5 Warnzeichen für eine Top-Bildung am Aktienmarkt! (Geheimtipp)

Shownotes

Ob nun in Videos oder hier im Podcast bei den Rendite Spezialisten – seit Monaten bin ich einigermaßen bullisch für den Aktienmarkt. Der Einbruch im April war zweifellos eine große Kaufgelegenheit. Ich werde jetzt nicht bärisch, aber es macht ja durchaus Sinn, sich Gedanken darüber zu machen: Wie könnten denn die Warnzeichen aussehen? Wann endet dieser Bullenmarkt? Genau darüber möchte ich heute sprechen – plus: ein Geheimtipp.


► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de
► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/

Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.


► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars

Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert.


Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.


Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -

Transkript anzeigen

00:00:00: Herzlich Willkommen bei Eresengeld und Gold, dem Podcast für die erfolgreiche Geldanlage.

00:00:07: Ob nun in Videos oder hier im Podcast bei den Rendite-Spezialisten. Seit Monaten bin ich

00:00:14: einigermaßen bullish für den Aktienmarkt und dieser Einbruch im April war zweifellos eine

00:00:21: große Kaufgelegenheit. Ich werde jetzt nicht bärisch, aber es macht ja durchaus Sinn, sich

00:00:27: Gedanken darüber zu machen. Wie könnten denn die Warnzeichen aussehen, wann endet dieser Bullenmarkt?

00:00:32: Und genau darüber möchte ich heute sprechen plus einen Geheimtipp. Denken wir los.

00:00:38: So, dann machen wir uns mal die Laune kaputt heute am Donnerstag und schauen auf 5 Warnzeichen für

00:00:47: eine Topbildung am Aktienmarkt. Wobei ich kann die Laune gleich wieder hochziehen, denn noch ist von

00:00:53: diesen Warnzeichen relativ wenig zu sehen. Am Ende gibt es dann noch einen ganz einfachen

00:01:01: Geheimtipp und jetzt habe ich technisch hier eine Neuerung eingeführt. Diesen Geheimtipp am Schluss.

00:01:08: Den kann man nur hören, wenn man diesen Podcast abonniert hat. So und jetzt geht das Gedanken,

00:01:15: Karussellos ist das technisch überhaupt möglich? Nee, ist es nicht. Aber es sollte diese Funktion geben

00:01:22: und deswegen möchte ich dich an dieser Stelle bitten, auf Nummer sicher zu gehen. Jetzt diesen

00:01:27: Podcast zu abonnieren, das habe ich mir verdient und du hast es dir auch verdient. Also klick,

00:01:34: Dankeschön. Wir sprechen für über 5 Warnzeichen für eine Topbildung am Aktienmarkt und dabei

00:01:42: müssen wir zwangsläufig auch über technische Analyse sprechen. Ja, ich weiß, die allermeisten

00:01:51: Anleger, je langfristiger und sie unterwegs sind, desto eher macht das auch Sinn, schauen auf

00:01:57: fundamentale Faktoren. Aber das mal gleich vorweg, die fundamentale Analyse liefert keine guten Signale,

00:02:08: wenn es darum geht, eine Topbildung auszurufen. Bei einer Topbildung geht es ja um Timing. Ich

00:02:16: nehme also an aufgrund bestimmter Faktoren, dass der Aktienmarkt nicht weiter steigt, vielleicht

00:02:22: sogar fällt. Das war früher auch fundamental, wenn ich mir die letzten 25 Jahre anschaue, besser

00:02:30: einzuordnen, ist es aber letztlich nicht mehr. Das hängt auch ein bisschen mit den Themen ab,

00:02:35: die wir hier zuletzt behandelt haben. Also die Geld, der Geldmarkt, die Geldmenge, die Geldpolitik,

00:02:42: das hat sich verändert und dementsprechend sollte man die Geldmenge M2 immer im Auge behalten, selbst

00:02:50: die ist natürlich nicht verlässlich über einen langen Zeitraum zu prognostizieren, was man aber

00:02:55: sagen kann, sie steigt langfristig und Sachwerte steigen mit. Aber gehen wir nicht zu sehr ins

00:03:01: Detail, sondern beginnen wir mal gleich mit Punkt Nummer 1 und das ist ein technischer und vorab

00:03:08: noch der Hinweis. Weil natürlich nicht das Gefühl entstehen sollte, ja muss ich denn hier jetzt

00:03:12: einsteigen? Eigentlich habe ich dazu gar keine Lust. Ich muss doch kein technischer Analyst sein,

00:03:18: um erfolgreich an der Börse Rendite zu erzielen. Genau, wenn man also langfristig investiert

00:03:25: ist und zwar bestenfalls auf eine Art und Weise, die ich auch schon hier häufiger beschrieben habe,

00:03:31: diversifiziert, je nach dem eigenen Risikoprofil über Sektoren hinweg, über Branchen hinweg,

00:03:37: über Währungsräume hinweg, dann spielt es ja gar keine Rolle, ob das Top kommt,

00:03:42: wann das Top kommt. Dann ist die einzige Aufgabe in Krisenzeiten die Nerven zu behalten und eben

00:03:49: gerade nicht zu versuchen, den Markt zu time. Und wenn man dann noch eine Schippe oben drauflegen will,

00:03:54: ja, dann kauft man eben in Krisenzeiten eine Extra-Tranche, vielleicht auch noch mal eine

00:04:01: mehr, obwohl man weiß, dass man den Boden vielleicht nicht erwischt. Diese Strategie war bisher immer

00:04:07: sinnvoll und richtig und hat eine extra Rendite gebracht. Aber weil ich weiß, dass hier natürlich

00:04:14: auch einige zuhören, die genauso wie ich aktiver sind am Aktienmarkt, macht es Sinn, sich dann mit

00:04:21: solchen Warnsignalen zu beschäftigen. Und die sind technisch verlässlicher als fundamental. Die

00:04:30: Marktbreite ist eine Kennzahl, eine Größe, die man immer beobachten sollte. Ein klassisches

00:04:40: Warnsignal für eine Spitze im Markt ist eine schwächer werdende Marktbreite. Das heißt also,

00:04:48: der Gesamtindex, völlig egal ob S&P 500, DAX oder irgendein anderer, steigt weiter. Aber unter

00:04:55: der Oberfläche, das kann man messen, die Daten erhält man relativ leicht, ziehen immer weniger

00:05:01: Aktien mit. Wenn also der S&P 500 ein neues Hoch macht, aber nur 40 Prozent als Beispiel der

00:05:09: enthaltenen Aktien im S&P 500 ein neues Hoch mitmachen oder sich in der Nähe des Hoch aufhalten,

00:05:16: dann kann das ein Alarmsignal sein. Und weil man das natürlich nicht alles selber messen will und

00:05:23: untersuchen will, schaut man auf einen beliebten Indikator. In diesem Kontext ist das der Advanced

00:05:30: Decline Index oder auch Advanced Decline Line, AD Line. Wenn dieser Indikator fällt, während der Index

00:05:39: steigt, entsteht eine sogenannte negative Divergenz. Das haben wir zum Beispiel 2007 gesehen vor der

00:05:47: Finanzkrise oder auch Anfang 2022 vor dem Einbruch der Tech-Werte. Die Stärke eines Marktes wird

00:05:55: also nicht nur durch die Höhe des Index bestimmt, sondern durch die Breite der Bewegung. Wenn also

00:06:00: nur noch die großen fünf Aktien den Index oben halten, dann ist das oft ein Zeichen für ein

00:06:06: ermüdetes Marktumfeld. Sogenannte technische Überdehnung fehlende Bestätigung durch Volumina,

00:06:14: zweites Warnzeichen. Überdiente Charts, also Charts, in denen man sieht, dass im Wochen oder

00:06:22: auch im Monatschart die Kurse weiter steigen, das Volumen aber fällt. Und diese Überdehnung kann

00:06:31: man darstellen, zum Beispiel durch einen einfachen Indikator, den RSI, den Relative Strength Index.

00:06:39: Der ist, wenn man sein Chart-Programm aufmacht, klassischerweise voreingestellt und sobald der

00:06:45: RSI über 75 bis 80 ansteigt, gilt er dann als überkauft. Da muss man aber vorsichtig sein,

00:06:53: weil natürlich bei sehr volatilen Aktien diese Marke schneller gerissen wird als bei Aktien,

00:06:59: die eine niedrigere Volatilität aufweisen. Diesen RSI kann man selber einstellen und man kann ihn so

00:07:06: einstellen, dass wirklich nur die Extremata in der Vergangenheit dann zu einem Ausschlag geführt

00:07:12: haben. Das macht auch Sinn, ist relativ leicht vorzunehmen. Und tatsächlich ist der RSI ein

00:07:18: Indikator, der so simpel ist, dass man fast den Eindruck gewinnt, bringt der mir was? Man wird

00:07:26: erstaunt sein. Wie häufig ein überverkaufter? Auf der Unterseite gilt es eine Entschuldigung,

00:07:32: ein überkaufter. Und auf der Unterseite gilt es natürlich auch, wenn es um eine Bodenbildung geht,

00:07:37: ein überverkaufter RSI ein ganz ordentliches Signal liefert. Gleichzeitig und deswegen sind

00:07:45: die Volumina in Kombination mit diesem RSI ganz interessant. Gleichzeitig nimmt das Handelsvolumen

00:07:52: bei steigenden Kursen, wenn es sich um eine Ermüdung handelt, eben nicht zu, sondern es nimmt

00:07:57: ab. Gesund wäre steigende Kurse und das Volumen nimmt zu. Sehen wir übrigens momentan noch. Das

00:08:04: liegt natürlich auch daran, dass deutlich weniger als noch vor vier Wochen, aber immer noch ein

00:08:11: beträchtlicher Teil der Marktteilnehmer in diesem Trend nicht investiert ist. Käufer verlieren also

00:08:19: an Kraft, obwohl die Kurse steigen. Nennt man die letzte Euphoriewelle oder auch das Blow-off Top

00:08:26: oder auch die Distribution Face. Konkretes Beispiel, NASDAQ, spätsommer 2021, RSI extrem

00:08:36: überkauft, Volumen rückläufig, Tech-Aktien auf Allzeit hoch, kurz darauf.

00:08:41: die Korrektur. So, dann kommen wir zu den klassischen fundamentalen Bewertungsfaktoren, gleich noch ein

00:08:49: Warnhinweis dazu. Natürlich KGVs auf Rekordniveau, insbesondere bei wachstumstarken, aber verlustreichen

00:08:58: Unternehmen, Price to Sales Ratios, KUVs deutlich über dem historischen Durchschnitt und was dann

00:09:06: momentan, zum Beispiel noch vollkommen fehlen würde, sind IPO-Wellen oder auch SPAC-Wellen bei

00:09:13: den Unternehmen ohne Geschäftsmodell oder relevantes Geschäftsmodell, Milliardenbewertung

00:09:18: erhalten. Das nimmt langsam wieder zu, ganz langsam, allerdings nur in Teilbereichen, zum Beispiel

00:09:26: rund um Krypto, rund um AI. Ich nehme an, dass wir es auch dieses Mal wieder erleben werden,

00:09:32: dass hier um die Stablecoins herum, um AI, um möglicherweise... Na, belassen wir es mal bei

00:09:42: diesen beiden, ich mache da noch mal ein extra Thema daraus, dass wir diese IPO oder gerade

00:09:46: auch SPAC-Wellen dann sehen werden und das wäre ein klares Warnzeichen. Zuerst mal ist man natürlich

00:09:53: am Anfang dann noch investiert, denn müssen wir auch dran denken, in der letzten Phase einer

00:09:57: Rallye gibt es häufig die stärksten Kursgewinne. Und dann etwas, was Sie mir ebenfalls noch nicht

00:10:04: sehen, was aber ein sehr klassisches Warnsignal ist, fundamentaler Natur, Retail-Fomo, also ein

00:10:11: starker Zustrom, unerfahrender Privatanleger, getrieben von Hoffnung, Hype und, nicht selten,

00:10:18: auch den sozialen Medien. Haben wir zur Jahrtausendbände gesehen, haben wir 2007 gesehen,

00:10:23: haben wir 2021 gesehen, Memestalks, NFTs und ich habe gar nichts gegen NFTs, wunderbar, aber

00:10:30: teilweise komplett hochgejubelt, irgendein Ramster heute 99 Prozent weniger wert ist. Wir haben den

00:10:37: Krypto-Hype gesehen, wir haben diese Mini-Börsengänge gesehen. All das ist natürlich ein Warnzeichen,

00:10:43: nur eines mit dem Timing wirklich schwierig ist. Noch schwieriger, aber wir müssen es hier mal

00:10:50: nennen, sind makroökonomische Warnsignale und Geldpolitik, denn sie haben nicht funktioniert.

00:10:58: Ich nenne sie hier, weil ich aufgrund der Tatsache, dass sie jetzt mal nicht funktioniert habe,

00:11:03: sie natürlich nicht komplett abschreiben möchte. Aber wernert sich an die Inversion

00:11:08: der Zinsstrukturkurve. Historisch gesehen folgt nach einer Inversion dieser Zinskurve und sie

00:11:15: hat Ewigkeiten angehalten. Innerhalb von 12 bis 18 Monaten oft eine Rezession und damit dann auch

00:11:23: ein Abschwung an den Aktienmärkten ist nichts draus geworden. Ich würde noch nicht so weit gehen,

00:11:28: diesen Indikator jetzt wegzuwerfen, aber besonders gut funktioniert hat er nicht. Wenn die Realzinsen

00:11:34: ansteigen, dann wird das Bewertungsniveau von Aktien zu nehmend unattraktiv. Klar,

00:11:39: darauf sollten gerade Wachstumsaktien empfindlich reagieren. Hier muss man allerdings auch sagen,

00:11:45: der Ausblick ist wichtiger als der Status quo. Und dann haben wir erlebt, traut sich natürlich

00:11:54: kaum heute noch eine Notenbank, eine Strafung der Geldpolitik. Also Quantitative tightening,

00:11:59: Zinserhöhung, ein Bullenmarkt lebt von lockerer Geldpolitik. Wenn die Liquidität abgedreht wird,

00:12:04: dann sinkt die Risikobereitschaft. Nicht sofort, oh, das ist meine Frau, ich rufe sie gleich zurück.

00:12:10: So, ich schreibe ihr, ich rufe dich zurück. Meine Frau hat nämlich ihren Klingelton bei mir auf dem

00:12:16: Handy so eingestellt, dass er selbst dann klingelt, wenn ich stummgeschaltet habe. Das kann also sein,

00:12:22: manchmal ist sie dringend, dass sie gleich einfach nochmal antruft. Also, wann war das letzte Mal,

00:12:28: Notenbank 2022, aggressive Zinserhöhungen, Nasteck 100 hat danach 30%. Oh, Honey! Honey,

00:12:36: ich lege deshalb auf, weil ich gerade in Gespräch bin, ich rufe dich gleich zurück, ja? Tschüss!

00:12:41: Ich weiß, dass sie nochmal anruft. Ja, der Trottel hat doch bestimmt nur auf dem falschen

00:12:46: Knopf geregelt gedrückt. Und wenn wir dann sagen, Honey, dann meinen wir das auch wie Honey,

00:12:51: aber auch so ein bisschen wie, so, aber wer kennt das nicht, 10, neuer Ehe, mehr als 25 Jahren.

00:12:58: Passt schon! Finally, Stimmungsindikatoren, Optimismus. Jetzt wird es nochmal technisch.

00:13:06: A-I-I-Bull-Beer-Ratio zeigt zum Beispiel ein extremes Optimismus-Level unter Privatanlegern. Das

00:13:15: Put-Call-Ratio auf Tiefständen, wenige Investoren sichern sich noch ab. Volatilitätsindex, der Wix

00:13:23: oder der V-Dux-New für den deutschen Markt. Auf Tiefständen. Das heißt also, der Markt sieht

00:13:30: keine Risiken mehr. Und dann kann man natürlich auch noch so Softwarefaktoren nehmen, wie Google

00:13:35: Trends, TikTok, da bin ich nicht drauf. Wir sehen, dass es teilweise dann einen Boom gibt im Algorithmus

00:13:43: von bestimmten Accounts. Das haben wir gerade im Kryptosektor im Übrigen. Wenn Aktien also zum

00:13:50: Lifestyle werden, dann, so könnte man sagen, ist vor sich geboten. Auch das ist aber heute wieviel

00:13:56: schwerer messbar, weil es so viele Kanäle gibt. Aber grundsätzlich mal, wenn die Stimmung extrem gut

00:14:02: ist für Aktien, dann, und das ist ein fundamental ziemlich verlässlicher Indikator, nur zeitlich

00:14:10: nicht ganz einfach einzuordnen, dann ist es Zeit, im aktiven Handel Gewinne zu realisieren. Wenn alle

00:14:16: bullish sind, wo sollen die Käufer dann noch herkommen? Und dann wird der Markt anfällig für

00:14:22: Shox. Wie sagt es, Sir John Templeton, Bullmarkets are born on pessimism, grow on skepticism,

00:14:31: major on optimism and die on euphoria. So, und jetzt fehlt ja noch der Geheimtipp. Hast du

00:14:41: abonniert? Man weiß für eine üble Art und Weise hier Abos zu bekommen. Aber für nothing, nach wie

00:14:50: vor immerhin noch, ich muss mir glaube ich doch mal ein Werbepartner suchen. Nichts sitzt hier. Geht

00:14:55: den zweiten Tag, mach hier Podcast. Ach so ist die Jammer rein mit drauf. Ja, sorry, nee, Lobo,

00:15:00: Tobi, dann lass drin. Also, der Geheimtipp ist ein super einfacher. Funktioniert insbesondere in

00:15:08: großen Indizes, funktioniert aber auch in Bitcoin. Der wird das Top nicht verraten. Aber er kann,

00:15:17: meines Erachtens, Bullenmärkte von Bärenmärkten oder angehenden Bärenmärkten unterscheiden.

00:15:24: Die 50-Wochen-Linie. Wenn man also im Chartprogramm seiner Wahl sich einen gleitenden Durchschnitt

00:15:33: einstellt, dann wird der jeweils auf der Periode messen, in der man sich diesen Chart gerade

00:15:39: anzeigen lässt. Wenn ich also hier mein Chartprogramm eine 50-Tage-Linie einzeichne und dann auf das

00:15:48: Wochenintervall umstelle, dann sehe ich eine 50-Wochen-Linie. Und schaut euch das mal bitte an

00:15:55: bei Bitcoin. Ich schaue es mir gerade gemeinsam mit euch an. So, schaut euch das mal an. Das ist

00:16:03: großartig. In Seitwärtsphasen kann man jede Art der Technik, ist schwierig, aber die 50-Wochen-Linie

00:16:14: hat auch bei Bitcoin exzellent funktioniert. Wir haben einen Ausbruch über diese 50-Wochen-Linie

00:16:20: gesehen im März 2023. Wir haben einmal aufgesetzt im Oktober, wir haben nochmal aufgesetzt im

00:16:28: September 2024, wir haben nochmal aufgesetzt im April 2025. Diese 50-Wochen-Linie ist eine,

00:16:37: die man wirklich im Auge behalten kann. Wenn es um die Frage geht, ist das immer noch ein Bullenmarkt,

00:16:43: ist das eine Korrektur im Bullenmarkt oder ist das mehr? Die wird einem das Top nicht sagen,

00:16:49: aber manchmal macht es eben auch Sinn, die ersten 10 oder 20 Prozent leider schon verloren zu

00:16:55: haben und dann noch zu verkaufen, als einfach auf dem Standpunkt zu bahan, alles muss irgendwie

00:17:01: immer weiter steigen. Was für einen langfristigen Anleger, die richtige Denke ist, für einen

00:17:08: aktiven Anleger, aber nicht. Das war's für heute. Herzlichen Dank für deine Aufmerksamkeit. Ich

00:17:14: freue mich sehr, wenn wir uns beim nächsten Mal gesund und munter wieder hören. Bis dahin, alles Gute,

00:17:19: dein Lars.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.