10X-Potential für diese Aktie?

Shownotes

Heute werfen wir einen ganz konkreten Blick auf eine Aktie, die eigentlich großes Potenzial hätte. Besonders spannend ist, dass das Unternehmen gerade erst eine Milliarde Euro eingesammelt hat – ein deutlicher Vertrauensbeweis seitens der Investoren. Doch genau bei solchen Investments lohnt es sich, Chancen und Risiken einmal exemplarisch zu beleuchten. Denn es sind genau diese Storys, die viele Privatanleger faszinieren – ob zu Recht oder zu Unrecht. Und genau darum soll es heute gehen.


► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de
► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/

Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.


► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars

Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert.


Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.


Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -

Transkript anzeigen

00:00:00: Herzlich willkommen bei Eriessen Geld und Gold, dem Podcast für die erfolgreiche Geldanlage.

00:00:07: So, ich habe es jetzt fünfmal versucht. Ich schaffe heute einfach kein passendes Intro,

00:00:13: in dem ich in wenigen Worten erklären kann, worum es heute geht. Es geht ganz konkret um eine

00:00:19: Aktie, die eigentlich großes Potenzial hätte. Noch dazu hat das Unternehmen gerade 1 Milliarde

00:00:26: Euro eingesammelt. Die Chancen und die Risiken solcher Investments möchte ich aber auch beispielhaft

00:00:32: besprechen, weil genau solche Stories viele Privatanleger faszinieren, ob zu Recht oder zu

00:00:39: Unrecht. Darum soll es heute gehen. Legen wir los. Ich weiß auch, warum es mir heute so schwer

00:00:47: gefallen ist, ein passenden Titel und ein passendes Intro zu finden, weil ich hier zwei Themen

00:00:53: miteinander kombiniere. Nämlich auf der einen Seite den Wunsch vieler Privatanleger, den

00:01:00: nachvollziehbaren Wunsch bei einer ganz großen Story von Anfang an mit dabei zu sein. Und auf

00:01:07: der anderen Seite geht es um ein ganz konkretes Thema, wenn wir über die strategische Relevanz

00:01:14: von Europa sprechen bzw. die Eigenständigkeit von Europa. Zwei Themen ein, das sollte man

00:01:21: eigentlich lassen, aber ihr wisst ja, wie das ist. Wenn man irgendwas bleiben lassen sollte,

00:01:25: dann versuche ich es einfach trotzdem. An dieser Stelle aber schon mal der Hinweis. Dieses Thema

00:01:32: beziehungsweise mein Fazit ist nur eines und möglicherweise haben meine beiden Kollegen ein

00:01:39: anderes Fazit gegeben. Es geht nämlich unter anderem heute um die Aktie von Eutelsatt. Gerade,

00:01:48: ich habe es gelesen, in mehreren Publikationen als potenzieller Hotstock beschrieben. Warum? Dazu

00:01:54: kommen wir auch gleich. Aber an der Stelle erst mal, es gibt für diejenigen, die es noch nicht

00:01:58: wissen, den Beide Dip Podcast. Da sind wir zu dritt, also Timo Bautzos, Sebastian Hell und ich am Start.

00:02:06: Und am vergangenen Sonntag, also in der letzten Ausgabe, habe ich diese Aktie mitgebracht. Ich

00:02:13: werde heute noch etwas tiefer reingehen, denn dort geht es um sieben Meinungen und sieben Themen.

00:02:19: Dementsprechend in einer Stunde lässt sich das nicht immer in aller Ausführlichkeit machen. Es

00:02:23: kann dabei sein, dass meine beiden Kollegen zu einem anderen Fazit gelangen, als ich heute. Weiß ich

00:02:30: noch nicht ganz genau, weil morgen erst die Aufnahme ist. Aber wer Lust hat, der hört da mal rein.

00:02:36: Ich glaube, da ist in den allermeisten Folgen für jeden etwas dabei. Der Traum vieler Anleger.

00:02:44: Von Anfang an war einer großen Story dabei zu sein. Der ist absolut nachvollziehbar. Und hier

00:02:51: werden natürlich dann auch immer wieder die großen Namen genannt, also diejenigen, die von Anfang

00:02:56: an hier waren, an eine Story geglaubt haben und dementsprechend damit stinkerreich geworden

00:03:03: sind. Peter Thiel, den Namen nenne ich hier mal, weil er ja nicht nur Gründer war, unter anderem

00:03:10: vom PayPal und Palantir, sondern weil er auch ein sehr bekannter Investor gewesen ist und schon

00:03:17: ganz früh gestartet hat. Der Hedgefonds von Peter Thiel, den hat er selber aufgelegt,

00:03:25: Clarion Capital, startete 2002, hat aber dann aufgrund makroökonomischer Wetten massiv an Wert

00:03:36: verloren. Minus 90 Prozent. Das heißt, rund zehn Jahre später wurde er abgewickelt. Das ist der

00:03:43: gleiche Peter Thiel, der heute ein bisschen zurückhaltender als viele seiner Tech Bros,

00:03:49: aber der heute als ziemlich erfolgreicher Investor dasteht. Ein erfolgreicher Gründer

00:03:54: ist nicht automatisch ein erfolgreicher Investor. An der Stelle, und deswegen habe ich Peter Thiel

00:04:00: heute genannt, es gibt in der ARD-Podcast-Mediathek, nennt man das so, also werdet ihr sicherlich ganz

00:04:09: leicht finden. Man weiß bei dem öffentlichen, rechtlichen nie, was man verlinken darf und was

00:04:14: nicht, deswegen macht das bitte per Suchmaschine. Die Peter Thiel Story, dann glaube ich in

00:04:19: Kooperation mit dem Deutschlandfunk anhören. Es ist super spannend, aus vielerlei Gründen ist

00:04:26: zweifellos kritisch, aber das darf es ja auch sein. Und wer nicht unbedingt immer diesen Gedanken

00:04:34: verfällt, dass alles, was aus dem öffentlichen, rechtlichen Bereich ist, dann irgendwie, wie

00:04:39: nennt es Elon Musk immer, Legacy oder Mainstream Media ist, echter, echte Hörempfehlung ist nichts

00:04:47: für schwache Nerven, aber wer Lust hat, hört da mal rein. So, was ich heute nur zu Peter Thiel

00:04:52: sagen möchte ist, zweifellos erfolgreich, milliardär, aber selbst dieser extrem gut

00:05:00: vernetzte Investor hat etliche Fehlschläge hingelegt und zwar viel mehr als erfolgreiche

00:05:08: Investitionen. Seine Gründung, das ist aber ja ein ganz anderes Thema, waren zweifellos erfolgreich,

00:05:16: das hatte, das hatte im übrigen in sehr jungen Jahren auch mal zugegeben, hatte auch sehr viel

00:05:22: mit Glück zu tun, also dass nun Elon Musk und Peter Thiel mehr oder weniger im gleichen Gebäude

00:05:28: waren und beide an dem PayPal gearbeitet haben und beide irgendwie nicht so recht zu Botte

00:05:33: gekommen sind und sich dann zusammen getan haben und es dann eine Erfolgsstory wurde, das war

00:05:39: sicherlich nicht nur Glück, keine Frage, aber da müssen schon manchmal ziemlich viele Umstände

00:05:44: gerade so passen, bist du ein Jahr zu spät dran, schaffst du es nicht, bist du ein Jahr zu früh

00:05:50: dran, geht dir das Geld aus. Auf jeden Peter Thiel und auf jeden Elon Musk kommen halt etliche,

00:05:55: bei denen das nicht so gut funktioniert hat und wenn wir über die, auf die Investments schauen,

00:06:00: dann gibt es immer viel, viel mehr Investments, über die später keiner mehr spricht, warum? Weil

00:06:07: sie alle nicht geklappt haben und das sind die gleichen Personen mit dem gleichen Netzwerk, dem

00:06:11: gleichen Know-how, dem gleichen Wissen und es ist leicht nachzulesen, weil noch das Internet ja eine

00:06:18: Quelle des Wissens ist, welches nicht kuratiert wird. UBiome, Lightsail Energy, das war so ein

00:06:26: Speicherstart-up, 70 Millionen Funding bekommen Peter Thiel, wurde 2018 wegen fehlender Wettbewerbsfähigkeit

00:06:34: eingestellt, Hello Sense Schlaftrecker, Klinkel Zahlungsapp wurde bis 2016 abgeweckt, also es

00:06:43: gibt eine ganze Reihe von VC-Pleiten, es gibt ein Vergaben-Webkalender-Projekt, es gab CleanTech

00:06:50: Investments, ja hat Peter Thiel selber als desaster bezeichnet, all das sind also Fehlschläge gewesen,

00:06:58: dennoch ist dieser Ansatz immer wieder sehr früh dabei sein zu wollen, einen den auch viele

00:07:06: Hedgefonds heute noch wählen, der aber und das sage ich so offen für 99,9 Prozent aller

00:07:13: Privatanleger ungeeignet ist, selbst wenn man hier nicht über VCs sprechen kann, denn VCs sind ja

00:07:19: noch weit vor dem Börsenstadium, aber es gibt natürlich auch an der Börsen notierte Unternehmen,

00:07:24: bei dem man sich durchaus in bunten Farben ausmalen kann, wo die in zehn Jahren stehen,

00:07:31: aber diese potentiellen Erfolg steht natürlich auch das große Risiko des Scheiterns entgegen,

00:07:37: und warum sage ich, dass es für 99,9 Prozent, na sagen wir mal für 99 Prozent aller Privatanleger

00:07:43: nichts ist, weil sie es in den allermeisten Fällen nicht verdauen können, so viele Totalverluste

00:07:49: einzufahren, und deswegen möchte ich heute über ein Unternehmen sprechen, welches kein VC mehr ist,

00:07:56: welches aber von der Story her vielleicht aus dem Gefühl heraus für viele das Potenzial hätte,

00:08:03: einen ganz ganz großen Wurf zu landen, und zwar deshalb, weil wir ja über ein Unternehmen sprechen,

00:08:11: dessen Notwendigkeit jedem sofort ersichtlich wird, nämlich eine Unabhängigkeit gegenüber Starlink,

00:08:21: also SpaceX zu schaffen, oder auch ein Project-Käuper, das ist das, was der große Konkurrent im Orbit,

00:08:29: also Jeff Bezos, der glaube ich nächste Woche in Vene, die ich heiratet, oder jetzt am Wochenende,

00:08:35: ich weiß es nicht ganz genau, also jedenfalls wird da groß aufgefahren, die Redaktion sein,

00:08:40: ich muss so lang, wenn du das hörst, von 300 Privatjets, also ja wohl dem, der sich das leisten kann,

00:08:47: wird sicherlich eine gute Party werden. So oder so, die beiden können sich es leisten,

00:08:52: sowas hoch zu ziehen, warum ist das, was wir als momentanen Zustand hier haben, strategisch gefährlich,

00:09:00: weil die Abhängigkeit so offensichtlich ist. Starlink ist heute im privaten Besitz der einzige

00:09:09: global verfügbare, skalierbare LEO-Satelliten-Internetdienst, also Low Earth Orbit, das ist also

00:09:19: ein Satellit, der in einer relativ niedrigen Umlaufbahn um die Erde kreist, zwischen ja

00:09:24: Höhe von 200 bis 2000 Kilometern. Und diese niedrige Umlaufbahn ermöglicht überhaupt die

00:09:31: Vielzahl von Anwendungen, insbesondere eben in der Telekommunikation. Und hier gibt es Starlink

00:09:39: und sonst nichts. Und wir haben gesehen, wie es hier von dem Wohl- und Wehe eines Mannes abhängt,

00:09:45: wie dieses Satelliten-Netzwerk genutzt wird. Wir haben es erlebt. In der Ukraine war es

00:09:52: unersetzlich, um die Kommunikation aufrecht zu halten, um die Drohnensteuerung aufrecht zu

00:09:57: halten, um den Zivilschutz aufrecht zu halten, selbst die Energieversorgung. Alles lief teils

00:10:03: über Starlink. Und Elon Musk hat sehr offen erklärt, die Dienste bleiben in diesem Fall aktiv

00:10:10: oder sie bleiben eben mal auch nicht aktiv. Und damit haben wir ein echtes Problem mit der

00:10:15: Suberinität. Und dass es durch diese Abhängigkeit, insbesondere eine Notwendigkeit entsteht,

00:10:23: eine europäische Alternative zu schaffen, ist auch klar. Du willst ja, selbst wenn du Elon

00:10:30: Musk Fan bist, möchtest du doch nicht von einem Privaten, das ist ja so wie früher in den

00:10:34: James Bond-Filmen, wo einer dann diese Allmachtsfantasien hat und er kann den Daumen heben, er kann

00:10:40: ihn aber auch senken. Und dass so eine Macht sollte nicht in den Händen eines Einzelnen sein. Ohne

00:10:47: und das sage ich ja als ausgesprochener Kritiker von Elon Musk, ohne hier die Leistung zu schmälern,

00:10:54: die er geschafft hat. Also das ist ja eine Investitionssumme, die er hier geleistet hat. Und

00:11:00: das soll man hier einfach so wegbischen und sagen, ja mit dem Geld hätte das jeder, mit dem Geld

00:11:06: hat aber eben nicht jeder, sondern hat er. Aber das ist ein klares Monopol und dann auch noch ein

00:11:12: Monopol in der kritischen Kommunikation. Damit verknüpft entsteht natürlich auch eine Abhängigkeit,

00:11:18: wenn wir über digitale Plattformen, wenn wir über Cloud-Dienste sprechen. All diese Dienste

00:11:23: brauchen eine Art von Kommunikation. Und was passiert jetzt, selbst wenn es nicht Elon Musk ist?

00:11:29: Wenn irgendjemand in der Politik auf ihn zugeht und sagt, du musst diese Dienste jetzt drosseln,

00:11:35: oder du musst sie beenden, oder du musst jetzt die Daten, die du bekommst, hier musst du alle

00:11:41: analysieren. Was, wenn das Teil eines Handelstreits wird? Was, wenn es Sanktionen gibt, die genau das

00:11:47: zur Folge haben? Dann stellen wir euch das mal ab. Ich weiß, die meisten von euch werden Starlink

00:11:53: nicht auf dem Dach haben. Aber dass so einer Satelliten-Netzwerk natürlich eine unheimliche

00:11:58: Macht mit sich bringt, ich glaube, das ist für jeden nachvollziehbar. Die Welt wird

00:12:03: immer vernetzter, sie wird immer digitalisierter. Man stelle sich nur vor, unsere gesamte

00:12:09: Mobilität wird wahrscheinlich schon heute, aber sicher in 15, 15 Jahren darf angewiesen sein,

00:12:17: derst du ein funktionierendes Kommunikations-Snackwerb.

00:12:21: Stellt euch mal vor, ein Film, wenn man den so drehen würde oder eine Serie, ja, ich weiß nicht,

00:12:28: eine Netflix-Serie, womit einmal die Tesla erst da alle ineinander reingekracht werden,

00:12:32: das ist natürlich eine Dystopie, aber theoretisch ist es möglich. So, jetzt wollen wir mal nicht in

00:12:39: den nur die dunkelsten Gedanken hier aufkommen lassen, aber ich denke, es ist jedem klar,

00:12:44: wir brauchen hier eine Art von europäischer Alternative, gerade deshalb, weil es ja nun mehr

00:12:50: als offiziell beschlossen wurde, es ist nicht mehr ein Westen, sondern es sind westliche

00:12:57: Staaten. Und wenn jemand sehr laut, sehr deutlich und sehr überzeugend sagt America First, punkt und

00:13:06: dann kommt erst mal ganz lange nichts, dann ist das einfach eine Realität, mit der wir umgehen

00:13:11: müssen und dann muss Europa eine Antwort finden. Und damit sind wir bei einer Aktie, das ist jetzt

00:13:18: ein kleines Unternehmen und ihr werdet gleich merken, es ist keine, ganz sicherlich keine

00:13:24: Kaufempfehlung, ich bin auch nicht in diesem, es ist auch keine Verkaufsempfehlung, es ist gar keine

00:13:28: Empfehlung. Ich bin nicht in Eutelsat investiert, aber wenn man über diese Notwendigkeit spricht

00:13:35: und dann gleichzeitig eine Nachricht liest, wie diese, diese, eine Woche ist es jetzt her,

00:13:42: also der französische Staat investiert eine Milliarde Euro, so wenig ist das ja gar nicht,

00:13:49: übrigens über die staatliche Beteiligungsgesellschaft in Eutelsat. Damit erhöht Frankreich seine

00:13:58: Beteiligung auf rund 30%, investiert insgesamt 1,35 Milliarden Euro via Kapitalerhöhung. Wer

00:14:06: will übrigens, ob bitte noch mal den Disclaimer oder ich nehme es mal vorweg, nicht dass jemand

00:14:11: vorher auf Kaufen drückt und es dann weiterhört, mein, ich glaube nicht, dass Eutelsat ein großer

00:14:18: Erfolg wird. Machen wir das mal so kurz vorab, der französische Staat kauft in einer Kapitalerhöhung

00:14:24: zu einem Preis von Achtung, ich kann daneben liegen, ich meine 4 Euro bezahlen sie und aktuell

00:14:32: müsste, während ich das aufnehme, Eutelsat bei 3 Irgendwatt handeln, ja ich weiß das ja nicht

00:14:39: auch vorher noch einmal ganz kurz gucken kann, aber Eutelsat handelt aktuell bei 3,43, wer will

00:14:45: kann sich also bummlich 20 Prozent unterhalb Despreises, den der französische Staat bezahlt hat,

00:14:51: hier an Eutelsat beteiligen. Die gesamte Marktkapitalisierung ist nur 1,6 Milliarden, man darf

00:14:57: wohl davon ausgehen, dass Starlink aktuell mehr als 100 mal so viel wert ist. So, ergibt sich daraus

00:15:07: also nicht eine Story, bei der man sagt ja einmal von Anfang an dabei sein, das wäre es wo es doch

00:15:13: klar ist, wir brauchen das. Eutelsat ist hochverschuldet. Marketcap habe ich gerade gesagt, 1,6 Milliarden,

00:15:23: die Schulden betragen 1,9 Milliarden und Schätzungen zufolge benötigt Eutelsat bis 2030 weitere 2 bis

00:15:35: 4 Milliarden um sein Netz auszubauen. Ein Netz, welches dann immer noch viel viel kleiner wäre als das

00:15:44: von Starlink, weshalb ich auch in Frage stelle, ob das hier das, ob man dann nicht lieber bei null

00:15:51: beginnt und das ganze strategisch neu aufbaut, als es so zu macht. JP Morgan warnt übrigens, dass die

00:15:57: derzeitige Finanzierung und Schuldenlast Eutelsat die Wettbewerbsfähigkeit ernsthaft einschränkt.

00:16:02: Die 1 bis 1,3 Milliarden helfen natürlich um die aktuelle Bilanz zu starten, aber sie reichen ja

00:16:09: nicht mal bei Weiden, also nicht mal ansatzweise aus, um mit Starlink's Netzwerk in puncto Anzahl,

00:16:16: Globalität und Skaleneffekten zu konkurrieren. Auch deshalb, weil und hier zeigt sich bei allem,

00:16:24: was man kritisieren muss aus meiner Sicht, durchaus die Fähigkeit von Elon Musk hat die

00:16:30: gesamte Wertschöpfungskötte im selbst geschaffen und ich weiß noch, wie die ganze Welt ein bisschen

00:16:37: bewundert hat, aber auch ein bisschen gelächelt, wie eine Rakete nach der anderen da ein Fehlstart

00:16:43: hingelegt hat. Natürlich war der Gedanke, eine Rakete mehrfach zu nutzen, ein Genialer. Es hat

00:16:49: nur Ewigkeiten nicht funktioniert. Ich schätze ein staatliches Unternehmen hätte schon lange seine

00:16:52: Projekte einstellen müssen, weil man sagt, ist ja gut, Freunde, ihr schlasst das Ding starten, es

00:16:57: kommt zurück und dann zerschellt es wieder auf den Boden, auf den Schiff, in der Wüste. Wenn man es

00:17:02: nicht kann, dann soll man es lassen. Das ist natürlich eigentlich, wie du dir Forschergeist

00:17:08: vorstellst, wieder und wieder und wieder und irgendwann gelingt es eben. Learning by doing

00:17:15: ist eine extrem anstrengende und extrem kostenintensive Angelegenheit, aber sie funktioniert.

00:17:23: Wenn wir uns die Zielmärkte anschauen, dann ist meines Erachtens Eutelsat auch kein echter

00:17:29: Konkurrenz zu Starlink. Denn ob wir nun OneWeb oder Eutelsat nehmen, zielt primär auf Geschäft,

00:17:36: Regierung, Telekommunikations, Backhaul, Regierungsaufträge, aber eben nicht auf Direktkunden. Im

00:17:43: Gegensatz zu Starlink, das heute schon massentauglich ist, relativ teuer, aber teilweise eben auch

00:17:51: alternativlos. Wenn wir diesen Status als Nischenanbieter für Eutelsat mal als gegeben

00:18:00: annehmen, das kann natürlich für europäische Infrastruktur dann immer noch interessant sein,

00:18:04: da muss man sich aber fragen, wie holen die das Geld denn später wieder rein? Bei Starlink

00:18:10: sieht man es heute. Wir wissen bei Starlink haben wir nicht alle Daten, das Unternehmen ist ja nicht

00:18:15: an der Börse gelistet, deswegen muss es ja nicht alles veröffentlichen, aber dass hier kein

00:18:20: Massenmarkt mit niedrigschwelligen Endkundenlösung bedient werden soll, das ist offensichtlich,

00:18:25: weil es auch gar nicht ausreicht, was man hier hochheben oder hochhiven möchte viel mehr. Es gibt

00:18:34: zwar mehrere Staaten, die Eutelsat fördern, ich glaube aber, dass hier noch nicht eindeutig der

00:18:39: Wille erkennbar ist, zumindest nicht so eindeutig, wie ich es für ein Investment bräuchte. Und wenn es

00:18:45: das wäre, also wenn es heute eine Finanzierung gäbe über zig Milliarden, dann wäre Eutelsat

00:18:52: wahrscheinlich in dem Moment auch schon deutlich mehr wert. Möglicherweise wird das eher ein

00:18:56: neu zu schaffendes Unternehmen sein, was das dann schafft, ob das dann an der Börse überhaupt

00:19:01: richtig aufgehoben ist, das ist nochmal wieder eine andere Frage. Insbesondere dann, wenn wir

00:19:06: darüber sprechen, dass ja da überwiegend Infrastruktur Kapital reinliefen laufen wird,

00:19:12: also die NATO hat ja gerade die 5% Investitionen, das als Investitionsziel besprochen und hier geht

00:19:22: es ja nicht nur um die reinen Ausgaben für Rüstung, sondern von den 5% sollen ja 3,5%

00:19:30: für Verteidigung ausgegeben werden und 1,5% für verteidigungsrelevante Infrastruktur. Das

00:19:40: können Bahnstrecken sein, das können, wenn ich den Begriff "Panzertaugliche Brücken" lese,

00:19:45: dann irgendwie denke ich immer, das ist, okay, dann ist das die neue Realität. Muss ich einfach

00:19:50: mal hinnehmen. Das können erweiterte Häfen sein, aber das ist natürlich auch, wenn man es zu

00:19:56: Ende denkt, ist es natürlich oder wahrscheinlich mehr noch als alles andere Telekommunikationen,

00:20:01: nur das bleibt abzuwarten, ob diese Förderungen dann auch tatsächlich kommen. Starling ist seit

00:20:07: 2020 im großen globalen Betrieb und der riesen Vorteil, es betreibt eigene Raketen mit einer

00:20:15: hohen Startkapazität. Falcon 9, Starship heißt das Ding und das senkt natürlich die Startkosten

00:20:22: kontinuierlich. Eutelsat nutzt momentan Ariane Space, das ist A viel langsamer und das ist B viel

00:20:31: teurer. Und wenn wir uns EU-Programme anschauen wie Iris oder Iris hoch 2, es ist bis 2030 geplant,

00:20:40: reicht das dann überhaupt noch um den Rückstand in irgendeiner Art und Weise aufzugleichen?

00:20:47: Schwer, denn Starling wird seinen Betrieb bis dahin ja nicht einstellen oder den Ausbau beenden.

00:20:53: Die Satellitenanzahl von Starling, die jetzt schon oben ist, beträgt mehrere Tausend. Bei

00:21:01: Eutelsat sollen es ungefähr 650 werden in Phase 1. Die Startkapazität von Starling ist so hoch,

00:21:11: wie Starling das eben will, weil sie eigene Raketen haben und diese sind sehr kosteneffizient,

00:21:16: während Eutelsat externe Raketen kaufen muss. Die sind langsamer und teurer. Wobei es natürlich

00:21:24: eine Ironie der Geschichte wäre, wenn Eutelsat beginnen würde, dann vielleicht bei Starling

00:21:33: bzw. bei SpaceX die Raketen zu mieten. Dann haben wir und das sind alles aktuelle Planungen,

00:21:39: das kann sich natürlich theoretisch ändern, aber wenn man heute eine Entscheidung treffen möchte,

00:21:43: ob man in Unternehmen investiert, dann kann man ja auch nur mit den Informationen umgehen,

00:21:48: die man heute hat. Die Latents bei Starling ist niedrig. Wir haben hohe Bandbreiten. Die

00:21:53: Eutelsat-Satelliten sollen in eine höhere Umlaufbahn gebracht werden. Damit haben sie vermutlich,

00:22:00: ohne dass ich hier Experte bin, auch eine höhere Latents. Der Zielmarkt von Starling sind

00:22:05: Privatkunden, sind alle. Der Zielmarkt von Eutelsat sind Geschäftskunden, Staaten und Betreiber.

00:22:13: Finanzierung von Starling gibt es nicht. Selbsttragen, profitabel, relativ niedrige

00:22:20: Schulden. Eutelsat sehr hohe Schulden. Absehbar, noch einen enormen Kapitalbedarf von mehreren

00:22:28: Milliarden Euro. Die politische Motivation von Starling lassen wir mal jede Deutung kommerziell

00:22:36: und der Markt global. Eutelsat, strategisch, souverän, europäisch gefördert, heißt aber auch

00:22:45: permanente Abhängigkeit, dass diese Staaten weiter zubottern. Wer dann am Ende zu dem Fazit kommt,

00:22:52: ja, aber das wird wohl trotzdem funktionieren. Denn unsere Politik hat einfach verstanden,

00:23:00: wie schnell sie reagieren muss, wie effizient sie reagieren muss und genau das wird ihnen gelingen.

00:23:06: Wenn das das Fazit ist, dann könnte nur Eutelsat-Aktien ganz interessant sein. Wenn man zu einem

00:23:13: weniger optimistischen Fazit gelangt, dann fällt mir einfach nicht ein, wie Eutelsat ein großer

00:23:20: Erfolg werden sollte. Allerdings, und das möchte ich an der Stelle dazu sagen, die Börse liebt

00:23:26: Stories, die Börse liebt Narrative. Seit dem 1. Januar ist die Aktie um 50 % gestiegen, in der

00:23:34: Spitze sogar sehr viel deutlicher. Wir waren im Tief, weil ein Unternehmen ohne Umsätze, ohne Gewinne,

00:23:40: natürlich am Ende des Tages sehr viel Geld braucht und es hatte praktisch kein Geld mehr. Wir waren

00:23:47: im März beim Euro und 20. In der Spitze ist die Aktie fast auf 9 Euro gestiegen. Dann war sie wieder

00:23:54: im Tief bei 2,20 Euro, ist jetzt wieder auf knapp über 4 Euro gestiegen. Dank der Kapitalspritze ist

00:24:02: jetzt wieder auf 3,40 Euro gefallen. Stories sind an der Börse interessant und das kann durchaus

00:24:08: dazu führen, dass bei Eutelsat hier so ein interessantes Story entsteht. Allerdings sieht es

00:24:14: momentan nicht so danach aus. Unter fundamentalen Aspekten ist das für mich kein Kauf. Achtung,

00:24:21: Disclaimer, das hier ist nur meine Meinung und keine Aufforderungen irgendeiner Art und Weise in

00:24:27: seinem Depot tätig zu werden. Das war es für heute. Herzlichen Dank für deine Aufmerksamkeit.

00:24:33: Ich freue mich sehr, wenn wir beim nächsten Mal uns gesund und munter wieder hören. Bis dahin, alles Gute, dein Lars.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.