US-Schuldenspirale: Das ist die größte Gefahr!

Shownotes

Big Beautiful Bill – das hört sich neu an. Das hört sich revolutionär an. Am Ende sprechen wir aber wahrscheinlich über Dollarentwertung, wir sprechen über negative Realzinsen. Wir sprechen darüber, dass auch kreditfinanzierte Spekulation wieder belohnt wird. Und genau deswegen müssen wir darüber sprechen, wo die wahre Gefahr dieser Trump-Politik für den Anleger lauert.


► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de
► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/

Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.


► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars

Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert.


Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.


Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert:-

Transkript anzeigen

00:00:00: Herzlich willkommen bei Eriksen Geld und Gold, dem Podcast für die erfolgreiche Geldanlage.

00:00:07: Big Beautiful Bill, das hört sich neu an, das hört sich revolutionär an. Am Ende sprechen

00:00:13: wir aber wahrscheinlich über Dollarentwertung, wir sprechen über negative Realzinsen,

00:00:18: wir sprechen darüber, dass auch kreditfinanzierte Spekulationen wieder belohnt wird und deswegen

00:00:23: müssen wir darüber sprechen, wo die wahre Gefahr dieser Trump-Politik für den Anleger lauert.

00:00:30: Legen wir los. So, die ersten drei, vier, fünf Minuten sind nicht ganz einfach,

00:00:38: für diejenigen zu ertragen, die sagen, ja, Eriksen, sprich gerne über Aktien, sprich über Gold,

00:00:45: sprich über Kryptos, sprich über Geldanlage, aber bitte nicht über Politik. Ich weiß doch,

00:00:51: wie anstrengend das für den einen oder anderen ist, deswegen halte ich mich ja auch hier zurück und

00:00:56: wenn ich über Politik spreche, dann manchmal im Nebensatz, aber mit dem Ziel, um zu verdeutlichen,

00:01:03: worum es mir hier in der Geldanlage geht. Und wenn ich gleich zu Beginn, wir kommen dann noch zum

00:01:08: Big Beautiful Act und was er für die Geldanlage bedeutet, beziehungsweise was Anleger hier

00:01:15: zumindest teilweise übersehen und welche Gefahren daraus entstehen, aber ich muss am Anfang einmal

00:01:21: über Populismus sprechen und eigentlich sollte das klar sein, dass Populismus natürlich keine

00:01:28: Erfindung der Rechten beziehungsweise des rechten Lagers ist. Es gab hier zumindest in weiten Teilen

00:01:36: der Welt immer auch schon mal linken Populismus, momentan ist der rechte Populismus etwas stärker.

00:01:41: So oder so immer eine Schwierigkeit und immer auch schwierig in der Geldanlage gewesen,

00:01:48: weil Populismus natürlich gerade bei denjenigen, die sich nicht so eingehend mit Politik, Gesellschaft

00:01:55: und anderen Themen beschäftigen und das kann ich durchaus nachvollziehen, weil es nicht immer

00:02:00: Spaß macht, dann sagen ja, bei den Schlagzeilen, ich muss meine Geldanlage anpassen. Also die

00:02:05: Zeiten, die, das ist jetzt aber mal was ganz anderes, hier ein ganz anderer Ton. Das Gefühl,

00:02:11: sagen wir mal ganz ehrlich, das entsteht bei ganz, ganz vielen. Aber nur Klarstellung,

00:02:16: damit die nicht gleich alle aussteigen und denken, es würde jetzt hier um Trump-Bashing gehen,

00:02:20: an der Stelle sei nun mal gesagt, ich bin kein Nachrichtenkanal, da steht mein Name oben drüber

00:02:26: und wenn ich sage, das ist für mich, ach jetzt möchte ich es nicht sagen, weil wenn ich es so

00:02:30: explizit sage, ich möchte ja auch irgendwann nochmal wieder in die USA einreisen können,

00:02:34: nicht, dass das hier irgendwie von der NSAKI mitgelesen wird. Also meine politische Haltung

00:02:40: gegenüber der Person und auch ein Großteil seiner Politik dürfte bekannt sein, aber genau das ist

00:02:48: heute nicht der Inhalt dieser Podcast-Folge, sondern es ist viel weniger schlimm. Ich muss aber

00:02:55: dennoch zu Beginn kurz über die Merkmale des Populismus sprechen, um dann verdeutlichen zu

00:03:01: können, wo hier die ganz große Gefahrenlage zu finden ist. Populisten berufen sich fast immer

00:03:08: auf den Willen des Volkes, also den wahren Willen des Volkes natürlich. In einer Demokratie

00:03:13: kennen wir ja den Willen des Volkes in Form der Mehrheitsverhältnisse, das ist mal eindeutiger,

00:03:18: mal weniger eindeutig. Sie kennen den Willen des Volkes, sie vertreten natürlich das Volk,

00:03:24: oft erkennen sie den Pluralismus und die Vielfalt der Meinung innerhalb der Gesellschaft nicht so

00:03:30: sehr anders. Alle anderen sind nämlich in der Regel Menschen, die verblendet sind von den

00:03:36: Staatsmedien, von den Mainstream-Medien und wenn ihr sagt, das habe ich irgendwo schon mal gehört,

00:03:41: richtig. Ganz klassischer Fall vom Populismus. Populisten grenzen sich in der Regel scharf

00:03:48: von, und dabei ist es egal, woher die kommen, von den politischen und gesellschaftlichen Eliten

00:03:53: ab. Die Eliten sind abgehoben, die Eliten arbeiten immer gegen das Volk, sind also eben nicht

00:03:59: volksnah. Die Populisten sind dann, wenn sie etwas zu sagen haben, oft am weitesten entfernt vom

00:04:06: Volk, aber es geht ja erst mal darum, sich dagegen zu positionieren. Das Hauptmerk mal des

00:04:13: Populismus ist, einfache Lösungen für komplexe Probleme zu bieten. Diese Probleme sind oft emotionaler

00:04:24: Natur und dementsprechend sind es auch die Lösungen. Rationale Argumentationen wird ja erst dann

00:04:31: notwendig, wenn du eine eigene Regierungsverantwortung hast. Populisten spalten die Gesellschaft sehr

00:04:39: oft in ein "Wir" und in ein "Die", wobei das "Wir" dann stets als positiv wahrgenommen wird und das

00:04:47: "Die" ist das Negative. Populistische Bewegung sind und das haben wir erlebt, das erleben aber auch

00:04:57: andere, damit sie wirklich funktionieren, oft angewiesen auf starke Führungspersönlichkeiten.

00:05:04: Das Wort "karismatisch" klingt mir ein bisschen zu positiv, aber ja auch karismatische Führungspersönlichkeiten und

00:05:11: vielleicht sollte man an der einen oder anderen Stelle ganz froh sein, dass nicht jede populistische

00:05:16: Bewegung eine solche karismatische Führungspersonen hat, sondern wäre vielleicht auch hier zu landen,

00:05:24: dass, sagen wir es mal, neutral, während die Mehrheitsverhältnisse sogar schon ganz andere.

00:05:30: Populismus ist aber in der Regel eben keine eigenständige Ideologie, sondern sie bedient sich

00:05:38: verschiedener ideologischer Konzepte und, das ist auch ganz wichtig, Populismus passt diese Konzepte dem

00:05:46: Volkswillen einfach an. Populisten stehen fast immer im Gegensatz zu etablierten politischen

00:05:53: Institutionen und Parteien und lehnen Kompromisse und Zusammenheit ab. Warum? Weil das Volk drastische

00:06:00: Lösung will und keine Zusammenarbeit. Man muss sich von den anderen und die anderen sind in dem

00:06:08: Fall relativ beliebig abgrenzen. Abgrenzen, indem man sagt, die sind uns fremd, die sind feindlich,

00:06:15: man nimmt dann auch gerne Gruppen, die für bestimmte Bewegungen stehen. Und wenn die jetzt sagen,

00:06:20: ja das wissen wir ja alles und dann natürlich noch mal die Feststellung kommen soll, ja das

00:06:25: gibt es auch von links, das gibt es zweifellos auch von links, dann möchte ich jetzt nochmal den

00:06:31: Schlussstrich unterziehen und sagen, warum das alles? Weil das, was Trump hier derzeit macht und was

00:06:38: jetzt weitestgehend verabschiedet ist, ich gehe also davon aus, dass der Big Beautiful Bill tatsächlich

00:06:46: dann nur noch vom Präsidenten unterschrieben werden muss, beinah gar nichts mehr zu tun hat mit dem,

00:06:52: wie er seinen Wahlkampf geführt hat. Auch das wäre noch vollkommen in Ordnung und das würde

00:06:59: ich Donald Trump nicht vorwerfen. Warum? Weil das Politik sehr häufig so gemacht hat und zwar

00:07:05: linke wie rechte Politik. Also, dass man im Wahlkampf das verspricht, was das Volk hören möchte,

00:07:13: das ist ebenfalls keine Erfindung von Donald Trump oder anderen Populisten, sondern das ist

00:07:20: Gang und Gebe und das haben wir auch in früheren Jahren und Jahrzehnten gesehen, selbstverständlich

00:07:26: auch in früheren Präsidentschaften der USA. Aber immer dann, wenn es besonders laut ist und wenn

00:07:32: man schlicht und einfach sich auf die Hinterbeine stellt und sagt, exakt so haben wir es geplant,

00:07:37: so wird es durchgezogen und es wird "the best of the best of the best big America beautiful" und

00:07:44: sowieso, dann kann man natürlich auf die Idee kommen, der zieht das hier durch. Selbst wenn es

00:07:50: vielleicht sich um Pläne handelt, die gar nicht schlau sind für den Aktienmarkt und da kann ich

00:07:55: Entwarnung aussprechen. Ich weiß, dass sich die Lager derer, die mittlerweile nicht mehr ganz so

00:08:02: begeistert sind von der Politik von Donald Trump, auch in Deutschland, da hat sich einiges verändert.

00:08:09: Und warum und das ist wiederum das Groteske und so sollte es natürlich eigentlich nicht sein. Man

00:08:16: guckt also auf seinen Depot und sage mal ganz ehrlich, wie viele machen, ich spreche hier niemanden

00:08:21: persönlich an, aber ich weiß, dass so etwas hin und wieder wohl vorkommen kann. Da sagt man also,

00:08:27: die Politik gefällt mir oder gefällt mir nicht und dann guckt man auf seinen Depot und wenn das

00:08:30: Depot steigt, dann sagt man, ich bin zufrieden mit der Politik und wenn das Depot fällt, so wie

00:08:34: im April sagt man, wie kann der Mann nur? Seid doch mal ganz ehrlich, wenn ihr sagt, ich möchte

00:08:40: ein stressfreies Leben haben, ich lese Kommentare in den sozialen Medien, nicht gute Entscheidungen,

00:08:45: kann ich nachvollziehen. Aber dennoch wird euch die Nachrichtenlage natürlich nicht vollkommen

00:08:51: entgangen sein. Diese Bubble der Anleger und dass man letztlich irgendwo ein ganz subjektiven

00:08:57: Standpunkt entwickelt und der manchmal auch einfach damit tun hat, ob man gerade ärmer oder

00:09:01: reicher wird, kann ich alles nachvollziehen. Aber trotzdem muss man natürlich schon ein bisschen

00:09:06: lächeln, wenn man überlegt, da ist dann jemand, der sich dieses oder jenes traut, das bräuchten wir

00:09:11: vielleicht auch mal in Europa. Ja und dann fallen die Kurse wie im April, was gab es für Kritik? Also

00:09:18: ich habe selten so diametral erlebt. In der Rally am Anfang können sich alle was abschneiden und

00:09:25: ich weiß, ich pauschalisiere hier, aber kaum Kritik in den sozialen Medien an Donald Trump. Weil

00:09:33: die Kurse gestiegen sind, die Kryptos sind gestiegen und im April innerhalb kürzester Zeit, aufgrund

00:09:39: der, dann nennen wir es mal Zollgespräche, bricht der Kurs ein und was lese ich? Ich kopiere mir die

00:09:45: Namen nicht raus, um dann zu belegen, dass da jemand komplett die Lager gewechselt hat oder

00:09:52: das Feinchen im Wind war. Also es geht mir ja gar nicht darum hier irgendjemanden persönlich

00:09:57: bloßzustellen. Aber wenn man jemand ist, der hin und wieder Content erstellt und Kommentare liest,

00:10:04: dann soll man sich schon wundern, wie schnell sich die Stimmung ändern kann, wie kann jemand,

00:10:09: wie kann so ein verrückter Mann im Amt und so weiter und dann steigen die Kurse wieder und

00:10:13: naja, vielleicht ist es gar nicht so wahnsinnig. So darf man seine Geldanlage natürlich nicht

00:10:17: strukturieren nach der Tagespolitik in den USA. Wer aber, und das ist die Trump-Falle,

00:10:24: über die ich sprechen möchte, sagt, das kann noch nicht gut gehen. Dem sei gesagt, Big Beautiful Bill

00:10:30: ist nichts Neues. Das ist ein Plan, wie er auch in vergangenen Präsidentschaften hätte kommen

00:10:39: können. Im Übrigen, dem Plan der ersten Präsidentschaft von Donald Trump gar nicht so

00:10:44: unähnlich. Wenn man auf die Fakten schaut, man darf weniger auf die Tweets schauen und

00:10:50: darauf, was denn wohl alles passieren soll, sondern man schaut auf die Fakten. Und was ist

00:10:55: das Ganze? Es ist ein großes Schuldenbasiertes Ausgabenpaket. 3,3 Billionen mit Zinslast relativ

00:11:05: schnell auf 4 Billionen wachsend. Die Schulden-Obergrenze wird mal gleich mit erhoben, weil

00:11:14: ansonsten müsste man sich kurz, hätte man dann wieder eine Haushaltssperre und so weiter. Also es

00:11:21: geht grundsätzlich darum, die USA zu reindustrialisieren. Man könnte quasi von einer Rückkehr der

00:11:28: Industrie sprechen, aber mit einer Brechstange, die so nicht funktionieren wird oder noch viel,

00:11:35: viel mehr Schulden braucht. Und Schulden sorgen bei vielen für Sorgen, Schulden sind aber erst mal,

00:11:42: bis sie es nicht mehr sind. Darüber werden wir dann sprechen, was das bedeuten könnte. Erstmal

00:11:48: nicht negativ für den Aktienmarkt. Ich weiß, dass es immer wieder ein Punkt der Bauchschmerzen

00:11:54: bereitet, wenn man sagt, man kann nicht unbegrenzt Schulden machen. Doch ein Staat kann nahezu

00:12:00: unbegrenzt Schulden machen. Die wirtschaftliche Ausrichtung sagt, Amerika sei so abhängig von

00:12:09: China geworden. Der Analyse kann man zustimmen. Ob wir über Pharmaindustrie sprechen, Halbleiter,

00:12:16: Batterietechnologie, Energieversorgung und offiziell ist Big Beautiful Bill ein Hebel,

00:12:23: um diese Abhängigkeiten zu reduzieren. Und die Kernziele dieser reindustrialisierung lauten

00:12:29: Förderung nationaler Produktionsstandorte, insbesondere für die eben genannten Sektoren plus

00:12:37: Rüstungsgüter, Stärkung der Energieunabhängigkeit, insbesondere auch durch fossile Brennstoffe,

00:12:42: Stoffe, steuerliche Anreize für Unternehmen, die die Produktion in die USA verlagern und Subvention

00:12:49: für strategische Industrien. Die Umsetzung dessen erfolgt allerdings in ganz klassisch

00:12:57: protektionistischer Manier mit Strafzöllen, steuerlichen Begünstigungen für US-Produktion,

00:13:03: Mischung aus Subventionen und Importbarrieren und einer impliziten Abwertung des Dollars,

00:13:08: um Exporte zu stärken. Nichts davon ist neu. In der Ausprägung ist es neu. Aber ob all das so

00:13:17: kommen wird, steht überhaupt nicht fest. Was aber feststeht, ist die Neuaufnahme der Schulden.

00:13:23: Neue Industrieklaster aufzubauen. Wenn es denn gelingt, es gibt dafür praktisch in der Größenordnung

00:13:30: überhaupt keine historischen Beispiele. Ich habe es hier schon mal angedeutet. Es gibt erste Studien,

00:13:35: die sich damit beschäftigen, wie der Aufbau einer Industrie in einem Land,

00:13:40: welches viele dieser Industrien ausgelagert hat, aussehen könnte und selbst die Optimisten sagen,

00:13:48: es dauert Jahrzehnte. Es fehlen Fachkräfte, es fehlt die Infrastruktur, es fehlen Zuliefernetzwerke,

00:13:55: 3,3 Billionen, auch wenn es verdammt viel Geld ist, wäre dennoch nur ein Tropfen auf den heißen

00:14:04: Stein und funktioniert nur, wenn mit einem X-Fachen dieses Kapitals auch noch private Investitionen

00:14:12: dazu kämen und es reichen noch nicht mal Investitionen aus den USA selbst. Die ganze Welt muss

00:14:18: also in der nächsten Dekade diese Story kaufen. Die Wertbewerbsfähigkeit der US-Industrie,

00:14:24: wenn es dann überhaupt zu dieser Reindustrialisierung kommen sollte, wird unter hohen Lohn- und Energiekosten

00:14:31: leiden. Subventionen funktionieren ja in der Regel, wenn überhaupt nur kurzfristig und

00:14:37: kaschieren das Ganze. Eigentlich sind Subventionen etwas, was Donald Trump immer zu wider war,

00:14:43: obwohl seine gesamte Karriere bis er dann US-Präsident war, er letztlich auf Subventionen

00:14:51: und Krediten aufgebaut war. Also der Mann hat ja die größte Lebensleistung, muss man schon fairerweise

00:14:58: sagen, wenn du zweimal US-Präsident wirst, dann hast du ja irgendwas richtig gemacht. Ich

00:15:02: habe die Leute ja gewählt und ich habe keinen Zweifel daran, dass das eine demokratische Wahl war,

00:15:06: hat er eigentlich wirtschaftlich, er hat einmal das Vermögen seines Vaters durchgebracht,

00:15:11: aber lassen wir das. Konzentrieren wir uns darauf, was hier in diesem Big Beauty Full Bill,

00:15:15: was drinsteht beziehungsweise was nicht drinsteht. Private Investoren werden aufgrund dieser

00:15:24: Gesetzeslage nicht im großen Stil investieren können. Es ist ausgeschlossen im großen Stil

00:15:30: zu investieren mit einem Return on Invest in 10 Jahren plus. Was Trump immer wieder betont ist,

00:15:38: wir werden diese Schulden aufbauen, weil in irgendeiner Form musst du ja erklären warum du

00:15:44: das jetzt anders machen willst, warum du jetzt sehr viel Geld ausgeben willst. Kein Mensch spricht

00:15:49: mir über das Deutsche Ministerium, selbst Donald Trump wird nicht mehr gut groß darüber reden,

00:15:53: warum, weil es völlig egal ist, wie radikal und möglicherweise ja auch wie wir jetzt schon sehen,

00:16:00: schädlich für die Infrastruktur, auch die Verwaltungsinfrastruktur der USA, wie radikal

00:16:05: davor gegangen wäre, würde. Egal wie viel, es wäre ein Tropfen auf dem heißen Stein. Also

00:16:13: funktioniert das Ganze nur, indem ein explosives Wachstum, sondergleichen die USA,

00:16:20: ereilt überrascht. Das soll ab 2028 kommen, worauf basiert diese Vision, Produktionsrückverlagerung,

00:16:31: die dann Millionen von Jobs schafft, eben schon darauf hingewiesen, subventionierte Jobs letztlich,

00:16:38: die Energiepreise müssen niedrig bleiben. Das ist wahrscheinlich der Punkt der noch am

00:16:44: ersten kontrollierbar ist, weil die USA mittlerweile einen Großteil ihrer fossilen Brennstoffe selbst

00:16:50: fördern können. Es ist aber meines Erachtens verrückt, dass sie dabei gleichzeitig Green Energy

00:16:57: zurückfahren, denn selbst Kritiker werden zugeben müssen. Wenn Green Energy Infrastructure,

00:17:04: Infrastruktur erstmal aufgebaut ist, dann ist diese Energie natürlich deutlich günstiger.

00:17:08: Und Steuererleichterung für Unternehmen sollen dann die Investitionen fördern. Es gab im Übrigen

00:17:15: ein ähnliches Programm, natürlich alles in meiner anderen Dimension, schon mal in den 80er

00:17:20: Jahren, unter Ronald Reagan. Also eine angebotsseitige Wirtschaftspolitik, Supply Side Economics bei der

00:17:28: Steuersenkung für Unternehmen und Vermögende des Wachstums ankommen sollen. Meines Erachtens und

00:17:35: wie immer an dieser Stelle, wenn ich solche Aussagen tätige, darf mir gerne jeder schreiben,

00:17:41: der sagt, da hast du aber was übersehen. Google den gern mal. Dieser Trickle-down-Effekt, der also

00:17:48: dann dafür sorgt, dass es der Wirtschaft als Ganzes besser geht, den Unternehmen, den Unternehmern,

00:17:54: die natürlich bei diesem Vorgehen erstmal stinkerreich werden, sei ihnen gegönnt. Aber

00:18:01: dieser Reichtum soll dann nach unten durchtropfeln, trickle-down durch die Gesellschaft und jeder

00:18:07: profitiert dann auch Joe Average wird also reicher. Es gibt schlicht und einfach keine mal abgesehen

00:18:15: von Volkswirtschaften, die den Übergang aus einer Agrarwirtschaft in eine industrialisierte

00:18:24: Wirtschaft schaffen. Das ist ein Effekt, der dann tatsächlich zu einem realen Erhöhung des

00:18:32: Wohlstands führt, so wie in China zumindest mal in nicht ländlichen Gebieten zu sehen. Aber

00:18:38: ansonsten gibt es keine Beispiele für diesen Trickle-down-Effekt. Diejenigen, die davon am

00:18:43: meisten profitieren, werden von Reich zu Ultra-Reich, so wie wir es auch sehen. Alle anderen werden

00:18:50: relativ gesehen nicht reicher, sondern gemessen an der Kaufkraft deutlich ärmer. Das heißt, diesen

00:18:58: Mythos des Trickle-down-Effekt, das ist nun nichts, was Donald Trump hier zum ersten Mal bemüht hat,

00:19:04: aber es ist ein Mythos. Kapital fließt eben, gerade wenn es sich um Subventionen handelt,

00:19:11: oft nicht in die Produktion, sondern wohin fließt Kapital, wenn sehr viel zur Verfügung steht,

00:19:18: oft in Aktienrückkäufe, in Dividenden, in M&A-Aktivitäten. Die Löhne haben, wenn wir das real

00:19:26: wirtschaftlich betrachtet, selbst bei steigender Produktivität stagnieren. Also in den letzten

00:19:34: Jahren gab es ja nun sind die Gewerkschaften hierzulande etwas stärker als in den USA, wobei auch da

00:19:40: in den letzten Jahren sich ja einiges getan hat. Und dann denkt man, ja, mal hier 3 Prozent mehr,

00:19:46: mal hier 4 Prozent mehr, da darf doch keiner jammern. Das ist aber tatsächlich eher ein Ausgleich

00:19:54: dessen, was wir hier sehen, das ist kein realer Vermögenszuwachs. Das weiß wahrscheinlich jeder,

00:20:01: der irgendwo arbeiten geht unter einem Tarifvertrag. Arbeitsplätze entstehen oft vor allem im Niedriglohn

00:20:08: Bereich oder außerhalb der Industrie, zum Beispiel im Dienstleistungssektor. Das Problem dieser

00:20:13: Niedriglohnbereich wird in den USA ja derzeit geschwächt. Man könnte auch sagen, das Lohnniveau

00:20:20: dort steigt sehr deutlich, was wiederum zu Lasten vieler Unternehmen geht, weil natürlich die

00:20:29: Migration tatsächlich ja deutlich zurückgeht in den USA. Und wenn wir über den absoluten Niedriglohn

00:20:36: Bereich sprechen, dann sind das nur mal genau diese Migranten gewesen, die diese Jobs gemacht haben.

00:20:40: Wenn die nicht da sind, dann machen das Amerikaner und die machen das eben nicht für $6 die Stunde.

00:20:44: Die Vermögensschere weitet sich in der Folge solcher Programme praktisch immer aus und ich

00:20:51: behaupte es einfach. Sie wird sich auch diesmal noch weiter ausweiten. Die Essetpreise steigen,

00:20:58: reale Einkommen bleiben zurück. Das haben selbst die Amerikaner mehrfach festgestellt,

00:21:05: das Congressional Budget Office, CBO, die OECD, das IWF haben sich diese Effekte wieder und wieder

00:21:12: angesehen. Angebotsseitige Steuererleichtungen führen nur dann zu Wachstum, wenn sie mit

00:21:17: Bildung, Infrastruktur und Technologieinvestitionen kombiniert werden. Und genau dort wurde der

00:21:23: Big Beautiful Bill stark gekürzt. Das heißt also, der hauptsächliche Effekt wird wieder stattfinden

00:21:30: und der lautet Umverteilung nach oben. Sozialprogramme standen im ursprünglichen, zumindest im Wahlkampf

00:21:39: noch mit drin. Das alles basiert ja auf dem, was auf vielen tausend Seiten notiert wurde und was zu

00:21:46: America Great again führen soll. Sozialprogramme wurden aber deutlich gestrichen, verwässert,

00:21:52: das heißt bezahlte Elternzeit, Kindergeld, kostenlose Bildung, all das stand mit drin,

00:21:56: wurde deutlich gekürzt. Die grünen Subventionen wurden massiv eingeschränkt oder direkt an

00:22:01: die US-Produktion gekoppelt, was Innovationen behindert, eindeutig, das im Übrigen auch der

00:22:06: Grund, warum sich Elon Musk wieder geäußert hat und das alles ganz furchtbar findet. Meines sehr

00:22:12: achtens, auch wenn ich, ach, lassen wir meine Meinung zu Elon Musk, auch die ist wahrscheinlich

00:22:18: bekannt, zu der Person, seine unternehmerische Leistung bleibt unbestritten, dass der sich jetzt

00:22:23: geäußert hat und gesagt hat, das geht gar nicht. Das liegt natürlich nicht daran, dass ihm jetzt

00:22:27: die gesamte Gesellschaft mit einmal ans Herz gewachsen ist, sondern dass er allein im ersten

00:22:33: Quartal 595 Millionen Dollar an Subventionen und CO2-Emissionsausgleichszahlung bekommt. Das ist

00:22:39: mehr als der gesamte Netto-Gewinn. Tesla wäre nicht profitabel ohne diese Einnahmen. Und wenn

00:22:46: die natürlich, und das sollen sie deutlich gekürzt werden, Donald Trump hat echt nichts übrig

00:22:51: für E-Autos. Die ganze Welt macht das, macht das auch relativ erfolgreich. In den USA wird das

00:22:59: ein schwierigeres Thema werden. Es wird aber dennoch nicht enden, nur das ist ein großes Problem für

00:23:05: den amerikanischen Hersteller. Völlig egal, ob auf amerikanischen Boden oder auf ausländischen

00:23:09: Boden produziert. Und das ist der Grund, warum Elon Musk überhaupt nicht happy ist. Rohstoffe,

00:23:15: Industriekonzerne werden absehbar überproportional profitieren, Steuervergünstigung für fossile

00:23:23: Energien, neue Förderrechte werden vergeben und die haben ganze Arbeit geleistet, die Lobbyverbände,

00:23:30: sie beeinflussen natürlich die Mittelverwendung stärker als lokale Regierung oder irgendwelche

00:23:36: sozialen Akteure. So wichtig ist mir nochmal zu sagen, das ist nicht ganz neu, dass der Lobbyismus

00:23:43: in den USA recht ausgeprägt ist und das in dem Land, wo du vom Tellerwischer zum Millionär

00:23:48: sich möglicherweise werden kannst, aber sicherlich nicht vom Tellerwischer zum Präsidenten, weil das

00:23:55: wahnsinnig viel Geld kostet, das ist auch nicht neu. Von daher ist es noch nicht mal ein impliziter

00:24:01: Vorwurf, es ist nur ein Vorwurf, dass etwas draufsteht, dass es was am Ende alter Wein in

00:24:07: neuen Schläuchen ist. Wo liegt denn jetzt hier die Trump-Falle? Indem man all das, was ich jetzt

00:24:14: hier gesagt habe, als Argumente nimmt und zu sagen, das kann doch eigentlich nicht gut sein

00:24:20: für den Aktienmarkt. Das kann im weiteren Verlauf zu höheren Schwankungen führen, erinnert euch,

00:24:27: das habe ich zum ersten Mal ein Jahr, bzw. schon während der Corona-Zeit gesagt, hier hat sich

00:24:32: etwas nochmal verschärft in sich der Geldpolitik. Ich erwarte tendenziell volatilere Aktienmärkte.

00:24:39: Aber eine steigende Staatsverschuldung wird ziemlich sicher nach einer steigenden Nachfrage

00:24:49: nach Anleihen in den USA führen. Die FED wird hier wahrscheinlich kaufen. Ich weiß, dass das Thema

00:24:57: der Zinskurvenkontrolle von mir immer als eines beschrieben wurde, was auf eine gewisse Art und

00:25:04: Weise dann ein neues Kapitel aufschlägt. Aber man schaut sich doch derzeit an, ob wir jetzt einen

00:25:09: Schattenfettchef bekommen oder es gibt keinen Grund, die Zinsen zu senken. Wenn die Zinsen gesenkt

00:25:16: werden, so wie Donald Trump sagt, weil er sagt, Inflation spielt ja alles gar keine Rolle mehr,

00:25:20: auf ein Prozent in diesem Umfeld, dann wird der Anleihemarkt entweder die Renditen komplett

00:25:29: nach oben schießen. Das wiederum geht nicht. Wenn man 3,34 später wahrscheinlich noch mehr

00:25:35: fünf Billionen refinanzieren muss, einiges sogar recht kurz ist, das geht nicht ausgeschlossen.

00:25:41: Müssen die refinanziert werden in den nächsten 24 Monaten, dann entspräche das in etwa dem

00:25:48: US-Haushalt. Das funktioniert auf keinen Fall, das funktioniert nur bei niedrigeren Zinsen. Und

00:25:54: wie können Zinsen dann senken, wenn sie sonst keiner kauft? Durch Zinskurvenkontrolle, das heißt,

00:25:59: die FED selber muss diese Anleihen kaufen im großen Stil. Das wird momentan nur als

00:26:05: Möglichkeit angedeutet und warum eigentlich nicht. Aber ich habe es euch gesagt, das ist das

00:26:10: erste Wahnzeichen, wenn man sich fragt, warum eigentlich nicht. Das wiederum ist aber abgesehen

00:26:18: von dieser Volatilität. Definitiv. Das größte Damokless-Schwert, nicht für Assetpreise,

00:26:28: nicht für Aktien, nicht für Gold, nicht für Bitcoin, wahrscheinlich auch nicht für Immobilien,

00:26:34: sondern für Geldwerte. Die Basement of Currency, darum geht es, die Entwertung der Währung. Das

00:26:44: wird den Dollar betreffen. Da Zinskurvenkontrolle isoliert, nur sehr schwer funktioniert. Ansonsten

00:26:49: würde der Dollar massiv einbrechen. Das heißt, also der Rest der Welt wird darauf wahrscheinlich

00:26:55: reagieren müssen. Ich will nicht von Crack-Up-Boom sprechen. Das ist zu viel. Aber dass hier natürlich

00:27:01: eine Flucht in Sachwerte stattfindet, das ist offensichtlich. Weil die Kaufkraft des Geldes,

00:27:07: das ist ja gerade der Sinn dahinter. Dadurch sinken ja die Schulden, zumindest mal nominell

00:27:12: betrachtet. Und es muss nun mal nur der Nominal, der zurück bezahlt werden. Die USA sagen ja nicht,

00:27:17: wir bezahlen die Begleichen und die Inflationen mit aus. Inflation ist strukturell. Aber die

00:27:23: Zinsen bleiben politisch gewollt niedrig. Das ist nicht bärisch für Aktienmärkte. Die Liquidität

00:27:30: fließt in Assets. Die Aussicht auf Zinskurvenkontrolle. Und nur die macht die Schulden tragbar. Auf Kosten

00:27:37: der Währungsstabilität. Dollarentwertung, Sachwerte gewinnen. Realzinsen negativ, Sachwerte

00:27:44: gewinnen. Kreditfinanzierte Spekulation wird dann logischerweise wieder belohnt, Sachwerte

00:27:49: gewinnen. Für die Börse könnte das vorübergehend bei allen Sorgen, die da am Hintergrund immer

00:27:56: auftauchen und wahrscheinlich auch zurecht auftauchen. Für die Börse ist das ein perfektes

00:28:01: Umfeld. Für die Realwirtschaft ist es natürlich eine Illusion von Wohlstand. Denn letztlich

00:28:07: wird das getragen von Schulden und Subvention. Und die wahre Gefahr, die lauert dann nicht

00:28:12: an der Börse, sondern die lauert natürlich darin, dass die Hälfte der Amerikaner in Europa

00:28:18: ist das Problem dann natürlich auch sofort eines, welches entstehen wird. Wenn auch weniger

00:28:23: ausgeprägt, das liegt an unseren Gesellschaften, die wir haben an der etwas breitere Mittelschicht.

00:28:28: Die wahre Gefahr besteht natürlich, dass ziemlich viele Menschen dann ihre Armut, ihre relative

00:28:34: Armut spüren werden. Und in dem Moment, wo die Sachwerte steigen, du aber kein Geld

00:28:40: hast, um in Sachwerte zu investieren. Also keine Möglichkeit hast, deinen Vermögensverlust

00:28:44: auszugleichen, da wirst du irgendwann ziemlich sauer. Und das ist die große Gefahr. Es ist

00:28:50: eher eine gesellschaftliche Gefahr. Ansonsten Big Beautiful L Bill ist wirklich ein schöner

00:28:55: Name, aber es ist das alte Problem. Unter dem Aspekt, man darf sich Sorgen machen, aus

00:29:02: Sicht eines Anlegers sollte das allerdings nicht dazu führen, dass man aus seinen Sachwerten

00:29:07: aussteigt. Eher, dass man darüber nachdenkt, falls man noch einen sehr großen Anteil an

00:29:13: Geldwerten hat, diese Geldwerte dann so anzulegen, dass sie vielleicht im Preis schwanken, das

00:29:21: gehört mit dazu und eine gewisse Ungewissheit gehört auch mit dazu. Das ist wahrscheinlich

00:29:26: der Grund, warum so viele Deutsche nicht so gerne anlegen. Aber alles andere bedeutet

00:29:31: aus meiner Sicht einen realen Vermögensverlust. So, wie lange habe ich jetzt gesprochen? Zwei

00:29:38: und ein halb Stunden? 29 Minuten. Ich bin ja auch kaputt. Also als Lohn bitte mal diesen

00:29:46: Podcast abonnieren. Ich bin am Ende. Wir hören uns aber Donnerstag wieder. Also bitte dem Podcast

00:29:52: abonnieren und ich freue mich natürlich auch über einen völlig euphorischen Kommentar.

00:29:59: Wir hören uns, macht's gut, bis dann. Herzlichen Dank für deine Aufmerksamkeit. Wir hören

00:30:05: uns doch wieder beim nächsten Mal. Hoffentlich gesund und munter. Bis dahin alles Gute, dein Lars.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.