00:03:38: böses Wort. Also wenn man sagt, ich konzentriere mich einzig und allein auf Bitcoin, vielleicht drum
00:03:43: herum, wissen wir auf dieses Universum, vollkommen in Ordnung. Aber ob man ausgerechnet die fragen
00:03:49: sollte, was kann schiefgehen, das ist die Frage. Denn ich habe ja den einen oder anderen Kanal,
00:03:56: die einen oder andere Publikationen mir angesehen und bei Bitcoin-Maximalisten, das ist vielleicht,
00:04:02: was man allen Maximalisten vorwerfen kann, gibt es das in der Regel nicht. Dieses Szenario,
00:04:08: das tatsächlich etwas schiefgehen kann. In der Regel ist es dann eher die Gesellschaft hat dieses
00:04:14: oder jenes nicht verstanden oder der Staat hat auf dieser oder jener Seite eingegriffen, sonst hätte
00:04:20: sich das entwickelt. Das ist mir ja vollkommen egal. Das heißt, bei meiner, obwohl ich glaube,
00:04:26: dass es einige Themen in der Gesellschaft gibt und ganz sicherlich auch in unserem Geldsystem,
00:04:32: weil dieses Geldsystem nun mal nachweislich zur Ungerechtigkeit führt und zu Fehlallokationen
00:04:40: führt und weil das die gesellschaftliche Spannung immer weiter erhöhen wird und weil ich lieber in
00:04:46: einer Welt lebe, in der diese Perspektive sich bessert statt verschlechtert, allein schon deshalb,
00:04:51: weil ich Kinder in diese Welt gesetzt habe, also es gibt vieles zu verbessern. Nur ich spreche ja hier
00:04:58: aus sich eines Anlegers und wenn etwas zum Beispiel verboten würde, obwohl man sagt, das ist ja
00:05:06: eigentlich gerade die Lösung, dann mag das unfair sein, wird mich aber dennoch einiges kosten,
00:05:14: weil zum Beispiel ein Verbot dazu führt, dass ich eben das, was eben noch viel wert war,
00:05:19: anschließend nichts mehr oder deutlich weniger wert ist. Genau darüber möchte ich sprechen,
00:05:25: denn auch das gehört ja zum Prozess, ob man sich für eine Investition entscheidet oder dagegen.
00:05:30: Der aus meiner Sicht relevanteste Punkt, der nicht gegen das Investment von Bitcoin spricht,
00:05:39: aber das ist die offene Flanke, jetzt halte ich schon so. Meine Güte, Vapen und Stifte in
00:05:45: der Hand, das geht ja gar nicht. Also, der Punkt, der aus meiner Sicht das größte Risiko darstellt,
00:05:51: den packe ich mal, um hier einen gewissen Spannungsbogen reinzubringen, an den Schluss. Und
00:05:55: der Punkt, der für mich am relevantesten ist, da waren wir stehen geblieben, den werde ich an
00:06:01: den Schluss packen, weil er mit so einem großen Übergewicht der wirklich relevanteste ist.
00:06:07: Kommen wir zuerst einmal zu einigen Punktern, bei denen man wahrscheinlich so sehr unterschiedlicher
00:06:14: Meinung sein kann, wie bei vielen. Aber ich gebe euch natürlich meine Einschätzung der
00:06:20: Wahrscheinlichkeit gerne mit. Regulatorische Eingriffe. Staaten könnten den Zugang zu Bitcoin
00:06:27: massiv einschränken. Sie könnten nicht nur, sondern in vielen Staaten ist das bereit so.
00:06:33: Verbote für Banken, Handelsplattformen, Unternehmen, Zahlungen in Bitcoin zu akzeptieren. Ob das
00:06:39: überhaupt so relevant ist, ist eine andere Frage. Aber allein das Verbot wäre natürlich schon
00:06:44: ein Nachteil. Momentan ist Bitcoin nach meiner Recherche in 40 bis 45 Ländern, ich habe garantiert,
00:06:52: eins übersehen, reguliert oder zumindest stark eingeschränkt. Das heißt also nicht, dass der
00:06:58: Kauf unmöglich ist. Das ist ja gerade in Bitcoin für viele der Vorteil, aber sie bewegen sich dann
00:07:05: eben manchmal auf schwierigen Terrain. Indien, China oder auch die Türkei. Große Notenbanken,
00:07:12: EZB, FED, betrachten Bitcoin, haben zumindest in der Vergangenheit Bitcoin nicht als geeignet
00:07:20: betrachtet und betonen immer die Risiken für Finanzstabilität und Kapitalflucht. Stammt,
00:07:26: ich würde mal sagen 2024. Ob das ein Hinweis darauf ist, dass wir digitale Zentralbankwährung
00:07:33: sehen, kann ich nicht sagen, aber nach meinem Empfinden haben die Warnungen in den letzten
00:07:39: fünf, sechs Monaten deutlich abgenommen. Vielleicht auch deshalb, weil mit dem Einzug der ETFs,
00:07:46: BlackRock und so weiter so viel institutionelles Kapital mittlerweile hier in diesem Markt ist,
00:07:52: dass es schlicht und einfach auch für Notenbank nicht mehr angebracht erscheint, hier Warnungen
00:07:57: auszusprechen. Das ist aber nur mein Empfinden und das betrifft im Prinzip auch die immer strengeren
00:08:04: Know-Your-Customer-Rules und die Anti-Geldwäsche-Vorgaben. Wir haben ja in der Vergangenheit erlebt,
00:08:10: dass es sehr offensive Aussagen gab, auch von Notenbänkern an der Spitze, die gesagt haben,
00:08:15: das ist doch letztlich etwas, was Kriminelle nutzen. Und das betrifft natürlich, wenn man
00:08:23: das den Crypto-Sektor im Allgemeinen betrachtet, ist das ja eine vollkommen wahre Aussage,
00:08:29: aber es ist eben keine Aussage, die isoliert auf Bitcoin angewendet passt. Und deswegen sage ich
00:08:36: hier auch ganz offen, ich bin nicht für weniger, sondern für weitaus mehr Regulierung, nicht was
00:08:42: den Besitz von Bitcoin angeht, sondern was alles drumherum angeht. Das Launchen von Meancoins,
00:08:49: wenn wir darüber sprechen, das ist tatsächlich, es soll die ein, ich nenne jetzt jemals bewusst
00:08:55: keine Kryptowährung, weil ich hier sitze mit meinem Gesicht und meinem Namen und echt Sorge habe,
00:09:01: dass mich dann entsprechende Personen darauf hinweisen, dass ihnen das aber gar nicht gefällt,
00:09:05: was ich hier über ihre Kryptowährung gesagt habe. Soweit sind wir. Und das ein beträchtlicher Teil
00:09:11: natürlich ist nach wie vor mit Fiat Geld wird, das der größte Unbel betrieben, aber dass der
00:09:20: Kryptosektor natürlich dazu geeignet ist und dass hier auch eine wahnsinnig große Grauzone ist,
00:09:25: das ist ein echtes Problem. Und in dem Fall verzichte ich gerne auf Anonymität und sage eher,
00:09:31: dann lass uns die Grauzone etwas weniger grau machen und das bedeutet letztlich mehr Regulierung,
00:09:37: damit es für den Verbrauch erbesser wird. Um die Regulierung geht es ja. Es geht ja nicht
00:09:42: darum, einem in irgendeinem Art und Weise hier den Kauf zu ersperren. Aber das ist ja momentan
00:09:47: auch überhaupt nicht die Tendenz. Dann haben wir technische Risiken, die immer wieder genannt
00:09:52: werden, als mögliche offene Pflanze, Flanke, Bitcoin basiert auf Proof of Work. Das führt
00:10:01: nachweislich zu einem recht hohen Stromverbrauch und das ist ein wiederkehrender Kritikpunkt. Es
00:10:07: kommt natürlich darauf an und auch das ist als Gegenargument vollkommen korrekt, wie wird der
00:10:13: Strom erzeugt, wann wird der Strom erzeugt, welcher Strom wird verwendet, aber dass der
00:10:19: Stromverbrauch da ist, das führt zu Kritik und das ist meines Erachtens auch nachvollziehbar,
00:10:25: insbesondere deshalb, weil, und ich setze das hier durchaus, das ist ja meine Recherche,
00:10:31: die ich hier betrieben habe. Insofern, wenn jemand sagt, nee, nee, das ist ganz anders,
00:10:35: dann ja unten ist die Kontaktadresse drin, gerne melden, dann nehme ich das auch auf. Das
00:10:41: Mining Power, die Mining Power ist hochgradig konzentriert, ist ja nicht sehr, sehr diversifiziert.
00:10:48: Das heißt also, 5, 6 Mining Pools kontrollieren 60% bis 70% Hash Rate und das birgt natürlich das
00:10:54: Risiko von koordinierten Angriffen, zum Beispiel so eine 51% Attacke, das heißt also Achtung,
00:11:01: ansonsten gibt es zurecht eine Korrektur, eine 51% Attacke ist ein Angriffsevektor
00:11:07: Improve of Work basierten Netzwerken. Angreifer versuchen dabei mindestens 51% der Hash Rate
00:11:14: aufzubringen. Mit der Mehrheit der Netzwerk Hash Rate wäre der Angreifer so etwa in der Lage,
00:11:19: Doublespans zu tätigen oder Transaktionen rückgängig zu machen. Eine offene Flanke,
00:11:27: und ich sage es ganz offen, von mir kein Fazit, das kann ich nicht beurteilen, dazu bin ich nicht
00:11:33: Experte genug. Das Gleiche gilt auch für eine Zukunftsmusik, die immer mal wieder angedeutet,
00:11:40: aber tatsächlich noch nicht gespielt wird. Quantencomputer könnten ECDSA Signaturen knacken
00:11:47: und darauf beruht die Sicherheit von Bitcoin. Das würde die vergangenen Transaktionen logischer
00:11:53: Weise nicht komprimitieren, die sind ja schon gehäscht, aber zukünftige würden dann eben ohne
00:12:01: dieses Software Upgrade gefährdet. Das, was ich hier bisher gelesen habe, würde ich behaupten,
00:12:08: dass die Thematik Quantencomputer keine wirklich reale ist, in der Art, als dass man sich frühzeitig
00:12:16: darauf einstellen könnte. Dann haben wir natürlich ein Fee-Market-Collapse, und da kommen
00:12:24: wir schon so in die Richtung zu dem Punkt, den ich für den wahrscheinlich relevantesten halte.
00:12:30: Die Sicherheit von Bitcoin hängt ja auch von diesen Transaktionsgebühren ab. Und die sinken
00:12:38: ja alle vier Jahre, diesen Having-Prozess kennen wir ja, darum rankten sich letztlich die Zyklen,
00:12:45: die wir sehen. Wenn das Netzwerk aber nicht genügend Transaktionen mit einer höheren Gebühr
00:12:52: generiert, dann droht ein Security-Budget-Problem. Das heißt, weniger Anreize für meiner,
00:13:00: wodurch dann die Angriffsrisiken steigen. Deflation ist Bitcoin. Deswegen habe ich das
00:13:09: schon hochgehalten. Ja, das ist die Antwort. Eine deflationäre Währung speichert seine Kaufkraft.
00:13:16: Das ist gut für das Sparen. Aber in dem Moment, und wir sind davon mileweit entfernt und mir fehlt
00:13:25: momentan die Fantasie, wie es kommen könnte, aber hätten wir eine funktionierende Volkswirtschaft,
00:13:32: ich weiß nicht, ob man das über googeln kann, eine funktionierende Volkswirtschaft nach klassischer
00:13:36: Definition ist natürlich ein mehr oder weniger ein Gleichgewicht zwischen Arbeitsmarkt,
00:13:42: zwischen Produktionen, Konsumenten, diejenigen,
00:13:45: die Arbeiten gehen, also die Arbeitskraft, die zur Verfügung steht und so weiter, dann
00:13:50: die demografischen Aspekte. Insofern gibt es natürlich funktionierende Volkswirtschaften.
00:13:55: Aber ein Geldsystem, welches in der Menge nicht mehr inflationär ist, müsste dann erst
00:14:04: noch entwickelt werden. Da kommen wir schon so in den Bereich Star Trek, also Zukunftsutopien,
00:14:10: weil der Kapitalismus, wenn wir es einfach mal in Marktwirtschaft, die Marktwirtschaft hat in
00:14:17: der Art und Weise gewonnen gegenüber allen alternativen Gesellschafts- und Wirtschaftssystemen,
00:14:24: dass man sich derzeit gar keine Alternative vorstellen kann. Wenn man allerdings in Mad Max
00:14:31: Szenarien denkt, also wenn eine Gesellschaft derart auseinander driftet, dass selbst die
00:14:38: wenigen, die davon profitieren, momentan sind es ja, wenn man sich in der Welt die Anzahl der
00:14:44: Millionäre anschaut, dann werden es immer mehr und die können auch mit ihren Millionen noch was
00:14:49: anfangen, sollte aber diese Verteilung derart ungleich werden, dass sich das gesellschaftlich
00:14:56: schlicht und einfach nicht mehr trägt und das passiert normalerweise dann, wenn der ganz,
00:15:01: ganz große Teil, der abgehängt wird, nicht glaubt, dass er irgendeine Gelegenheit,
00:15:06: irgendeine Chance hat, egal wie er sich bildet, egal wie er sich abschuftet, irgendwann mal auf die
00:15:13: schöne Seite zu gelangen, also Reichtum oder Vermögensverwirtschaften, dann zerbricht eine
00:15:21: Gesellschaft. Und das ist natürlich der Moment, wo dann in der Regel, vielleicht ja gerade deshalb,
00:15:27: weil der in der Regel ist völliger Quatsch, streicht das bitte, weil es gibt dafür keine
00:15:32: historischen Belege, aber es könnte natürlich sein, dass dann eine andere Art der Verteilung
00:15:38: in mit einem, was man heute vielleicht sozialistischer Rundgedankengut, so würde man das
00:15:46: wahrscheinlich nennen. Also zentrale Verteilstellen, jeder soll was haben, ansonsten funktioniert das
00:15:50: nicht. Wie gesagt, von uns sind wir meilenweit entfernt und alle Versuche letztlich seit dem
00:15:56: ersten Weltkrieg sind ja brutale Systeme, sind gescheitert, ja, UDSSR, China ist kein Beispiel,
00:16:03: auch wenn es natürlich keine klassische Marktwirtschaft ist, aber es bedient sich ja aller
00:16:10: Elemente der Marktwirtschaft und der Aufstieg ist wahrscheinlich erst möglich geworden, weil es
00:16:15: diese marktwirtschaftlichen Instrumente und Elemente alle gerne nutzt, aber sie von einer Partei
00:16:22: beziehungsweise von einer Zentrale aus steuern, das ist natürlich eine nahezu perfekte Kombi für
00:16:27: diejenigen, die steuern, nicht für die anderen. So, aber das kann natürlich Bitcoin gefährden,
00:16:34: wenn die Geldmenge nicht mehr steigt aus irgendwelchen Gründen, weil die gesamte
00:16:38: Geldmenge kontrolliert wird, weil es eben keine freie Geldwirtschaft mehr gibt, dann wäre das
00:16:44: gefährden für Bitcoin. Theoretisch gäbe es natürlich auch schlicht und einfach Reputationsrisiken.
00:16:52: Bitcoin ist darauf angewiesen, dass im besten Fall das Netzwerk weiter wächst und damit sind wir
00:17:03: eigentlich schon auch schon beim wesentlichen Punkt und der Punkt, der für mich ist der einzige,
00:17:10: den ich momentan als offene Flanke sehe. Das heißt, die Relevanz von Bitcoin ist gestiegen und
00:17:17: gestiegen und gestiegen. Es gibt verschiedene Grafiken, da kann man sich so Adoption Curves
00:17:23: anschauen, die Adoption Curve oder Adoption Rate, wie wir das mit Akzeptanz rate besetzen. Und
00:17:29: letztlich ist Bitcoin ja kein Naturgesetz, sondern es ist etabliert worden, um dem etwas gegen
00:17:40: überzustellen. Und es hat ja auch funktioniert bisher, großartig funktioniert. Es ist ein
00:17:49: technisches Netzwerk und insofern haben wir auch den Punkt in dieser Adoption Rate, in dieser
00:17:58: Adoption Curve, Akzeptanz, Rat und Kurve, weiß gar nicht, wie man das auch Deutsch übersetzt,
00:18:03: korrekt, haben wir lange überschritten. Man sieht bei ganz, ganz vielen technologischen Neuerungen,
00:18:08: wenn ein gewisser Punkt überschritten ist, dann sind sie nicht mehr wegzudenken, bis etwas Besseres
00:18:15: sie ersetzt. Entscheidend ist aber hier auch die Geschwindigkeit. Und da hat Bitcoin vielen,
00:18:22: vielen technologischen Neuerungen schaffen etwas vor. Das Timing war schlicht und einfach perfekt,
00:18:29: entweder vom Erschaffer von Bitcoin oder es war vielleicht ein bisschen Zufall. Das heißt,
00:18:38: also 2008, meines Erachtens schon, wenn wir uns die Immobilienkrise in den USA anschauen,
00:18:44: beziehungsweise das Beginn, um die Jahrtausendwende. Ben, nicht Ben Bernanke, sondern Ellen Greenspan,
00:18:50: hätte die Zinsen erhöhen müssen, hat es aber nicht getan, hat dadurch die Immobilienkrise in
00:18:55: den USA erst ermöglicht und die hat im weiteren Verlauf 2008 zur Finanzkrise geführt. Und fortan
00:19:03: ist die Geldmenge/Geldpolitik der entscheidende, treibende Faktor für das, was wir in der
00:19:12: Entwicklung von Sachwerten sehen. Das tut manchmal ein bisschen weh und das heißt ja nicht, dass es
00:19:18: nicht Einzelwert gibt, einzelne Unternehmen, vielleicht auch einzelne Projekte, die dann
00:19:22: natürlich nochmal herausstechen können, aber die übergeordnete Marschroute wird vom Geld
00:19:28: vorgegeben. Und diese Entwicklung ist seit 2008 in besonderem Ausmaß zu beobachten. Das heißt also,
00:19:39: ob eine Geldpolitik sich zusammenzieht oder ausweitet, darum geht es, ob die Geldmenge
00:19:46: ausgeweitet wird oder in kurzen Phasen mal ist, so eine Art Plateau kommt. Darum entwickeln sich die
00:19:54: Kurse von Sachwerten und ganz wesentlich auch der Kurs von Bitcoin. Das heißt also, hätte es die
00:20:00: Finanzkrise nicht gegeben, wäre vielleicht auch keiner auf die Idee gekommen, Bitcoin zu
00:20:04: launchen, sagt man dann in dem Fall. Und deswegen ist dieser Gleichschritt, den wir hier sehen,
00:20:11: bedingt einander. Es gibt durchaus andere technologische Errungenschaften, die ein viel
00:20:19: schlechteres Timing hatten, obwohl sie vielleicht genial waren. Und es ist wichtig, das zu verstehen.
00:20:23: Wenn wir uns den Telegrafen anschauen, ich glaube, das Mose-Alphabet gibt es schon seit dem 15.,
00:20:29: 16. Jahrhundert. Der Telegraf kam aber erst viel später. Der Telegraf als Tech, also Mose-Zeichen
00:20:39: sichtbar zu machen durch elektrische Impulse. Das war eine Revolution und es hat sich wahnsinnig
00:20:47: schnell durchgesetzt. Aber viel später erst. Das heißt also, 1700, jetzt mehr aufgeschrieben,
00:20:54: 1792 wurde der Telegraf erfunden. Und das ist natürlich genial, wenn man es vergleicht mit
00:21:01: einem Reiter, der Nachrichten bringt, also der klassischen Postkutsche, was auch immer. Aber
00:21:08: warum hat der Telegraf sich dann erst 40 Jahre später durchgesetzt? Warum war das Timing nicht
00:21:14: ideal? Weil es keine Basis dafür gab. Erst dann, 20, 30 Jahre später, nach der Erfindung,
00:21:22: wurden in skir unglaublicher Menge, übrigens schneller als heute, schneller als heute,
00:21:29: Eisenbahnschienen verlegt. Und mit diesen Eisenbahnen war es dann natürlich möglich,
00:21:35: die Telegrafenmasten aufzustellen. Man brauchte ja ein Kabel dafür. Und dann,
00:21:40: als die Infrastruktur da war, dann hat der Telegraf seinen Siegesmarsch angetreten. Und es gibt
00:21:46: eine technologische Errungenschaft, die natürlich noch weit über dem Telegrafenmasten rangiert,
00:21:52: in etwa auf dem Level von Bitcoin, würde ich sagen. Und das ist der Toaster. Natürlich, 1909,
00:22:00: der Toaster ist dann in eine Kleinserie gegangen für General Electric, GE, das war mal, das war
00:22:08: noch lange vor Jack Welch, dem legendären General Electric Manager, als ich ihn nicht
00:22:15: durchgesetzt habe. Ein Toaster. Ich meine, der Toaster ist ja wohl nahezu das Genialste,
00:22:22: was es gibt. Und wir sagen, ja, ja, aber jetzt will ich mal ganz genau. Du machst ein Tag, wo du
00:22:27: dir vornimmst, kein schlechtes Gewissen zu haben. Das heißt, du willst essen, was du möchtest,
00:22:32: du möchtest trinken, was du willst, ohne schlechtes Gewissen. So ein Tag, meine ich. Weil du
00:22:36: sowieso schon genug Sport gemacht hast und so weiter. Und dann schmeißt du einen Toaster rein,
00:22:40: machst da Butter drauf, dann ist die Butter noch warm, zerläuft so und dann kommt da Nutella drauf
00:22:47: oder irgendeine Nuss Nougatkrieg oder Nussplik. Und dann ist du das warm. Viel mehr geht nicht.
00:22:54: Also, was ich damit sagen will, ein Toaster ist etwas Großartiges. Wann ist der Toaster,
00:23:00: habe ich gesagt, 1909. Und jetzt sollen wir natürlich sagen, so eine Revolution hat wahrscheinlich die
00:23:05: Welt in null Komma nichts erobert. Hat 30 Jahre gedauert. Warum? Timing. Die Infrastruktur war
00:23:13: nicht da. Was braucht ein Toaster? Nee, geht nicht mit Bluetooth. Ein Toaster braucht Steckdosen. Und die
00:23:20: wurden eben erst 30, 40 Jahre flächendeckend in Häusern verbaut. Ohne Steckdosen, kein Toaster,
00:23:26: keine Nuss Nougatkreme auf der warmen Butter. Und deswegen ist Timing alles. Und bei Bitcoin war
00:23:33: das Timing perfekt. Es ist nach wie vor aber eine Technologie. Es ist kein Naturgesetz. Und es besteht
00:23:41: die Möglichkeit, wenn auch eine theoretische, und das sage ich als jemand, der in Bitcoin investiert
00:23:47: ist. Und wenn man Bitcoin als einzelnen Wert betrachten würde, nicht als einzelne Anlageklasse,
00:23:53: dann ist Bitcoin mit weitem Abstand meine größte Position. Ich muss kurz nachdenken. Meine größte
00:24:00: Aktienposition Bitcoin ist also Bitcoin, wenn es eine Aktie wäre, wäre etwa vier oder fünf Mal so
00:24:11: groß. Ja, kommt in etwa fünf Mal so groß wie meine größte Einzelposition in einer Aktie. Und trotzdem
00:24:19: sage ich, in einer Wahrscheinlichkeit von 95 Prozent wird Bitcoin in zehn Jahren viel, viel
00:24:28: höher stehen. Denn davon bin ich überzeugt. Wenn Bitcoin nicht fällt, dann kann es nicht in zehn
00:24:36: Jahren bei 118 oder 119.000 US Dollar stehen. Wenn Bitcoin in zehn Jahren noch existiert,
00:24:44: dann steht es viel, viel höher. Und deswegen ist es für mich eine asymmetrische Chance. Aber
00:24:50: dieser Netzwerkeffekt, die Akzeptanz, dass es eben ein technologisches Konzept ist. Ein technisches
00:25:00: Netzwerk mit einem sozialen Konsens dahinter. Das akzeptiere ich. Und deswegen ist es eben
00:25:07: keine 100 Prozent sichere Entwicklung. Denn ein technisches Netzwerk kann theoretisch durch ein
00:25:15: besseres technisches Netzwerk ersetzt werden, für welches der soziale Konsens noch höher ist.
00:25:23: And that's it. Das heißt also, ich sehe Bitcoin als assetklasse, weniger als Zahlungsmittel. Es ist
00:25:32: ein Wertaufbewahrungsmittel. Und in dem Moment, wo ein Großteil des Netzwerkes, der Community,
00:25:39: diese Wertaufbewahrung in einem anderen Basiswert als geeigneter sieht, in dem Moment. Und vergessen
00:25:48: wir bitte nicht, wie viele Wale es nach wie vor gibt. Beziehungsweise wie wenige Bitcoin-Holder,
00:25:57: die einen Großteil der Bestände haben, ob die sich miteinander absprechen oder nicht. Warum
00:26:04: sollten sie sich den Kummer machen? Nur theoretisch ist das möglich. Das heißt, es ist für mich kein
00:26:10: All-in Investment. In dem Sinne, dass ich sage, es kann nicht schief gehen. Fähreweise muss ich
00:26:16: allerdings auch sagen, es wäre wohl auch bei keinem anderen Investment der Fall. Es kann nicht
00:26:23: schief gehen. Es ist einfach nicht in meiner DNA, dazu bin ich zu Norddeutsch. Aber ich habe
00:26:27: schon gesagt, ich bleibe gerne investiert. Ich glaube, Bitcoin ist eine Lösung für einige Probleme,
00:26:34: wenn wir über Geldentwertung sprechen. Bitcoin ist nicht die Revolution der Menschheit. Wer das
00:26:39: anders oder für eine viel bessere Gesellschaft, um die richtigen Gedankenimpulse zu geben,
00:26:46: teilweise schon. Aber ganz ehrlich, die Probleme, die wir haben, werden wahrscheinlich nicht durch
00:26:52: ein Geldsystem gelöst. Das ist zwar ein Teil des Fundamentes der Probleme, aber da braucht es noch
00:27:01: andere Lösungen und wahrscheinlich auch andere Entwicklungen. So, das war es. Schon wieder die
00:27:07: zweite Folge meines YouTube-Podcasts, den man aber natürlich auch nur hören kann. Da ich den
00:27:13: Bildschirm nicht aufgenommen habe, weiß ich auch gar nicht, wie lange ich hier gesprochen habe.
00:27:16: Es spielt ja auch keine Rolle. An meinem freien Samstag hier kann ich ja machen, was ich möchte.
00:27:21: Auch ein Toast. Ich wünsche euch ein schönes Wochenende und bis nächste Woche. Ciao, ciao.
Neuer Kommentar