6 Gründe kein Gold zu verkaufen!
Shownotes
Möglicherweise bist du ja langfristig in Gold investiert und blickst nun auf die aktuelle Rallye im Goldmarkt. Vielleicht denkst du dabei: "Nur realisierte Gewinne sind echte Gewinne." Eventuell überlegst du also, einen Teil deiner Position zu verkaufen. Genau deshalb möchte ich dir heute sechs Gründe präsentieren, warum du das besser nicht tun solltest.
► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: https://bit.ly/4fHd47P
► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert.
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Gold, Silber
Transkript anzeigen
00:00:00: Herzlich willkommen bei Eriksen Geld und Gold, dem Podcast für die erfolgreiche Geldanlage.
00:00:07: Möglicherweise bist du ja auch langfristig in Gold investiert. Und möglicherweise blickst du
00:00:14: auf diese Rallye im Goldmarkt und sagst, naja, nur realisierte Gewinne sind echte Gewinne.
00:00:20: Vielleicht sollte ich also mal einen Teil verkaufen. Und deshalb möchte ich dir heute
00:00:26: sechs Gründe präsentieren, genau das nicht zu machen. Legen wir los.
00:00:31: So, heute ist Zeit für eine etwas andere Podcast-Folge. Denn normalerweise bespreche
00:00:42: ich hierbei Investments. Selbst wenn ich investiert bin und selbst wenn ich vom langfristigen
00:00:48: Erfolg von der steigenden Rendite eines Investments überzeugt bin, dann bespreche ich das für und
00:00:55: wieder dieses Investment, weil das eben dazu gehört. Ich habe mir aber gedacht, es ist vielleicht an
00:01:02: der Zeit, gerade für langfristige Investoren, wichtig in genau dieser Disziplin bewegen wir uns
00:01:09: heute, einmal Mut zu zu sprechen und zu sagen, ja, Gold ist wirklich gut gelaufen, aber es könnte
00:01:18: noch viel weiterlaufen. Es gibt keinen Grund jetzt auszusteigen. Und weil mir das ein bisschen schwer
00:01:24: fällt, das so in Anführungszeichen einseitig zu betrachten, habe ich mir auch Inspiration zu
00:01:31: dieser Podcast-Folge geholt von Dominic Frisbee. Ist jemand, der einen, ich glaube er hat auch einen
00:01:38: Blog und ist mir nur ganz wichtig, dass ich mich hier nicht mit fremden Federn schmücke. Ich habe
00:01:43: das einfach gelesen und habe gedacht, ja, der Mann hat grundsätzlich recht, also warum nicht das
00:01:48: ganze Mal in der Podcast-Folge besprechen. Wichtig ist mir aber noch mal zu betonen,
00:01:52: das hier ist keine charttechnische Ansage auf Sicht der nächsten ein bis zwei Wochen. Ihr bekommt
00:02:00: am Ende, das Ganze wird nicht allzu lang dauern, ihr bekommt am Ende auch noch von mir eine Einschätzung,
00:02:06: wie ich mich jetzt aktuell in der Disziplin aktiver handel positioniere, aber vorher möchte
00:02:13: ich erst einmal das besprechen, was ich hier gelesen habe und was ich auch grundsätzlich mal für
00:02:18: richtig halte. Vorab, wenn jemand bisher mir geschrieben hat oder auf andere Art und Weise
00:02:27: gespiegelt hat, dass ihm das gefällt, was er hier hört, dann freue ich mich darüber und ich freue
00:02:34: mich sogar sehr darüber, wenn ich persönliche private Nachrichten bekommen, die sind in aller
00:02:38: Regel positiv, mal gibt es auch eine kritische Anmerkung, auch das ist vollkommen in Ordnung,
00:02:42: aber vielleicht darf ich euch an dieser Stelle genau jetzt bitten. Fünf Sterne,
00:02:47: was soll ich sagen, vier Sterne werden wohl auch noch okay für diesen Podcast zu vergeben,
00:02:54: auf der Plattform, wo ihr ihn gerade hört und was fast noch wichtiger ist, klammer auf,
00:02:59: für den Algorithmus, damit ich mich in den Podcast-Charts auch wieder finde, klammer zu,
00:03:03: ist, dass ihr diesen Podcast abonniert. Es ist nämlich dann ein riesiger Vorteil im
00:03:09: Hörerlebnis, um nicht zu sagen im Hörgenuss, ihr seht dann, wie der Titel der Podcastfolge ist
00:03:16: und wenn es beispielsweise mal um Silber geht, darüber möchte ich nächste Woche sprechen,
00:03:21: nicht am Donnerstag, sondern nächste Woche, dann sagt man vielleicht, ja, das interessiert mich
00:03:24: einfach nicht und dann kann man einfach weiter Skripten. Also jetzt bitte abonnieren, legen wir
00:03:28: los und sprechen, über sechs Gründe, Gold einfach zu behalten. Und was er gleich am Anfang sagt,
00:03:36: und das ist tatsächlich etwas, was ich selber am eigenen Leib erfahren habe, physisch oder nicht,
00:03:43: das ist immer wieder die Frage. Ich habe in Videos darüber gesprochen, in anderen Beiträgen,
00:03:50: dass ich grundsätzlich nichts gegen Goldetcs habe. Ja, bei all diesen Gold, so viel gibt es gar
00:03:57: nicht in Deutschland, also Gold, was an der Börse gehandelt wird, in dem Moment, wo man sich
00:04:01: das Gold auch liefern lassen kann, ist es steuerlich eindeutig, auch hier gilt nach einem Jahr,
00:04:07: zumindest ist das die aktuelle Rechtsprechung, steuerfreie Gewinne. Und das ist natürlich auch
00:04:13: ganz praktisch, der Spread an der Börse ist geringer und ganz offen, wenn mich jemand fragt,
00:04:18: naja, es ist eine Inhaber Schuldverschreibung, damit hast du nicht die hundertprozentige
00:04:22: Sicherheit. Wie kann die Antwort da nur lauten? Das stimmt. Es gibt zwar keinen einzigen D-Fort,
00:04:27: das heißt also noch nie gab es hier das Problem, dass der Goldetc dann nicht mehr handelbar wäre
00:04:35: oder das, das ist ja der Fall, vor dem man dann vielleicht Angst hat oder zumindest Sorge trägt,
00:04:40: dass so ein Emitent pleitegegangen wäre. Nichtsdestotrotz, hundertprozentigen Schutz gibt es nur
00:04:47: physisch. Bei mir persönlich ist der weitaus größere Teil meiner langfristigen Goldinvestments,
00:04:54: macht aktuell bummerlich acht oder neun Prozent meines Gesamtvermögens aus, ist in physischem
00:05:04: Gold, das liegt aber einfach daran, dass ich zur Jahrtausendwende mal gekauft habe. Und ich
00:05:09: gebe es offen zu. 2011 gab es mal einen Moment, wo ich dachte, hm, ich denke, wenn ich das Gold
00:05:16: jetzt nicht physisch gehabt hätte, wo es einfach viel schwieriger ist, das kaufen und verkaufen,
00:05:21: das sind mir dann auch alles zu lästig und so aufwendig. Das ist natürlich alles möglich,
00:05:24: aber ich habe gesagt, 2011 mache ich nicht, hätte ich machen sollen, ja, von 2011 ist der
00:05:30: Goldpreis deutlich unter Druck geraten. Und vielleicht wird es demnächst mal wieder so sein,
00:05:34: denke ich noch nicht von diesem Niveau aus, aber wenn man es physisch hat, dann hält man in der
00:05:40: Regel einfach weiter schlecht und einfach, weil dieses kaufen und verkaufen so aufwendig ist.
00:05:45: Deswegen, es spricht einiges auch für einen physischen Anteil. Ich habe aber nichts gegen Gold
00:05:52: etc. Und wenn man die entsprechende Disziplin aufbringt, ist ja dann eine reine Kopfsache,
00:05:56: dann kann man natürlich auch ein Gold etc immer weiter halten. Gold, Gold und nochmal Gold,
00:06:04: möchte man meinen, spielt derzeit bei allen Anlegern eine große Rolle. Das ist aber nicht so,
00:06:10: obwohl wir 27 neue Allzeithochs allein in diesem Jahr gesehen haben. Rein vom Gefühl her, Bauchgefühl,
00:06:19: nicht mehr, keine technische Analyse, ist dieser Bullenmarkt aber noch nicht fertig,
00:06:24: ist noch nicht am Ende angekommen. Wir haben nämlich in vergangenen Preisspitzen in solchen
00:06:29: Bullenmärkten gesehen, dass zum Beispiel auch Silber im letzten Drittel, spätestens im letzten
00:06:36: Viertel der Edelmesshalle-Rally mitgezogen ist. Das heißt, aber Silber müsste jetzt weit über 50
00:06:41: Dollar stehen über seinem Allzeithoch. Davon ist aber Silber weit entfernt. Am Ende einer echten
00:06:48: Goldhosse steigen die Goldminen-Aktien deutlich stärker als der Goldpreis, denn hier fließt
00:06:54: das spekulative Kapital rein, ist nicht der Fall. Die guten Goldminen-Aktien steigen mit,
00:07:01: erreichen auch ihre Hochs. Aber viele von den großen Produzenten sind davon noch ein gutes Stück
00:07:08: entfernt. An der Stelle nur der Hinweis, ich finde eine Gold-Rally und Turnaround macht nicht so
00:07:14: richtig Sinn. Also namentlich Barricot und Human Mining werden sicherlich nicht in mein Depot fließen.
00:07:20: Warum Turnaround, wenn der Trend doch so offensichtlich ist, braucht man nicht. Und es gibt
00:07:24: auch Gründe. Ja, die Börse, gerade bei solchen großen Produzenten, die übersehen hier was, also
00:07:30: die wartet es nur ab, dann werden die endlich, werden diese Aktien wiederentdeckt. Jeder weiß,
00:07:36: dass Barricot und Human Mining die größten Goldproduzenten sind. Das sind keine Geheimtipps,
00:07:41: also Mining ist es nicht, aber jedem das seine. Vergleicht man Gold mit Aktien, Immobilien oder
00:07:50: gar anderen Rohstoffen, dann hat die Bewertung deutlich zugelegt. Insbesondere gegenüber anderen
00:07:58: Rohstoffen, die nochmal eine Elmetall-Hosse muss nicht gleichzeitig laufen mit einer
00:08:03: Rohstoff-Hosse. Am Ende sieht man aber eine ähnliche Entwicklung momentan beinahe diametral. Nicht,
00:08:10: dass Kupfer jetzt furchtbar gelaufen wäre, aber einfach die Relation Gold zu anderen Rohstoffen,
00:08:15: da ist Gold teuer. Bei Aktien relativ teuer, wenn wir uns das sehr langfristig betrachten, dann in
00:08:22: etwa in der Mitte der Bewertung eben nicht mehr so unterbewertet. Gegenüber Immobilien, wir sprechen
00:08:27: hier im Wesentlichen über den Durchschnittspreis auf dem US-Immobilienmarkt, durchschnittlich
00:08:33: hoch bewertet, aber aus der Unterbewertung auch deutlich rausgekommen. Also unter dem Aspekt ist
00:08:39: Gold nicht mehr richtig billig. Und es kann natürlich auch sein, dass es eine Korrektur gibt.
00:08:43: Sesonal ist Gold von Mai bis August schwach, aber man soll Sesonalitäten auch nicht überwerten.
00:08:49: All das ist aber eine kurzfristige Betrachtung. Sechs Gründe, die Dominic Frisbee hier genannt
00:08:57: hat, um einfach den Gedanken wegzuschieben, Gold zu verkaufen. Du lebst in Großbritannien,
00:09:06: was glaube ich aus Sicht der Amerikaner sozusagen als die Old Economy schlechthin gilt. Man
00:09:11: Man könnte auch einige andere europäische Leute ...
00:09:13: Nemen. In Großbritannien hat die Kaufkraft seit 2020 um fast 40 Prozent nachgelassen. Die
00:09:21: Staatsverschuldung steigt, die Zinsen auf Staatsanleihen steigen, der Staat wird ineffizienter,
00:09:27: alles ein bisschen sehr pauschalisiert. Was wir allerdings sagen können, wir sind ja einfach
00:09:32: in Großbritannien ist, was das angeht, auch nicht einheitlich, ist es auch keine Ausnahme.
00:09:36: Es ist vor allen Dingen auch ein Sonderfall, weil der Brexit dem Land einfach nicht so gut getan
00:09:40: hat. Aber die Frage und die lässt sich auf fast jede Fiatwährung beziehen ist, warum sollte ich
00:09:50: jetzt mein Gold in eine Fiatwährung, zum Beispiel in Sterling, aber auch in den Euro oder in den
00:09:58: Dollar, warum sollte ich es tauschen? Im Papiergeld, wenn ich mein Gold einfach weiter halten kann.
00:10:05: Und wer sagt ja, aber wie gesagt, heute geht es um ein bisschen cheerleading für Gold, einfach ein
00:10:11: gutes Gefühl. Natürlich gibt es auch mal Zeiten, in denen das besser war. Grundsätzlich hat man aber
00:10:16: mit Gold mindestens immer seine Kaufkraft erhalten. Das kann man auch nicht vom Schweizer
00:10:22: Franken, das kann man von keiner Fiatwährung auf diesem Planeten behalten. Unter dem Aspekt braucht
00:10:27: man Gold nie verkaufen. Wir haben ein bisschen aktueller Grund Nummer zwei, die Chinesen kaufen
00:10:33: Gold und zwar Big Time. Die chinesische Zentralbank kauft Gold, aber auch die chinesischen
00:10:41: Privatanleger kaufen mittlerweile Gold. Die Immobilienmärkte, die Aktienmärkte dort sind
00:10:47: zumindest mal schwanken. Die Immobilienmarkt ist immer noch relativ schwach. Das Geld fließt ins
00:10:53: Gold und man stelle sich jetzt mal vor, das wäre erst der Beginn einer Entwicklung. Der Goldmarkt
00:11:00: ist groß, aber er ist auch nicht riesig. Das ist noch lange keine spekulative Blase, wenn wir uns
00:11:08: den Anteil von Gold in chinesischen Depots ansehen. Und es gibt ja die ein oder andere Stimme, die
00:11:17: annimmt, dass die Peking, die Wirtschaft stimulieren wird. Das passiert in der Regel mit Geld oder
00:11:25: mit einer Geldmengenausweitung. Und das wiederum würde bedeuten, dass die Kaufkraft dort verliert.
00:11:31: Auch das spricht für Gold. Grund Nummer drei, auch im Westen, egal ob privat oder institutionell,
00:11:40: die Adressen, die großen Adressen sind noch nicht richtig investiert und selbst die Privatanleger
00:11:47: in Deutschland erscheint das manchmal etwas anders, weil die Deutschen wirklich Gold lieben,
00:11:51: wahrscheinlich aus historischen Gründen. Zwei Währungsreformen mitgemacht, Weltkrieg mitgemacht.
00:11:55: Gold und Immobilien, das ist bei uns mega populär, war auch mal, weil wir natürlich Sicherheit
00:12:03: zum Glücken Kapital-Lebensversicherung, ich möchte heute keine extra Folge darüber machen,
00:12:07: dass Kapital-Lebensversicherung keine besonders gute rentable Anlage sind. Das wissen wir,
00:12:12: es mag steuerliche Gründe geben und und und. Aber unter dem Strich ist das nichts,
00:12:17: wenn es um den Faktoren Dieter geht. Der Goldanteil in den Portfolios liegt momentan bei etwa
00:12:24: zwei Prozent im Durchschnitt. Die meisten, die hier zuhören, werden wahrscheinlich sagen,
00:12:29: aber mir ist es schon ein bisschen mehr. Im Durchschnitt, was bedeutet, dass viele gar nicht
00:12:33: in Gold investiert sind. Im letzten Boom, ich habe gerade drüber gesprochen, im Jahr 2011 waren es
00:12:39: acht Prozent, die investiert sind. Unter dem Aspekt ist also noch ordentlich Luft nach oben,
00:12:47: insbesondere auch bei Privatanlegern im Westen. Grund Nummer vier, Gold gegen den Näsdeck.
00:12:55: Ja, hat recht. Die Beziehung zwischen Gold und Tech-Aktien läuft in Langzügeln. In den 90er
00:13:02: Jahren war Tech stark, dann kam Gold von 2000 bis 2011, dann wieder Tech bis 2022. Und jetzt sieht
00:13:10: es zumindest so aus, als würde Gold wieder die Führung übernehmen. Wenn wir davon ausgehen,
00:13:17: dass solche Zyklen länger laufen sind, dann muss man sich durchaus malen. Zumindest für dieses Jahr
00:13:23: ist es definitiv so, der Anfang ist gemacht. Vielleicht kann man sich auch darauf einstellen,
00:13:28: dass wir auf ein Jahrzehnt blicken, in dem Gold wieder dominiert gegenüber Tech-Aktien. Ich gebe
00:13:33: zu, der Punkt ist gar nicht so einfach zu schlucken, insbesondere wenn man an Entwicklung wie KI denkt
00:13:41: und so weiter und so fort. Aber gerade deshalb, weil wir wahrscheinlich alle von dem Boom überzeugt
00:13:47: sind, gerade deshalb will man ja nicht 100 Prozent seine Investments in diese Richtung denken. Also,
00:13:53: das macht so einen Goldanteil. Wir sprechen ja nicht darüber, dass man die Hälfte seines Depots
00:13:58: in Gold steckt. Das wird der ein oder andere gemacht haben. Das wird ihm aber auf lange Sicht
00:14:03: dann eine geringere Rendite eingebracht haben. Aber was ich damit sagen will, ein bisschen Gold,
00:14:08: vielleicht auch mal in der nächsten Korrektur noch ein bisschen mehr Gold. Warum eigentlich nicht?
00:14:14: Grund Nummer fünf, Flucht aus dem Anleihmarkt. Die Anleihmärkte, sie haben sogar Donald Trump in
00:14:21: die Knie gezwungen. Wir wissen es, sind riesig. Aber was passiert, wenn Investoren das Vertrauen
00:14:28: verlieren? Handelskriege, wie ich hin- dagegen die USA könnten, auch wenn es derzeit wieder ein
00:14:35: bisschen mehr nach Entspannung aussieht, könnten dazu führen, dass Länder ihr US-Staatsanleihen
00:14:39: verkaufen. Das wird zum Teil schon passiert sein in den letzten Wochen und das wird zum Teil auch
00:14:46: der Grund dafür sein, dass Gold so gut performt hat. Wir merken es, Eskalation Gold steigt,
00:14:52: Deeskalation Gold fällt. Aber klar ist auch, das ist ein Bruchteil. Es ist nicht so, dass China oder
00:15:00: Japan oder Kanada oder die EU ein Großteil ihrer US-Staatsanleihen nun verkauft hätten, weil sie
00:15:08: natürlich auch gar kein Interesse daran haben, hier die Kurse zu sehr unter Druck zu setzen. Aber was
00:15:14: kauft man denn, wenn man eine US-Staatsanleihe verkauft, dann bekommt man Dollar. Alles zurückzutauschen,
00:15:20: sorgt durch Währungseffekte normalerweise dazu, dass man Währungsverluste erleidet. Gehen wir dem
00:15:26: nächsten nochmal etwas dieteriert darauf ein, also wer Lust hat an solchen, ich sage es mal, Makroeffekten,
00:15:32: der ist hier richtig. Was wollte ich dazu sagen? Ach so ja, logisch, man soll immer zwei Abzels
00:15:38: machen. Also sprich, nochmal dran erinnern, bitte diesen Podcast zu abonnieren. Was ich damit sagen
00:15:44: will, sehr, sehr viel von dem Dollaranteil, der durch den Verkauf einer Staatsanleihe entsteht,
00:15:51: den muss man erstmal auf Dollarbasis wieder investieren. Will man Tech-Aktien momentan kaufen,
00:15:56: Stichwort Handelskriege, Stichwort amerikanische Wirtschaft, wie sieht es überhaupt aus in den
00:16:03: nächsten Jahren? Oder dann kauft man vielleicht erstmal Gold. Das ist ein erwiesener Gedanke,
00:16:10: unter dem Aspekt, es ist mehr denn je auch eine Versicherung gegen, na sagen wir mal,
00:16:16: schwierige Zeiten, muss ja nicht gleich immer im Maximalszenarien gedacht werden. Grund Nummer 6,
00:16:22: Zölle treiben die Inflationen an. Zölle bedeuten höhere Importkosten. Entweder zahlt man mehr oder
00:16:28: man kauft von jemandem, der vorher nicht wettbewerbsfähig war. Beides ist inflationär und das
00:16:35: liebt Gold. Besonders in einem starkflationären Umfeld, wo die Wirtschaft stagniert, aber die
00:16:40: Preise steigen, lautet die Antwort Gold. Das waren sie also sechs Gründe, warum es vielleicht noch
00:16:46: nicht an der Zeit ist, Gold zu verkaufen oder vielleicht in schwächer Phasen zuzukaufen. Und
00:16:53: vollkommen zu Recht, sonst würde ich hier auch überhaupt nicht ihn zitieren, sagt der Herr Frisbee
00:16:58: auch. Oder es kommt anders. Genau und deswegen haben wir eben nicht 50 Prozent in Gold. Ich plane
00:17:05: tatsächlich meinen Anteil noch leicht zu erhöhen. Ich habe ihn ja kürzlich sehr transparent in einem
00:17:11: YouTube Video vor, weiß ich nicht, drei Monaten etwa oder vielleicht ist auch ein bisschen weniger
00:17:18: gewesen. Mit den Zeiten kommt man in meinem Alter manchmal durcheinander. Also bummel ich 10-15
00:17:23: Prozent tiefer habe ich Gold zugekauft und ich denke, ich möchte meinen Anteil wieder auf 10
00:17:29: Prozent haben. Da war ich im Übrigen schon mal im Jahr 2000, dürften es sogar ein bisschen mehr
00:17:34: gewesen sein. Ich habe dann schlicht und einfach nichts mehr weiter zugekauft. Aber vielleicht
00:17:41: sollte ich doch wieder in Richtung 10 Prozent gehen. Ob ich das dann zulasten von Aktien, sagen wir
00:17:46: so, wenn Bitcoin auf 150.000 steigt, dann kann ich hier ein bisschen was verkaufen und kauf dafür Gold.
00:17:51: Wahrscheinlich ist es aber, muss man fairerweise sagen, wenn Bitcoin auf 150.000 steht,
00:17:56: das Gold auch in der ganze Ecke höher notiert. Also das war es heute für heute, wie immer, keine
00:18:03: Empfehlung jetzt konkret in irgendeiner Art und Weise im Depot tätig zu werden. Es kann alles ganz
00:18:08: anders kommen an der Börse, im Fußball und im Goldmarkt sowieso. Bis zum nächsten Mal. Herzlichen
00:18:15: Dank für deine Aufmerksamkeit. Ich freue mich sehr, wenn wir uns beim nächsten Mal gesund und
00:18:19: munter wieder hören. Bis dahin alles Gute. Da ein Lass.
00:18:22: [Musik]
Neuer Kommentar