Wie findet man außergewöhnliche Aktien?
Shownotes
Wie findet man eigentlich außergewöhnlich gute Unternehmen, mit denen man an der Börse langfristig überdurchschnittliche Renditen erzielen kann – also mehr, als man mit einer einfachen Anlage in einen ETF generieren würde? Kleiner Spoiler vorweg: Der Blick auf das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) hilft nicht. Auch der aktuelle Status quo eines Unternehmens liefert nur zufällig brauchbare Erkenntnisse. Und selbst die neuesten Finanzzeitschriften bieten oft nicht die erhoffte Orientierung – denn sie besprechen meist genau die Aktien, die gerade gut laufen. Damit befinden wir uns wieder beim Status quo, der für zukünftige Investitionen nur bedingt aussagekräftig ist. Heute sprechen wir deshalb über einige spannende Beobachtungen und Kennzahlen, die den meisten Anlegern noch nicht bekannt sein dürften. Also, legen wir los.
► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: https://bit.ly/4fHd47P
► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert.
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -
Transkript anzeigen
00:00:00: Herzlich willkommen bei Eriksen Geltung-Koll, dem Podcast für die erfolgreiche Geldanlage.
00:00:07: Wie findet man eigentlich außergewöhnlich gute Unternehmen, mit denen man an der Brase
00:00:13: langfristige Renditen erzielen kann, die oberhalb der durchschnittlichen Renditen liegen,
00:00:20: die man mit einer Beientholteranlage in einem ETF generieren kann.
00:00:25: Kleiner Spoiler vorweg, der Blick aufs KGV hilft nicht, der Blick auf den Status quo hilft auch,
00:00:32: wenn dann nur zufällig und auch der Blick in die neueste Finanzzeitschrift gibt hier nicht
00:00:38: genügend Aufschluss darüber, denn dort werden genau die Aktien besprochen, die jetzt gerade
00:00:43: gut laufen, womit wir dann wieder beim Status quo wären. Heute sprechen wir über ein paar Beobachtungen
00:00:50: und ein paar Kennzahlen, die für die meisten Anleger neu sein dürften. Längen wir los.
00:00:55: So, bevor wir loslegen, zwei kurze Hinweise. Erstens, heute macht es der Technik mal noch
00:01:04: ein bisschen schwieriger. Ich habe es in den letzten Folgen schon angedeutet. Mein Mikro habe ich
00:01:10: geschrottet, das heißt, ich spreche hier direkt in mein Laptop rein. Das ist eigentlich ganz grauslich.
00:01:15: Noch mal, wenn es sich einigermaßen ordentlich anhören sollte, dann ist das nur der überragenden
00:01:21: Technik, die das Ganze hier schneidet zu verdanken. Hinweis Nummer zwei dauert übrigens nur noch
00:01:28: zehn Tage, dann wieder in gewohnter Umgebung zu Hause. Hinweis Nummer zwei, ich bekomme regelmäßig
00:01:35: Feedback hier zu dem Podcast. Darüber freue ich mich in aller Regel auch. Aber ein Hinweis für
00:01:42: die Leser der Rendite-Spezialisten, bitte immer direkt an den Leserservice schreiben. Wenn es eine
00:01:48: dringende Nachricht ist, die als nicht irgendwelche technischen Dinge betrifft, sondern ganz direkt
00:01:53: die Nachricht soll Lars Erichsen erreichen als Feedback, dann erreicht die mich dort auch. Für alle
00:01:58: anderen, hier ist eine E-Mail-Adresse in den Show-Notes. Die Mails erreichen mich auch. Wo sie es mich am
00:02:06: schlechtesten erreicht, auch wenn ich da einige Follower habe, ist Instagram. Ich stelle dahin und
00:02:12: wieder Beiträge ein. Oft eher privater Natur. LinkedIn geht auch noch einigermaßen, aber bei
00:02:17: Instagram kriegt man auch so viel Müll zugeschickt. Und da kann es ganz leicht sein, dass meine
00:02:23: Nachricht durchrutscht. Ist jetzt mir direkt in den Sinn gekommen, weil mir eine Leser kritische
00:02:29: Rückmeldung gegeben hat auf den letzten Podcasts, müsste das gewesen sein, wo ich über Trump gesprochen
00:02:37: habe und über vermeintlich regierungsgesteuerte und regierungsfinanzierte NGOs wie Fakten,
00:02:44: Check- und insbesondere Korrektiv. Ich finde solche Rückmeldungen richtig. Manchmal kann es auch sein,
00:02:50: dass ich in der Kürze der Zeit ein bisschen missverstanden werde. Das ist also Dinge,
00:02:55: die ich durchaus kritisch sehe. In diesem letzten Podcast ging es mir nur darum, darauf hinzuweisen,
00:03:02: dass die Strömung immer größer wird, dass man pauschal allen Regierungsorganisationen misstraut,
00:03:08: der Bürokratie, der Verwaltung und all das irgendwie gesteuertes Zentralorgan von oben ist,
00:03:16: so wie wir das eben in einigen autokratischen oder diktaturischen Organisationen in der
00:03:23: Vergangenheit gesehen haben. So ist es zwar nicht gemeint gewesen, aber das Feedback, das nehme ich
00:03:29: dennoch gerne auf und zwar immer dann, das ist das einzige. Ansonsten muss man sich gar nicht die
00:03:34: Mühe machen, mir zu schreiben, wenn man seinen eigenen Standpunkt nicht von vornherein als "die
00:03:41: Wahrheit" betitelt und es eigentlich gar nicht mehr um eine Diskussion oder um einen Austausch geht,
00:03:47: sondern man mich nur noch darüber aufklären möchte, wie ich die Welt jetzt zu sehen habe. Diese
00:03:52: Nachrichten, die, ach meine Güte, ich ertrage alles, die kann man mir auch schicken, aber die
00:03:57: brauche ich nicht, man kann davon ausgehen, dass ich Medien zu verschlingen und zwar aus allen
00:04:03: Richtungen. Ich ende durchaus an den Grenzen der Verfassung, darüber hinaus gehe ich nicht,
00:04:09: also wer mich davon überzeugen möchte, dass die Reichsbürger irgendwo auch einen Punkt haben,
00:04:14: der braucht das gar nicht versuchen, das ist für mich außerhalb der Verfassung, aber über alles
00:04:18: andere diskutiere ich gerne, sofern es denn ein Diskussionsangebot ist. So, das mal vorweg,
00:04:25: das erspart vielleicht auch vielen, nee vielen garantiert nicht. Ich kann mir nicht vorstellen,
00:04:29: dass viele hier jetzt sind, die sagen "ne dann, ne dann", also wenn er das nicht sieht, dann also legen
00:04:36: wir mit dem aktuellen Thema los, ehe wir uns hier in Politik verstricken, aber nochmal,
00:04:43: das Angebot zur Diskussion steht fast immer. Wie findet man also außergewöhnliche Aktien?
00:04:49: Zuerst kann man könnte ganz pauschal sagen, das ist die simpelste Erfolgsformel. Kaufe
00:04:55: außergewöhnliche Unternehmen zu attraktiven Preisen und tut dann nichts. Das klingt simpel,
00:05:02: das genau das, was Warren Buffett anfangs versucht hat, er hat, das habe ich in einem
00:05:07: Podcastfolge auch erst kürzlich erläutert, er hat dann seine Strategie leicht geändert zu
00:05:13: kaufe außergewöhnliche Unternehmen zu fairen Preisen, weil es die anderen einfach nicht mehr gab.
00:05:21: Das liegt auch daran, dass die Informationen mehr und mehr auch schon in den 70er, 80er, 90er
00:05:25: Jahren hat sich das verändert, heute umso mehr die Märkte sind zu transparent. Man kriegt nicht
00:05:30: die außergewöhnlichen Unternehmen ohne irgendwelche Risikofaktoren zu einem viel zu günstigen
00:05:36: Preis. Wenn etwas sehr, sehr günstig ist, dann ist dort irgend ein Risiko eingepreist und das muss
00:05:42: man dann auch akzeptieren, gegebenenfalls auch in Kauf nehmen. Wie identifiziere ich denn diese
00:05:48: außergewöhnlichen Unternehmen? Also attraktive Preise ist das ein, aber ich muss ja erst mal wissen,
00:05:53: was macht ein Unternehmen zu einem außergewöhnlichen Unternehmen? Wenn wir mal ganz kurz bei Warren
00:05:59: Buffett bleiben, dann gibt es drei Kriterien aus seiner Sicht, die ein außergewöhnliches Unternehmen
00:06:04: kennzeichnen oder geauszeichnen. Erstens, ein Produkt oder eine Dienstleistung, das gebraucht oder
00:06:12: gewünscht wird und zwar nachhaltig. Zweitens, es gibt keinen naheliegenden oder auch zeitlich
00:06:19: nahel stehenden Ersatz für dieses Produkt oder diese Dienstleistung. Drittens, es gibt eine geringe
00:06:28: oder gar keine Preisregulierung. Damit scheiden zum Beispiel viele Unternehmen aus deren Preise
00:06:36: direkt oder indirekt durch Staaten durch Regierung beeinflusst werden. Zum Beispiel könnte man hier
00:06:44: viele Energieunternehmen nennen. Okay, auch das klingt logisch, diese drei Punkte, aber ich
00:06:50: muss es ja ein bisschen greifbarer machen. Ich kann ja nicht dieses Internet surfen und sagen,
00:06:53: ja dieses Unternehmen, ja ist es denn jetzt außergewöhnlich, man muss es doch irgendwie messen
00:06:57: können. Viele Anleger verlassen sich hier und das ist meines Erachtens eine gute Herangehensweise
00:07:04: auf Finanzkennzahlen. Es gibt allerdings viele Finanzkennzahlen, die zu sehr den Status quo oder
00:07:12: die jüngere Vergangenheit beschreiben. Eine Finanzkennzahl, die ganz attraktiv ist und die
00:07:19: man bei den aller, aller, aller meisten Unternehmen auch tatsächlich verwenden kann und damit hat man
00:07:24: mal gleich, ist nicht wie alle wirklich, wirklich hilfreichen Finanzkennzahlen, kann man nicht
00:07:31: hier auf den Knopf drücken, sondern muss ein, zwei Rechenschritte vornehmen, ist aber relativ
00:07:35: simpel, ist das Return on Capital Employed, also das ROCE. Wenn wir uns das anschauen,
00:07:44: diesen ROCE, dann möchte ich Ihnen einmal die Formel natürlich mit euch teilen. Dieses bleiben
00:07:53: wir bei der deutschen Aussprache, okay, machen wir. ROCE ergibt sich durch das EBIT, also das
00:08:02: Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern, der operative Gewinn findet man auf jeder Plattform,
00:08:08: auf der die Finanzkennzahlen dargestellt sind, zum Beispiel Yahoo Finance oder Market Screens,
00:08:15: gar kein Problem. Findet man natürlich auch auf den professionellen Plattformen wie Reuters
00:08:20: oder Bloomberg. Und das teilt man dann durch Eigenkapital plus Fremdkapital minus kurzfristige
00:08:27: Verbindlichkeiten. Das EBIT, also Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern, das Kapital insgesamt,
00:08:33: Capital Employed, ist gleich das Eigenkapital plus langfristige Schulden, Fremdkapital minus
00:08:41: kurzfristige Verbindlichkeiten. So kommt man auf diese Kennzahl. Warum ist das wichtig?
00:08:46: Effizienzbewertung. Letztlich zeigt diese Kennzahl, wie gut ein Unternehmen sein Kapital-Einsatz
00:08:54: um Gewinne zu generieren. Dadurch entsteht eine Vergleichbarkeit. Es ist also besonders hilfreich,
00:09:02: wenn man Unternehmen in besonders kapitalintensiven Branchen, Bergbau, Automobilindustrie, in
00:09:10: den meisten, die meisten Industrien sind recht kapitalintensiv. Wenn man die miteinander vergleichen
00:09:15: möchte, ein hoher ROCE-Wert deutet darauf hin, dass ein Unternehmen sein Kapital effizient nutzt.
00:09:23: Das ist für Investoren attraktiver. Langfristige Rentabilität, ein steigender ROCE, kann darauf
00:09:31: hinweisen, dass ein Unternehmen nachhaltig wächst und seine Kapitalrendite verbessert. Wie
00:09:37: interpretiert man das also? Höher als die Kapitalkosten muss der ROCE sein. Das Unternehmen
00:09:46: schafft dann Wert für die Investoren. Niedriger als die Kapitalkosten, das Unternehmen vernichtet
00:09:52: den Wert. Wir kommen gleich zu einer ganz simplen Beispielrechnung. Und das wiederum zeigt dann
00:09:58: im Vergleich, welcher Wettbewerber ist hier eigentlich, zeigt eine überdurchschnittliche
00:10:04: Effizienz. Damit sind wir auch bei den kritischen Wert. Es ist letztlich eine Kennzahl, mit
00:10:11: der ich gut vergleichen kann. Innerhalb einer Branche kann aber natürlich ein Unternehmen
00:10:16: das Beste sein und es ist dennoch kein außergewöhnliches Unternehmen. Es zeigt nur gegenüber der Konkurrenz
00:10:23: überdurchschnittliche Effizienz. Also, wir machen eine ganz simple Beispielrechnung, die
00:10:27: jeder nachvollziehen kann, wenn er auf so eine Plattform geht. Wir nehmen also anders ebelt,
00:10:32: liegt bei 100 Millionen. Wir nehmen anders Eigenkapital, liegt bei 300 Millionen. Die langfristigen
00:10:38: Schulden bei 200 Millionen, die kurzfristigen Verbindlichkeiten bei 50 Millionen. Dann ergibt
00:10:46: sich daraus ein ROCE. Oben steht 100, das ebelt. Unterdrunden, also unter dem Strich,
00:10:53: stehen 300, die Eigenkapital plus 200, die langfristigen Schulden minus 50, die kurzfristigen
00:11:00: Verbindlichkeiten. Er gibt also hier 100 durch 450, ist gleich 22,2 Prozent in dem Fall. Und
00:11:12: wofür steht 22,2 Prozent? Das bedeutet, dass das Unternehmen mit jedem eingesetzten Eurokapital
00:11:19: 22,2 Cent Gewinn vor Steuern und Zinsen erwirtschaftet hat. So kann man den dieses ROCE
00:11:30: verwenden. Und damit hat es auch eine, ja, eine, ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber
00:11:38: anderen Rentabilitätskennzahlen. Das ROE ist wahrscheinlich etwas bekannter, also Return
00:11:45: on Equity, misst die Rentabilität des Eigenkapitals, während ROCE das gesamte Kapital betrachtet.
00:11:53: ROA Return on Assets setzt den Gewinn ins Verhältnis zu den gesamten Vermögenswerten,
00:12:02: während ROCE das eingesetzte Kapital nutzt. Und ROE Return on Investment ist ein allgemeiner
00:12:12: Begriff für die Rendite auf eine Investition, während das ROCE speziell das Betriebskapital
00:12:19: analysiert.
00:12:22: ist also wertvoll für Investoren immer wenn es darum geht zu beurteilen wird das Kapital
00:12:28: effizient eingesetzt. Ein hoher ROCE Wert signalisiert also eine starke Kapitalrendite und das sollte
00:12:38: wenn man innerhalb der Branche dann vergleicht dann auch eine Aussage darüber abgeben wie
00:12:45: der Bug das Management ist. Jetzt haben wir also den ROCE als einen relativ beliebten
00:12:53: Indikator aber wie schon gesagt er ist eben ein Vergleichswert und damit noch nicht zwangsläufig
00:13:03: das Ergebnis eines außergewöhnlichen Unternehmens. Viele Investoren verwechseln hier manchmal
00:13:10: Ursache und Wirkung das heißt also wir können müssen auf der einen Seite auf die Zahlen
00:13:15: schauen wenn hier in der Analyse das Unternehmen was wir untersuchen durchfällt dann wird
00:13:23: es wahrscheinlich schwer dass es wieder zurück kommt ins Raster denn wenn wir sagen die wirtschaftliche
00:13:30: Stabilität oder Effizienz ist schon nicht gegeben dann werden wir möglicherweise auf
00:13:34: die anderen Eigenschaften des Modells welches ein außergewöhnliches sein soll gar nicht mehr
00:13:41: kommen und ich bin ja jemand der sehr gerne auch meine eigenen Thesen dann in Frage stellt das
00:13:48: ist ein bisschen das große Problem nach irgendeiner Art und Weise muss man ja beginnen das Unternehmen
00:13:52: zu analysieren und ehrlicherweise wenn mir ein außergewöhnliches Unternehmen durchrutschen sollte
00:13:58: dann wahrscheinlich nach dem ersten in einer langen wirtschaftlich schwierigen Phase das wird
00:14:07: sich dann auch im Aktienkurs widerspiegeln also anders ausgedrückt die großen Turnaround Chancen
00:14:12: wird man damit nicht identifizieren es mag gegebenheiten geben die dazu führen dass
00:14:21: außergewöhnliche Unternehmen trotzdem massiv abgestraft werden an der Börse weil die Quartalsergebnisse
00:14:26: schlecht sind und und und das heißt in diesem in dieser Finanzkernzahl darf man keine Vision
00:14:32: erwarten dafür braucht es dann andere herangehensweisen und dafür muss man auf Geschäftsmodelle
00:14:40: außergewöhnliche Unternehmen schauen es gibt verschiedene und wir nehmen jetzt mal sechs
00:14:46: verschiedene Punkte sechs verschiedene Faktoren die außergewöhnliche Geschäftsmodelle ausmachen
00:14:53: können sogenannte tollbreaches also die Brücken monopolist monopolisten unternehmen die eine
00:15:00: essenzielle infrastruktur kontrollieren und eine gebühr für die nutzung verlangen ich weiß die
00:15:07: meist denken wahrscheinlich an Autobahn ja wer das so ja vielleicht ist es ja die Autobahn
00:15:15: bei uns sind ja nun nicht im privater Hand da denkt man drüber nach aber gibt natürlich da
00:15:24: eigentlich nur monopolisten im ganz klassischen Sinne weil sie wirklich monopolisten sind also
00:15:30: ganz klassisch eine essenzielle infrastruktur jeder nutzt es und für die nutzung wird eine
00:15:35: gebühr verlangt visa mastercard american express die verdienen an jeder einzelnen transaktion
00:15:44: und sie haben relativ wenig konkurrenz die war vor 15 jahren noch wesentlich geringer aber wenn man
00:15:50: sich die entwicklung dieser unternehmen anschaut dann muss man sagen haben offensichtlich immer noch
00:15:55: ein ganz gutes dending dann gibt es die sogenannten multi oder multi-sided platforms also digitale
00:16:03: markplätze ganz simpel plattform das sind die plattformen schlechthin in den letzten jahren gewesen
00:16:10: da kommen viel der max seven her plattform die käufer und verkäufer zusammenbringen ob direkt
00:16:16: oder indirekt direkt amazon händler treffen auf kunden händler treffen auf händler kundentreffen
00:16:23: auf kunden diese unternehmen profitieren massiv von netzwerk effekten je mehr nutzer desto
00:16:30: attraktiver werden sie und das macht es für das management relativ einfach weil du ableiten kannst
00:16:37: je mehr nutzer desto mehr umsatz das ist ja nicht überall so also wenn grundsätzlich geht es natürlich
00:16:45: ist eine größere kunsthaft zu haben nie schlecht nur diese netzwerk effekte die lassen sich natürlich
00:16:53: besonders von den unternehmen ausnutzen bei denen mehr kunden nicht zu höheren kosten führen oder
00:16:59: nur zu geringen mehr server kosten und so weiter aber ist etwas anderes als ein auto haus was für
00:17:04: mehr kunden dann vielleicht mehr ausstellefläche braucht und und und facebook könnte man auch
00:17:10: noch nennen also meta werbetreibende treffen auf nutze diese plattform dominieren derzeit
00:17:17: viele der sehr erfolgreichen unternehmen und sind zweifellos außergewöhnliche unternehmen
00:17:23: technologie ökosysteme also unternehmen die ein dominierendes produkt besitzen und um dieses
00:17:29: herum ein ökosystem aufbauen hier kann es nur ein beispiel geben apple mit dem iphone und dem
00:17:36: app store diese firm haben eine extrem starke kundenbindung und sie sind daher sehr schwer zu
00:17:42: ersetzen und zu diskutieren dann haben wir an der börse jetzt gerade kürzlich wieder gefragt
00:17:49: dann wann immer es defensiver zugeht dann wenden sich viele investoren diesen unternehmen zu
00:17:54: konsum monopole unternehmen mit einzigartigen sehr stark nachgefragten produkten koka cola
00:18:02: nike ferrari das heißt hier kaufen kunden ja nicht nur ein produkt jeder weiß dass es koka
00:18:10: cola auch für die hälfte bei einem discount gibt jeder weiß dass ein ferrari ich kann nicht
00:18:15: sagen was ein aktueller ferrari kostet sechsstellig dabei mir ziemlich sicher ja Porsche kostet
00:18:21: ah so abruf über autos reden jetzt am donnerstag kommt der podcast day trading mein größer
00:18:37: erfolg da geht es auch um autos jemanden aus der familie ist nämlich aufgefallen wie sehr ich mich
00:18:45: an meine autos erinnern kann ja das war in der dunkle in meiner dunklen konsumzeit also ich
00:18:51: werde sie versuchen alle einmal aufzuzählen nicht um zu flexen wie viele autos ich hatte
00:18:56: sondern wie wie dumm man als junger mann sein kann kann ich nicht anders formulieren kann
00:19:02: nur so offen formulieren und damit beleidige ich niemanden der sich heute das auto was ich
00:19:08: jetzt fahre oder ich glaube nächsten monat krieg neues ist immer noch teuer genug aber gott
00:19:15: jetzt fangen da nicht von autos zu reden erißen kopf und krank wo man sich sagen wollte dass ein
00:19:22: Porsche wie ich darauf gekommen bin ich weiß es nicht mehr aber ihr wisst ne ferrari man kann
00:19:28: sicherlich auch vier redern auch günstiger durch die gegenfahren aber man kauft ihr eben lebensgefühl
00:19:34: und Nike gibt es da gibt es heute glaube ich auch von bis den schuhe es gibt ihnen eben auch günstiger
00:19:39: aber ohne den zwusch drauf so konsummonopole fünftens dauerhafte niedrigpreis anbieter
00:19:47: firmen durch die durch ihre geschäftsstrategie konstant kosten senken und so die günstigsten
00:19:53: preise anbieten können hier konnte man oder kann man lange diskutieren immer noch emerson die haben
00:20:01: aber glaube ich nicht mehr die niedrigpreis garanti in kosco in den usk kann man nennen das heißt es
00:20:07: geht ganz wesentlich darum skale effekte zu nutzen um immer günstiger zu sein als die konkurrenz
00:20:14: sie weiß man darf es ja nicht mehr sagen heute sagt man ja immer der wettbewerb dabei sind das
00:20:19: doch konkurrenten was im übrigen den diesen unternehmen auch ermöglicht teilweise die kosten
00:20:27: so zu senken dass sie vielleicht selber auch nicht mehr profitabel sind aber die konkurrenz
00:20:32: vor 100 eben am langen ast dauerhafte niedrigpreis anbieten und sechstens expertise monopole
00:20:40: unternehmen die durch extreme technologische expertise einen wettbewerbsvorteil haben zwei
00:20:47: beispiel können wir nehmen asml die einzige firma weltweit die andere wird glaube ich ist noch
00:20:55: nicht fertig also müsste noch stimmen die einzige firma weltweit die diese lithografie maschinen
00:21:00: für die modernste chip produzion herstellt und selbstverständlich nennen wir hier gerne nvidia
00:21:08: die bei einem produkt wo man ja annehmen könnte das können auch andere auch bauen definitiv durch
00:21:15: extreme technologische expertise einen wettbewerbsvorteil hat so das sind mal grundsätzlich
00:21:23: modelle nach denen man ausschau halten kann wichtig ist dass man und das ist für viele
00:21:32: anleger wahrscheinlich genau oder ähnlich rentabel wie außergewöhnliche unternehmen zu finden ist
00:21:38: es unternehmen aus zu filtern beziehungsweise aus raus zu schmeißen einfach aus dem depot die
00:21:47: genau das alles nicht liefern und das finden wir hier möchte ich aber nur ganz kurz weil es eigentlich
00:21:54: eine eigene podcast folge wert wäre jetzt müsste ich live nachfragen können oder soll ich das
00:21:59: separat machen also merkmale die man nicht haben will extrem niedriger ente rentabilität hohe
00:22:05: verschuldung und schlechte bilanz schlechtes kapitalen management dauerhafte verwässerung
00:22:10: der akzent equity dilution strukturelle probleme in der branche fehlerhafte oder schlechte
00:22:15: unternehmensführung corporate governance müssen wir noch was separat machen fällt mir jetzt selber
00:22:20: auch wenn ich darüber nenne also wie man besonders schlechte unternehmen findet das will ja keiner
00:22:24: hören aber deswegen werde ich mir schon irgendein titel einfallen lassen dass es vielleicht doch
00:22:30: sinn macht sich das ganze anzuhören worauf sollen wir also achten wir haben finanz kennzahlen die
00:22:36: uns weiterhelfen können wir haben wirtschaftliche eigenschaften unternehmen wir schauen aber eben
00:22:43: auch ob diese modellhaften formeln die ich genannt habe ob wir die in diesen unternehmen
00:22:49: wiederfinden wenn ja dann stehen die chancen gut dass es sich um ein außergewöhnliches
00:22:57: unternehmen handelt wenn wir das dann noch zu einem feeren preis bekommen dann heißt das unsere
00:23:04: Aufgabe ist auf konjunkturen zu warten ja sie gerade zu herbeizu beten das ist quasi mein schluch
00:23:11: ich habe es gerade gelesen da war ein artikel beziehungsweise ein ganz interessanter blockbeitrag
00:23:19: exakt mein jahrgang der gesagt hat eine große korrektur könnte ich noch vertragen worauf will
00:23:25: ich hinaus dass ich als 53 jähriger naja kein mensch weiß was morgen passiert aber ich hoffe doch mal
00:23:33: ein paar jahre noch vor mir habe und unter dem aspekt jetzt noch ein ganz großen crash einmal
00:23:41: noch zu so viele gibt es ja nicht ja der kona crash ging ja fast ein bisschen schnell noch einmal
00:23:48: richtig günstig nachlegen im langfristigen portfolio die umstände will keiner die chancen
00:23:54: die sind dann aber eben außergewöhnlich gut wenn es soweit ist dann werde ich euch sagen kauft
00:24:01: kauft das was wir bis jetzt sehen also ich nehme diesen podcast hier am bochen der ehrlich ich
00:24:06: nehme ihn hier am sonntagabend um viertel von neun auf hast du nichts besseres zu tun also wenn es so
00:24:11: weit ist zehn prozent korrektur das ja noch mal gar nichts so eine richtig schöne große korrektur
00:24:17: aber ich hier in zappeln komme soll ja hin und wieder schon vorgekommen sein wir hören uns am
00:24:22: donnerstag wieder mit der folge day trading mein größter erfolg jetzt abonnieren freue mich drauf
00:24:29: schönen abend herzlichen dank für eine aufmerksamkeit ich freue mich sehr wenn wir uns beim nächsten mal
00:24:36: gesund und munter wieder hören bis dahin alles gute dein las
00:24:40: [Musik]
Neuer Kommentar