Der heilige Gral des Investierens?
Shownotes
Gibt es so etwas wie den Heiligen Gral des Investierens? Durchaus – zumindest, wenn wir über die langfristige Geldanlage sprechen. Dieser Heilige Gral ist allerdings nicht so spektakulär, wie man es sich vielleicht erträumt. Er ist vielmehr unscheinbar, ruhig, fast langweilig – und gerade deshalb so schwer zu finden. Viele Anleger dürften das in den vergangenen Wochen am eigenen Leib gespürt haben.
► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: https://bit.ly/4fHd47P
► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert.
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Xiaomi, Amazon
Transkript anzeigen
00:00:00: Herzlich willkommen bei Erechsen Geld und Gold, dem Podcast für die erfolgreiche Geldanlage.
00:00:07: Gibt es so etwas wie den heiligen Graal des Investierens? Gibt es durchaus? Zumindest wenn
00:00:14: wir über die langfristige Anlage sprechen. Dieser heilige Graal ist nicht so spektakulär,
00:00:21: wie man sich das vielleicht wünscht, aber er ist auch nicht so leicht zu finden, wie der ein
00:00:26: oder andere sich das denkt. Und genau das werden viele Anleger in den letzten Wochen gespürt haben.
00:00:33: Legen wir los. So, heute kann ich mich mal einigermaßen kurz halten. Das liegt nicht nur daran,
00:00:42: dass ich so bequem drauf bin. Ich nehme diese Podcastfolge an einem Sonntag, also am vergangenen
00:00:48: Sonntag auf. Sondern es liegt auch daran, dass das Thema ein ganz einfaches ist. Die Umsetzung ist
00:00:55: allerdings alles andere als einfach. In Ansätzen habe ich das Contrarian Investi. Hier natürlich
00:01:02: schon mehrfach besprochen. Aber genau jetzt haben wir alle die Möglichkeit mal zu überprüfen. Kann
00:01:08: ich das eigentlich? Ertrage ich es eigentlich, dann Aktien zu kaufen, wenn alle anderen verkaufen.
00:01:14: Und wie überprüfen wir das, indem wir einfach mal in unsere Depotsoftware reingehen und schauen,
00:01:21: was habe ich denn am 6. insbesondere am 7. und am 8. April so gemacht? Wenn die Antwort lautet,
00:01:32: ich bin voll investiert und ich habe auch kein Geld über, da braucht ihr natürlich nicht reinschauen.
00:01:36: Alle anderen, die theoretisch die Möglichkeit gehabt hätten. Hier die ein oder andere Tranche
00:01:43: im langfristigen Depot. Ganz wichtig, wir befinden uns heute in der Disziplin langfristiges
00:01:50: Investieren. Alle anderen, die also die Möglichkeit gehabt haben, hier zu kaufen und es nicht gemacht
00:01:57: haben, die müssen sich jetzt fragen, warum? Die Kurse sind seitdem deutlich gestiegen. Das
00:02:03: konnte man zu dem Zeitpunkt natürlich nicht wissen. Aber was man weiß, ist, dass Contrarian
00:02:09: Investing bedeutet, dann zu kaufen, wenn andere verkaufen. Die Indizes waren zu dem Zeitpunkt
00:02:17: deutlich über 20 Prozent von ihrem Top entfernt. Wir haben verschiedene Indikatoren gehabt und,
00:02:23: und, und. Also deswegen fasse ich es heute nochmal kurz zusammen. Und ich möchte an dieser Stelle auch
00:02:28: darauf hinweisen, dass der Gedanke hier unterstützend war. Eigentlich sind ganz viele
00:02:35: fundamentale Gedanken, die ich hier äußere unterstützt von Professor Asvat Damodaran.
00:02:41: Diejenigen von euch, die schon länger hier zuhören, die werden den Namen auch schon häufiger gehört
00:02:46: haben. Also Damodaran ist ein weltweit renommierte Experte für Unternehmensbewertung und für
00:02:54: Finanzmärkte. Er hat einen eigenen Blog. Er unterrichtet, glaube ich, auch noch von daher,
00:03:00: ob nun Damodaran gelesen oder nicht. Ihr hört hier diesen Podcast und am Ende haben wir ja alle
00:03:07: unsere Gedanken immer inspiriert von irgendjemandem. Ich möchte das nun der Stelle sagen, weil er
00:03:12: selber gerade einen ganz interessanten Beitrag dazu geschrieben hat. Also es geht um Contrarian
00:03:18: Investing. Und das rückt diese Strategie vielleicht die einzige wirklich erwiesene,
00:03:26: erfolgreiche Strategie beim langfristigen Investieren, außer man muss eben investiert sein.
00:03:33: Diese Strategie rückt natürlich besonders in volatilen Zeiten in den Vordergrund,
00:03:37: weil es dann die Gelegenheit gibt, diesen Muskel zu trainieren und dann auch bestenfalls zur
00:03:43: Anwendung zu bringen. Marktpanik bedeutet, viele Anleger möchten gleichzeitig ausstiegen,
00:03:51: steigen und Contrarian Investing, wie wir das jetzt mal sehen, also gegensätzliches Investieren,
00:03:57: bedeutet bewusst gegen den Markttrend zu handeln. Also dann zu kaufen, wenn andere verkaufen und
00:04:06: der Teil ist aus meiner Sicht ein bisschen schwieriger umzusetzen für einen langfristigen
00:04:11: Investor. Eigentlich bedeutet Contrarian Investing natürlich auch auf der Kehrseite der Medaille
00:04:17: zu verkaufen, wenn andere euphorisch kaufen. Und da muss man sagen, dass das in der Vergangenheit
00:04:25: ein bisschen schwierig war, weil Euphorie wahnsinnig lange aufrechterhalten werden kann. Deswegen
00:04:31: halte ich den Kaufpart für wichtiger als den Verkaufspart für einen langfristigen Investor. Wer
00:04:38: aktiver ist am Markt, also auch mal Positionen nur für einige Wochen und Monate hält, der schaut
00:04:44: natürlich darauf. Wie fällt es sich gerade mit dem Sentiment, mit der Stimmung, ist diese Stimmung
00:04:51: sehr euphorisch, dann stellt man sich immer die Frage, wer soll denn dann im Anschluss noch kaufen?
00:04:55: Der Gedanke dahinter, die Masse liegt oft falsch. Sie liegt in Extremsituationen fast immer falsch.
00:05:04: Dieses berühmte "by the dip", also nach einem Kurssturz einzusteigen, ist das klassische Beispiel.
00:05:12: Natürlich wird sich im Nachhinein nicht jeder ausnahmslos jeder Rücksetzer als eine Kaufgelegenheit
00:05:18: darstellen und nicht jede Panik ist auch übertrieben. Wir haben es zum Beispiel beim Platz
00:05:25: in der Dotcom-Blase oder auch bei der Finanzkrise gesehen auf die erste Panik erfolgt in Erholung
00:05:32: und dann gab es noch weitere Panik-Welt. Corona war anders, es gab eine Panik, das ging sehr schnell
00:05:38: und danach ging es v-förmig auf neue Hochs. Grundsätzlich gilt aber natürlich auch für das
00:05:45: Platz in der Dotcom-Blase und für die Finanzkrise. Wer dann weitergehalten hat,
00:05:51: lange genug durchgehalten hat, der hat dennoch die richtige Entscheidung getroffen,
00:05:56: auch wenn er vielleicht bei -30% schon gekauft hat und der Markt ist anschließend noch 20%
00:06:02: oder 30% weiter ins Minus gewutscht. Das wird insbesondere die Depots betreffen,
00:06:07: die sehr einseitig ausgerichtet sind auf Risk-On-Werte und das bedeutet eben sehr oft Tech-Werte,
00:06:14: gerade auch aus der zweiten Welle. Wir unterscheiden aus der zweiten Welle,
00:06:21: aus der zweiten Reihe, wir unterscheiden die vier Formen des Contrarian Investings. Erstens,
00:06:27: knee-jerk, Contrarian. Ich überlege gerade, wie ich das Kniefall Contreras handeln,
00:06:36: also so ne knee-jerk hört sich natürlich besser an bei Damodaran. Das ist also die
00:06:42: simpelste Form. Man kauft einfach, weil ein Kurs stark gefallen ist und die Annahme der
00:06:49: Marktübertreib, also kommt die Erholung ganz sicher. Das funktioniert ehrlicherweise fast immer,
00:06:56: aber weil wir hier nun mal nicht in der Cheerleading-Truppe sind, Trouppel, es funktioniert
00:07:03: nicht immer. Es gab in den 80er Jahren ein Jahrzehnt, in dem Aktien mehr oder weniger
00:07:10: seitwärts gelaufen sind und ja auch das berühmte Jahr 1929, wer da Aktien kaufte, der musste
00:07:18: Dividenden nicht mit einberechnet bis 1954 warten, um wieder auf null zu kommen. Das ist
00:07:26: natürlich ne relativ lange Zeit, deswegen muss man es erwähnen, es funktioniert nicht immer,
00:07:32: aber fast immer. Und ich gehe davon aus, dass Zyklen heute sehr viel kürzer sind als damals.
00:07:38: Dann gibt es das technische Contrarian Investing. Hier wird der Kauf durch technische Indikatoren
00:07:47: abgesichert beziehungsweise unterstützt, halte ich für sehr sinnvoll, weil gerade in
00:07:53: Extremsituationen die Daten, die wir hier bekommen, sehr sehr aussagekräftig sind. Zum Beispiel durch
00:08:01: einen RSI, also einen Relative Strength Index, kann man sich in jedem Chartprogramm anzeigen lassen,
00:08:07: ein stark überverkaufter Zustand. Das sollte gerade für einen kurzfristig agierenden Anleger
00:08:15: eigentlich Standard sein, dass er da immer mal wieder drauf schaut. Und es geht nicht darum,
00:08:19: dass man, wenn ihr also jetzt zufällig drauf schaut auf einen Chart und ihr habt ein RSI eingeblendet,
00:08:25: dass der Kurs irgendwie überkauft und überverkauft ist. Man kann ja selber die Einstellung vornehmen,
00:08:32: insofern kann das permanent theoretisch passieren, sondern wir sprechen von absoluten Extremsituationen.
00:08:38: Und zum Beispiel der Nesek 100 war am 7. April so stark überverkauft, wie seit Corona nicht mehr.
00:08:47: Und da kommt eine Gegenbewegung. Wie lange die dauert und dass sie jetzt so brachial ausfällt,
00:08:53: das weiß man natürlich vorher nicht. Den Gedanken muss man sich aber auch als langfristiger Anleger
00:08:58: nicht unbedingt machen. Man kann auf leitende Durchschnitte schauen, man kann auf einen
00:09:03: Vierindex wie den Wix schauen oder den Vodax New for the Dux. Das sind Volatilitätenindizide.
00:09:10: Charttechnik ist kein Voodoo. Charttechnik isoliert betrachtet ist ebenfalls keine heilige Gral.
00:09:18: Aber in der Kombination gibt es hier signifikante Vorteile, die mögen für einen langfristigen
00:09:26: Investor überschaubar bleiben, aber in solchen Extremsituationen kann es helfen, gerade dann,
00:09:32: wenn man diszipliniert bleibt. Dann gibt es das Constraint Contrarian Investing. Das ist die
00:09:40: klassische Value Investor in Schule. Man kauft also dann, wenn eine Aktie günstig ist und bestimmte
00:09:48: qualitative Kriterien erfüllt. Zum Beispiel, ich habe es gerade kürzlich hier besprochen,
00:09:52: stabiliske Schepsmodelle, niedrige Verschuldung, nachhaltige Margen usw. Das Ziel ist es also
00:09:58: sogenannte Value Traps zu vermeiden, also Aktien, die nur billig aussehen, die aber in Wahrheit aus
00:10:05: guten Grund billig sind. Und dann gibt es noch opportunistisches Contrarian Investing, hier
00:10:12: geht es also nicht um Verlierer, sondern es geht um gute Unternehmen, die temporär unterbewertet
00:10:18: sind. Also Aktien, die man schon lange auf dem Radar hat, wo man aber auf einen günstigen
00:10:23: Einstieg wartet. Das kann man durchaus machen und das musste ich sogar in der langfristigen
00:10:29: langfristigen Anlage und man könnte mir natürlich den Vorwurf, ich selber kann mir den Vorwurf machen.
00:10:34: Warum hast du die Aktie denn nicht vorher gekauft?
00:10:37: Weil ich hier bestimmte Parameter hatte, das klingt super oder? Parameter, ich hatte bestimmte Setup und das wohl eben nicht erfüllt.
00:10:46: Ich war schlicht und einfach zu zögerlich und ich habe gesagt, das passt mir hier noch nicht. Ein Beispiel, wobei die Aktie kein
00:10:53: eigentlich eher eine Aktie war, von der ich
00:10:58: da habe ich geplant, sie für einige Monate vielleicht Jahre zu halten,
00:11:02: kein bisschen zu riskant für einen langfristigen
00:11:05: Investment, aber ich kann es ganz offen besprechen, weil ich zumindest mit einer halben Position noch investiert bin. Das war die
00:11:13: Xiaomi. Ich habe die am Anfang ganz klar unterschätzt, gemischt war ein Handel an der Börse, ich habe auch den CEO unterschätzt.
00:11:20: Ich hätte mich einfach mehr mit ihm und dem Unternehmen beschäftigen müssen.
00:11:25: Darauf geguckt, sie haben gesagt, ja ganz interessant, hoch bewertet, keine klaren Fokus und und und und und weiter geswipet,
00:11:33: wie beim Aktien-Tinder, einfach nächster Wert.
00:11:36: Und dadurch war sie bei mir nicht gut genug im Fokus.
00:11:42: Und ich wollte, ich kann ja einmal drauf schauen, die Zeit nehmen wir uns jetzt, ich wollte die Aktie kaufen.
00:11:47: Ich weiß es noch wie heute, mich möchte aber den deutschen Kurs haben.
00:11:51: Genau, ich wollte sie kaufen
00:11:54: bei einem Anstieg, das war schon im Jahr Ende 23, dann 24.
00:12:00: Da dachte ich, okay, die gibt eine ewig lange Bodenbildung.
00:12:04: Also wer drauf schaut zwischen 2022 und 2024, nichts.
00:12:08: Und dann gab es den Ausbruch
00:12:10: Dezember 23, das sah gut aus.
00:12:14: Und der Rücksetzer, der ging aber zu tief, nämlich wieder in diese quälend lange Seitwärtszone.
00:12:22: Und da gab es den erneuten Ausbruch so im Frühjahr
00:12:25: 24, April, Mai
00:12:28: und dann den Rücksetzer, den hätte ich kaufen sollen.
00:12:32: Nicht weil ich jetzt im Nachhinein natürlich weiß, dass die Aktie sich danach vervielfacht hat,
00:12:37: sondern weil das schlicht und einfach genauso ein Setup ist, wie es beinahe passt.
00:12:43: Ich bin nur, sie war bei mir nicht mehr auf der Watchlist.
00:12:46: Ja, Aktie bricht aus und dann fällt sie wieder zurück.
00:12:49: Sieht man so häufig, da muss man dem auch akzeptieren, ist nix.
00:12:52: So, Schaumie, mir durchgerutscht.
00:12:56: Ich habe sie sie in diesen, diesen mini Crash, wollen wir es mal so nennen.
00:13:02: Habe ich sie als Position gekauft, gemeinsam mit den Lesern der Rendite-Spezialisten.
00:13:07: Wir sind jetzt rund 25 Prozent im Plus.
00:13:09: Es ist für mich eine aktive Position.
00:13:11: Das heißt, ich habe schon die, keine Ahnung, Teilgewinne 20 Prozent oder so was schon realisiert, Stopp nachgezogen.
00:13:17: Zweite Hälfte ist frei los, kann nichts mehr passieren.
00:13:21: Ob sie von hier aus auf neue Allzeithoch steigt, weiß ich natürlich nicht.
00:13:25: Aber diesmehr ist mir der Einstieg gelungen, weil ich hier von vornherein die Aktie und darum geht es eben bei dieser Art des Contrarian Investings,
00:13:37: weil ich mir ein Kauflimit gelegt habe.
00:13:40: Das heißt also, ich wollte sie kaufen unterhalb von 4,50 Euro.
00:13:46: Sie ist dann gefallen bis 4,11 Euro praktisch punktgenau.
00:13:52: Auf den EMA 200, also den gleitenden Durchschnitt, den exponentiellen gleitenden Durchschnitt, Periode 200.
00:14:00: Und da ist mir dann der Einstieg ziemlich gut gelungen.
00:14:03: Und solche Listen sind nicht verkehrt.
00:14:07: Sich vorher Kauflisten zurechtzulegen, natürlich für die Unternehmen, in die man bereits investiert ist,
00:14:13: aber auch für Unternehmen, in die man noch nicht investiert ist, wo man sagt, der Kurs ist mir aber einfach zu teuer.
00:14:18: Und wer sagt, das wird aber manchmal dazu führen, dass ich dann gar nicht reinkomme.
00:14:23: Ich will ja unbedingt Palantir, ich will nur nicht ein fantastialiaden KGV bezahlen.
00:14:28: Genau, es gibt Stories, die dann an einem vorbeigehen und einer meiner erfolgreichsten langfristigen Investments.
00:14:35: Deswegen widerspreche ich mir ganz bewusst, weil es solche Positionen manchmal nicht billig gibt,
00:14:43: ist nach wie vor Amazon.
00:14:46: Im Depot sind wir über 200 Prozent im Plus.
00:14:51: Und als ich Amazon 2016 mit den lesender Rendite-Spezialisten zum ersten Mal gekauft habe zu 52 Euro,
00:14:59: zu 51 Euro 72, da war natürlich die Aktie auch teuer, eigentlich war sie teurer als heute.
00:15:09: Deswegen, jede einzelne dieser Disziplin wird dann auch dazu führen, dass man eventuell an der einen oder anderen Stelle adaptieren muss,
00:15:18: was auch besonders elegant klingt, aber nichts anderes heißt als, ich habe hier die Meinung, dass dieses Unternehmen zwar vergleichsweise hoch bewertet ist,
00:15:27: aber wahrscheinlich wird es nie niedrig bewertet sein.
00:15:29: Und wenn ich es dann kaufen will, dann mache ich das jetzt.
00:15:33: Das ist aber die Ausnahme. Beispiele in der Vergangenheit hätten zum Beispiel auch sein können.
00:15:38: Microsoft 2014 sah aus, als ob Naja Microsoft Windows Gerüchte, das fungst ist, ist alles nicht mehr so hip gegenüber Apple.
00:15:49: Taucht das alles nix.
00:15:50: Eine riesige Einstiegsschance.
00:15:52: Apple, gutes Beispiel 2017 sah super schwach aus.
00:15:57: Seitdem warlich gut gelaufen oder auch Meta permanent unterschätzt 2022.
00:16:04: Also auf solche dieses opportunistische Investieren ist nicht ganz einfach, da fordert sehr viel Disziplin.
00:16:10: Das waren sie mal die vier Formen und das ist der leichte Teil.
00:16:15: Der schwierige Teil ist die Psychologie.
00:16:18: Die Logik hinter dem gegensätzlichen Investieren ist bestechend.
00:16:24: Die Praxis zeigt aber, die größte Hürde ist nicht die Analyse, sondern das sind die eigenen Nerven.
00:16:30: Das richtige Mindset, man, man furchtbarers Wort, ich weiß, man muss gegen den Strom denken können.
00:16:36: Auch wenn alle um einen herum verkaufen oder das Unternehmen für verbrannt halten.
00:16:41: Es ist enorm schwer dann zu kaufen.
00:16:44: Wir Menschen sind soziale Wesen.
00:16:46: Wir wollen einfach Zustimmung.
00:16:48: Irgendjemand muss genauso denken.
00:16:51: Ihr seht es unter jedem einzelnen Beitrag von mir.
00:16:54: Ob nun im Podcast oder in der in der beide DIP App.
00:16:58: Wobei das muss ich schon sagen, ganz das sind gute Menschen, die da antworten.
00:17:05: Die haben sich mit Börse beschäftigt.
00:17:06: Aber ihr seht es, man will eigentlich Zustimmung zum eigenen Investment.
00:17:10: Das ist leicht gesagt wie bei Charlie Manger in Word, Always in Word.
00:17:14: Schau doch erst mal, was dagegen spricht.
00:17:16: Die meisten möchten das nicht.
00:17:18: Wir sind, wir wollen gerne in dieser Masse uns wiederfinden.
00:17:21: Das wird nicht passieren, wenn wir konträr denken und konträr handeln.
00:17:26: Man braucht einen langen Atem.
00:17:29: Die Erfolge stellen sich manchmal, so wie am 7. April über Nacht ein,
00:17:33: aber auf daultes Monate oder Jahre bis eine Fehlbewertung dann korrigiert wird.
00:17:39: Bis dass diese Jahre gelten im Wesentlichen dann eher für Aktien auch ziemlich vielgebig zu.
00:17:44: Im Verlauf von Monaten möchte man schon was sehen.
00:17:47: Aber eine Gegenbewegung setzt nicht immer sofort ein.
00:17:51: Wer kurzfristig denkt, wer nur schnelle Gewinne will,
00:17:54: der muss in der Disziplin des aktiven Handelns andere Instrumente noch dazu verwenden.
00:18:01: Und man braucht einen starken Magen.
00:18:05: Gerade nach einem Einstieg.
00:18:07: Am 7. April sind die Kurse direkt wieder gestiegen.
00:18:12: Am 8. April hatte man sofort die Bestätigung.
00:18:14: Aber natürlich, es gibt Beispiele dafür, dass Kurse erst mal weiter fallen.
00:18:20: Und wer dann nicht an seine Analyse, an die Langfristigkeit glaubt,
00:18:24: der gerät dann schnell ins Wanken.
00:18:26: Und dann beginnt das Dilemma erst recht.
00:18:28: Dann verkauft man mit einem kleinen Verlust.
00:18:31: Ziemlich sicher dreht der Markt dann erst mal wieder.
00:18:34: Und dann, ach, ich wusste, aber beim nächsten Mal.
00:18:38: Ihr garantiert, jeder hat diese Situation.
00:18:41: Wenn nicht mit dem Gesamtmarkt,
00:18:43: dann aber ganz sicherlich schon mal mit einzelnen Aktien erlebt.
00:18:46: Niemand ist immun gegen Zweifel.
00:18:50: Im besten Fall einfach hinschreiben, was war der Plan?
00:18:53: Und wenn man im aktiven Handel ist,
00:18:56: dann kann man natürlich einen Stop mit hinzufügen und dann verkaufen.
00:18:59: Wenn man im langfristigen Handel dabei ist,
00:19:03: bei der langfristigen Investition, dann die Scheuklappen aufsetzen.
00:19:07: Ein Index, der mehr als 20 beziehungsweise 25 Prozent fällt,
00:19:11: das ist in der Regel eine kaufenswerte Korrektur.
00:19:15: Kann er noch weiterfallen? Ja, Scheuklappen auf,
00:19:18: Tronchen investieren, nicht all-in, nicht auf Kredit, machen.
00:19:22: Immer. Es funktioniert immer.
00:19:24: Es hat in der Vergangenheit immer funktioniert.
00:19:26: Manchmal hat es ein bisschen länger gedauert.
00:19:29: Also, diese Strategie ist wahrscheinlich nicht für jeden umsetzbar.
00:19:33: Es gibt einfach und das kennt ihr aus dem Alltag.
00:19:36: Es gibt einfach auch viele Menschen, die sagen dann lieber,
00:19:40: ja, der aber der ist Schuld und Trump hat das ja alles.
00:19:42: Ohne Trump gäbe es das nicht. Und der bringt hier alles durcheinander.
00:19:47: Ich weiß es nicht, ob die Kurse noch tiefer fallen.
00:19:50: Was ich weiß ist, wenn ich nicht auf Trump,
00:19:52: nicht auf die Schlagzeile geeignet, achtet hätte,
00:19:54: dann wäre es wieder richtig gewesen, bei einer Korrektur zu kaufen.
00:19:57: Irgendwelche Schuldigen zu finden, das ist auch auf fundamentaler Ebene
00:20:02: bei einem Unternehmen leicht möglich, nur das hilft uns nicht.
00:20:05: Das sind alles Entschuldigungen, die wir selber dann vorbringen,
00:20:08: weil wir selber uns mal nicht so verhalten haben, wie wir es hätten tun sollen.
00:20:14: Ist ja schön und gut und ist dem Nachbar dann auch leichter erklärt.
00:20:17: Oder wem auch immer.
00:20:19: Aber Contrarian Investing ist in einem langfristigen Portfolio
00:20:24: immer richtig gewesen in der Vergangenheit.
00:20:27: Ich werde hier gerne im Podcast auch drüber sprechen,
00:20:30: wenn es mal nicht mehr so sein sollte.
00:20:33: Das heißt, wenn Aktien über Dekadenden weg nicht mehr steigen.
00:20:36: Aber Gott sei Dank.
00:20:39: Das ist der Vorteil des Alters.
00:20:40: So viele Dekaden muss ich da auch nicht mehr besprechen.
00:20:43: Ich denke, es wird so nicht kommen.
00:20:45: Also, das war es für heute.
00:20:47: Herzlichen Dank für deine Aufmerksamkeit.
00:20:49: Ich freue mich sehr, wenn wir uns beim nächsten Mal gesund und munter wieder hören.
00:20:52: Bis dahin alles Gute, dein Lars.
00:20:55: [Musik]
Neuer Kommentar