Werde ich bald arbeitslos?

Shownotes

Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis KI auch Börse kann! Meine Vermutung: in dem Moment, wo man mit KI das Wetter besser als heute vorhersehen kann, dann wird KI auch an der Börse einen entscheidenden Vorteil bringen ... und was wird dann aus mir? Darüber müssen wir heute einfach mal reden.


► Der Artikel von Aswath Damodaran: https://aswathdamodaran.blogspot.com/2024/08/beat-your-bot-building-your-moat.html?m=1
► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
► Den neuen Podcast “Buy The Dip” findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/

Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.


► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars

Quelle der Audio-Snippets, abgerufen am 23.09.2024:


URL: https://www.youtube.com/watch?v=bM9bYOBuKF4&t=65s
Titel: Are markets efficient?
YouTube-Kanal: Chicago Booth Review


URL: https://www.youtube.com/watch?v=Nu4lHaSh7D4
Titel: Ray Dalio breaks down his "Holy Grail"
YouTube-Kanal: Investopia .


Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert.


Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.


Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -

Transkript anzeigen

00:00:00: Herzlich willkommen bei Eriessen Geld und Gold, dem Podcast für die erfolgreiche Geldanlage.

00:00:07: Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis KI auch Börse kann. Ich habe ja schon häufiger die

00:00:14: Vermutung mit euch geteilt, in dem Moment, wo man mit künstlicher Intelligenz das Wetter

00:00:19: besser als heute vorhersehen kann. In dem Moment wird KI auch an der Börse einen entscheidenden

00:00:26: Vorteil bringen. Und dann ist es natürlich nur noch eine Frage der Zeit, bis meine Einschätzung

00:00:32: auch nicht mehr gebraucht wird. Oder darüber müssen wir heute einfach mal reden.

00:00:36: So, heute ist es soweit. Endlich die richtige Stimmung und den richtigen körperlichen Zustand

00:00:45: erreicht, um über KI zu sprechen und über ihre Fähigkeit, mir meinen Job wegzunehmen. Das

00:00:53: Ganze hat nämlich Professor Damodaran, den man pauschal immer zuhören kann, in einem

00:00:57: jüngsten Blockbeitrag besprochen. Und eigentlich wollte ich das Thema KI jetzt ein bisschen mal

00:01:04: für ein paar Folgen links und rechts runterfallen lassen. Haben wir ja wahrlich häufig genug

00:01:08: beleuchtet, was das für die Anlage bedeutet. Aber ich muss jetzt die Chance nutzen. Welche Chance?

00:01:15: Ich bin krank. Also Schnupfen, Husten, ich habe auch ein bisschen Halsschmerzen. Ich glaube,

00:01:22: heute Nacht könnte ich auch ein bisschen schwitzen. Ich weiß es noch nicht. Es ist gestern losgegangen.

00:01:26: Das Wochenende ist mir irgendwie, weiß ich, Flughafen und dann Hotel und auch viele Leute

00:01:31: uns unempfangen. Und all das, was ich eigentlich auch gar nicht will, war ja klar. Und dann

00:01:36: passiert das jetzt, aber jetzt bin ich in der richtigen Stimmung dafür. Ich kann euch nicht

00:01:40: ganz genau sagen, ob das jetzt fehlen des Ostrogehen, Progesterone, Testosterone ist oder

00:01:46: ob mir das Serotonin fehlt. Auf jeden Fall einfach schlecht drauf. Alles egal ist eigentlich noch das

00:01:52: Beste, was ich hier aus diesem Tag rausquetschen kann. Und das wiederum ist ja genau die richtige

00:01:57: Stimmung. A) Um ein bisschen Mitleid zu erregen. Das klingt mir nämlich innerfamilie, gelingt mir,

00:02:04: dass er in überschaubarem Maße. Also meine Frau ist da. Ich will nicht, ja, man, ne, mache ich

00:02:10: nicht. Ich will nicht, ja, man, aber ich sag mal so ein bisschen mehr könnte es hier und da schon sein.

00:02:14: Und jetzt hoffe ich auf euch. Und nee, ich lasse das jetzt weg. Ich sage jetzt nicht, wenn ihr mir

00:02:20: helfen soll, wollt, eine bessere Laune zu kriegen, dann abonniert den Podcast. Nicht mal das mache

00:02:25: ich heute. Lass ich alles bleiben. Sondern ich spreche über ein düsteres Zukunftsszenario. So,

00:02:31: lass uns mal heute nicht die Frage stellen. Allein schon deshalb, weil meine Stimme maximal

00:02:36: 12 bis 15 Minuten hält bzw. halten wird. Wir lassen jetzt mal die Frage weg, wann es so weit ist.

00:02:43: Das und ich habe gerade gehört, dass eine Beta-Version von Chat GPT, also ein neueres Modell

00:02:49: draußen ist und die IT-Abteilung zeigt sich begeistert, was für Quantensprünge und wer

00:02:56: sich anschaut, wie die Entwicklung in den letzten 24 Monaten von Statten gegangen ist. Ja, ich

00:03:00: verstehe das an der Börse. Manchmal der Eindruck aufkommt, dass es alles irgendwie in Hype,

00:03:04: also richtig verdient keiner damit Geld, aber dass das einen Impact haben wird, einen Einfluss.

00:03:09: Das steht wohl außer Frage. Und ich weiß nicht, wie es euch geht. Es hängt natürlich auch davon ab,

00:03:15: welche Beschäftigung bzw. welchen Job man nachgeht. Aber meine Tochter und ihre Kommiliton haben

00:03:23: am Anfang gesagt, kann man eigentlich nicht machen. Also zu Korrekturmaßnahmen und Chat GPT

00:03:28: schwierig. Heute ist das was ganz anderes. Und auch ich nutze Chat GPT wesentlich häufiger als in der

00:03:35: Vergangenheit. Chat GPT ist natürlich nicht alles, was AI kann oder umgekehrt, aber es ist ein

00:03:43: Abbild dafür, wie schnell diese Entwicklung von Statten geht. Und ich sage das schon, wir brauchen

00:03:48: uns heute nicht den Kopf darüber zu zerbrechen. Ich glaube, es wird noch eine Zeit lang dauern,

00:03:51: bis Chat GPT die doch sehr multiplen Zusammenhänge und Faktoren an der Börse in Einklang bringen kann.

00:03:59: In dem Maße, man kann es in der Analyse durchaus schon verwenden, dass ein klares Fazit rauskommt,

00:04:05: mit einer Wahrscheinlichkeit von so und so, wahrscheinlich ginge das momentan aus regulatorischen

00:04:09: Gründen auch gar nicht. Also mit einer Wahrscheinlichkeit von so und so viel Prozent wird die Börse

00:04:14: sich wahrscheinlich abwärts oder aufwärts entwickeln oder werden sich Anleihen, Impfvergleich zu

00:04:19: Aktien besser entwickeln. Diese ganzen Korrelationen sind wahrscheinlich noch einfacher zu formulieren,

00:04:24: als ein klares Ergebnis, was für viele Privatanleger interessant ist, steigt oder fällt. Für viele

00:04:29: institutionelle Anleger ist ja die relative Performance eigentlich viel wichtiger. Das wird

00:04:34: noch dauern, weil das erleben wir praktisch jeden Tag alle beim Wetter, bei der Wettervorhersage.

00:04:41: Und ich meine, das ist keine Ironie, das ist kein Witz. Ich weiß es nicht. Ich kann es euch nicht

00:04:45: sagen, ob die Anzahl der Variablen bei einer ja doch sehr komplexen Wettervorhersage, ob sie höher

00:04:51: oder niedriger ist. Aber auf jeden Fall ist es zumindest mal wahrscheinlich, wenn derart

00:04:59: komplexe Aufgaben zu Friedenstellen erledigt werden können, dann sind wir ja auch in einer

00:05:04: Entwicklungsgeschwindigkeit, dass ich einfach mal meine Annahme aufrechte halte, wenn KI Wetter

00:05:09: kann, dann kann es auch börsen. Noch ist das definitiv nicht so. Warum heute überhaupt diese

00:05:14: Folge mal abgesehen davon, dass ich mit meiner nasalen Stimme hier Mitleid erregen möchte und

00:05:20: dass ich dieses Thema ja vom Tisch haben muss, weil der Beitrag von Professor Damodaran, den ich euch

00:05:27: kann ich euch dem verlinken. Ja logisch, kann ich euch verlinken, ist allerdings auf Englisch.

00:05:34: ChatGPT würde wahrscheinlich auch bei der Übersetzung helfen. Ich möchte aber die

00:05:39: wesentlichen Punkte mal mit euch durchgehen und selbstverständlich meinen eigenen Standpunkt,

00:05:45: wo nötig dazu stellen. Der Blockbeitrag hat den Titel "Die Zukunft von KI in der Aktienanalyse

00:05:53: Bedrohung oder Chance". Die Macht der KI ist ein Untertitel von der Automatisierung zur Analyse.

00:05:59: So und nun hat er, ich bin mir nicht so sicher, ob ich mir wünschen würde, dass jemand das für

00:06:07: mich macht. Er hat aber einen Studenten, war es da, wenn ich das richtig gelesen habe, an der ist

00:06:15: Student oder ist der wissenschaftliche Mitarbeiter, das eine schließt das andere nicht aus. Der hat

00:06:21: einen Damodaran-Bott entwickelt. In diesem Bott hat er alle Blockbeiträge, Webcast, öffentliche

00:06:29: Bewertungen und so weiter, alles an Analysen von dem Finanzprofessor Aswar Damodaran mit reingeschmissen.

00:06:36: Und damit war dieser Bott in der Lage, Unternehmensbewertung durchzuführen, die mit den von Studierenden

00:06:43: und Experten konkurrieren. Das ist ja der Sinn der Sache. Das Ergebnis, wunderbar angeteasert,

00:06:50: obwohl das gar nicht sein Ding ist, das Ergebnis steht noch nicht fest. Das heißt also, es gibt

00:06:55: noch keine abschließende Bewertung. Aber natürlich stellt sich dadurch schon lange,

00:07:00: aber mehr und mehr die Frage könnte KI menschliche Analysen ersetzen. Und es hätte vor allen

00:07:08: Dingen einen Riesenvorteil. Dieses Vorab-Fazit möchte ich schon mal ziehen, dass zumindest stand

00:07:15: jetzt bei KI keine Emotionen mit einfließen. Und deswegen wird es auch so spannend sein für

00:07:23: viele, selbst wenn das Ergebnis der Analyse eher bei 50-60 Prozent des machbaren liegt. Denn bei vielen

00:07:32: Privatanlegern ist es am Ende des Tages, harbert es nicht daran, die fundamentalen Faktoren zusammen

00:07:39: zu zählen, zu analysieren, zu bewerten, sondern dann die Emotionalität aus dem Spiel zu lassen.

00:07:46: Warum? Weil sich ja kaum einer die Mühe macht. Doch, ich glaube, viele von euch machen das.

00:07:53: Aber es gibt auch sehr viele Privatanleger, die machen das nicht. Der Weg ist häufig so. Ich

00:07:59: kaufe eine Akzixy, meist besprochen von jemand anders, vielleicht auch von mir, mehr Culpa. Das ist

00:08:07: natürlich, wenn man Werte nennt hin und wieder der Fall, dass irgendjemand sagt, oh, die finde

00:08:10: ich aber auch spannend. Aber man ist nicht wirklich tief eingedrungen. Und dann kauft man den Wert.

00:08:15: Und dann beginnt man vielleicht nach Gründen zu suchen, warum das ein schlauer Kauf war. Noch mal,

00:08:21: nicht jeder wird so vorgehen, aber es passiert wahnsinnig häufig. Das könnt ihr unter jedem

00:08:26: YouTube-Video beobachten. Sobald eine relativ populäre Eigenleger-Aktie kritisch besprochen wird,

00:08:33: dann finden sich ganz viele darunter, die nicht sagen schön, dass wir hier einen anderen Standpunkt

00:08:38: kennenlernen, sondern du übersiehst völlig. Und dann sucht es euch aus, wie viel Kunden PayPal

00:08:43: hat, wie das Tesla ist so kein Automobil-Konzern, du Trottel. Das ist ein Softwarekonzern. Hat

00:08:51: übrigens gerade die Studie, lasse ich heute mal weg. Die ist zu lustig. Aber ja, das stimmt

00:08:57: alles. Aber fundamentale Bewertungen auf Sicht von 6, 12, 18 Monaten sind ja nicht irgendwelche

00:09:04: Fantasie-Posten, sondern die ermittelt man ja in der Regel anhand von Cash flows. Und was dann

00:09:09: irgendwann mal sein wird, ist schön und gut. Also kurzum, bei jedem, auch bei erfahrenen Anlegern,

00:09:15: spielt die Emotionalität eine Rolle. Und das wird natürlich bei der KI anders sein. Der ist ja

00:09:21: das Ergebnis völlig wurscht. Wahrscheinlich. Das gelingt immer dann, wenn wir zurückkommen auf

00:09:28: diesen Bot, wenn, und das ist bei Damodaran, der Fall aber nicht bei allen, wenn hier nicht zu viel

00:09:34: Bias mit durchschwenkt, wenn also eine grundsätzlich kritische Haltung eines Autoren gegenüber

00:09:40: einer ACXY besteht, dann ist natürlich der Bot auch mit dieser grundsätzlich kritischen Haltung

00:09:49: versehen. Denn bei large language Modellen geht es ja darum, dass die Inhalte, die dort gefüttert

00:09:54: werden, zum Ergebnis führen. Ist ja nicht wie bei Wikipedia. Es ist also nicht die über KI,

00:09:59: sondern am Ende ist es ja in den, im besseren Fall, ist es die Schnittmenge aus ganz viel Wissen.

00:10:06: Aber wenn es nur das Wissen einer einzelnen Person ist, dann kann natürlich theoretisch diese,

00:10:12: diese KI, ja, also dieser Damodaran Bot könnte problemlos, ist er in dem Fall nicht. Ich kenne

00:10:18: den Mann nicht persönlich, aber theoretisch wäre es möglich, dass ein Bot natürlich

00:10:24: sehr rassistisch oder grundsätzlich hätte eine Homebias, das heißt also er kauft nur amerikanische Aktien oder er würde nur Aktien kaufen, deren CEOs Männer sind oder oder oder.

00:10:37: Das heißt also all das was bei demjenigen der das Material liefert mitschwingt, wird natürlich auch im Bord mitschwingen.

00:10:46: Wenn KI und das ist das ganz interessante, wenn KI aber all das mitbekommt, bedeutet das nicht unbedingt, dass die Analyse schlechter ist.

00:10:56: Also ich nehme das Bild nur, weil es so offensichtlich ist. Auch ein Rassist könnte natürlich gute Aktienanalysen mit uns teilen, wenn man so will.

00:11:06: Der Bord wäre deshalb nicht schlechter. Es kommt dann eher darauf ein, ob man vielleicht einige Aktien sich gar nicht angesehen hat und und und.

00:11:14: Das muss man deswegen ist das Ergebnis für mich noch ein kleines bisschen offen zu diesem Zeitpunkt.

00:11:19: Ich senkt wirklich davon ab, welche Daten hier mit einfließen. Je mehr umso besser.

00:11:24: Und ich wäre selber gespannt. Ich werde das wahrscheinlich.

00:11:28: Ja, ich müsste zum Beispiel bei mir darauf achten, dass die Inhalte von überall kommen, weil ich in dem Moment, wo ich ein YouTube Video aufnehme, mir der Tatsache bewusst bin, wer dieses YouTube Video schaut.

00:11:41: Das heißt also, die Aussagen dort sollten zwar bestenfalls konkurrent übereinstimmt sein mit denen, die ich in schriftlicher Form in jeder Hauptausgabe der Rendite-Spezialisten teile.

00:11:53: Aber ich formuliere es dort.

00:11:56: Von daher für mich wäre es spannender, momentan noch wahrscheinlich das, was ich hier im Podcast bespreche.

00:12:02: Nee, ich müsste mich konzentrieren auf meinen schriftlichen Beiträge erst mal, weil ich da natürlich immer ein ganz klares Fazit sehe.

00:12:09: Es sei denn, der Bot könnte das ganze gequasselt zwischendurch, wo ich dann von meiner Oma, meiner Mutter oder sonst von meinem Schnupfen erzähle, alles rausfühlt.

00:12:17: Ich bin selber gespannt. Vielleicht kann man das mal in kleiner Form ausprobieren.

00:12:22: So, Damodaran kommt also zu der Erkenntnis.

00:12:27: Meint, das stand jetzt, die KI in Formel und in regelbasierten Aufgaben brilliert.

00:12:34: Dass sie aber, das kann ich nur bestätigen, derzeit an ihre Grenzen kommt und die sind da sogar noch echt eng gesteckt, wenn es um Intuition und Anpassungsfähigkeit geht.

00:12:46: Und die Aktienmärkte sind nun mal nicht rein mechanisch.

00:12:50: A plus B in der fundamentalen Bewertung ergibt nicht C als Ergebnis.

00:12:55: So schön es auch wäre.

00:12:58: Eugene Farmer, Effizienzmarkt, Hypothese oder effiziente Märkte ist einfach nicht so.

00:13:06: Es ist ein sehr einfaches Statement, dass die Kosten alle available Informationen reflektieren.

00:13:10: Testen diese Hypothesis wird auch mehr schwierig sein, aber es ist ein einfaches Hypothesis im Prinzip.

00:13:17: Leider nicht, wäre viel, viel einfacher.

00:13:19: Aber es gibt natürlich auch nicht mehr die Möglichkeit, sich voneinander zu unterscheiden, wenn A plus B gleich C wäre.

00:13:26: Die Aktienmärkte sind geprägt von menschlichen Emotionen, von unvorhersehbaren Ereignissen, von unzähligen Variablen, tagtäglich.

00:13:36: Und die Fähigkeit eines Analysten auf unerwartete Marktbewegungen oder Nachrichten zu reagieren.

00:13:43: Oder, und das ist natürlich noch wichtiger, die potenziellen Auswirkungen zu antizipieren.

00:13:48: Das ist momentan garantiert sehr schwer zu automatisieren.

00:13:53: Das heißt, mit statischen Daten lässt sich arbeiten.

00:13:57: Vielleicht können wir auch die Vergangenheit noch besser auswerten, hinsichtlich der statistischen Daten.

00:14:05: Und das ist schon mal eine ganze Menge.

00:14:06: Darauf hat Ray Dalio letztlich sein Imperium aufgebaut, zu schauen, wie waren die Korrelationen.

00:14:13: Dinge, die wahrscheinlich Geld machen, aber du weißt nicht, aber sie haben eine gute Probabilität,

00:14:19: aber die sind unkorreliert, die haben eine hohe Korrelation.

00:14:25: Das hat mir gesagt, das ist was, was ich nachher gehen muss.

00:14:28: Wie sahen die statistischen Zusammenhängen der Vergangenheit aus?

00:14:32: Und daraus dann zu schließen, wie das in einem dynamischen Prozess stand heute passiert.

00:14:39: Das ist also nicht wenig, aber es reicht nicht, um in die Zukunft gucken zu können.

00:14:43: Objektivität, das ist der Bereich, den ich eben schon genannt habe, den nennt auch Damodaran als ganz großen Vorteil.

00:14:51: Wenn KI gegenüber menschlichen Analysten im Vorteil sein kann, so schreibt er, dann ist es die Objektivität,

00:14:58: der Menschen neigen dazu Entscheidungen von ihren Vorurteilen beeinflussen zu lassen.

00:15:02: Was Damodaran ebenfalls bemerkt, es sei denn, die Daten, die KI bekommt, sind auch voreingenommen Daten.

00:15:11: Das wird wahrscheinlich bei den allermeisten menschlichen Daten der Fall sein.

00:15:15: Also wenn wir jetzt die Reden von sehr bekannten Analysten oder von Warren Buffett alle dort einfließen,

00:15:23: liese der Warren Buffett Bot, wer wahrscheinlich ein, sagen wir mal, ein durchschnittlicher, hinsichtlich der Fähigkeit,

00:15:34: Wachstumsaktien in einem frühen Zeitpunkt zu identifizieren.

00:15:38: Weil das schlicht und einfach Unternehmen sind, die eben nicht über hohe Cashlos verfügen,

00:15:43: sondern im Gegenteil viel Cash verbrennen.

00:15:45: Und das sind Unternehmen, die für Warren Buffett, wenn überhaupt, da nur untergeordnete Rolle spielen.

00:15:50: Aber wir kommen natürlich auch irgendwann entweder praktisch nebenbei,

00:15:58: das wird also vermutlich ein Modell sein wie ChatGPT oder ein speziell gefüttertes, auch Bloomberg soll ja an einem arbeiten,

00:16:06: wir kommen natürlich dann an einen Punkt, wo man einfach sagt, ja dann nehmen wir eben alle Daten von allen, die wir haben.

00:16:11: Da sind wir noch nicht, weil insbesondere wenn es um Interpretation geht, sind das eben keine verlässlichen Daten.

00:16:17: Da steht sehr häufig in einer Lüse, nach unserer Einschätzung wird ACCY, ein über ein solides Wachstum, unser Kurse liegt bei 60 Euro.

00:16:27: Das ist ja enorm schwer dann zu hier zu einem qualitativ hochwertigen Urteil zu kommen.

00:16:34: Es ist ja nur eine Einschätzung und inwieweit dann diese BOT selbst sagt, die Einschätzung von ihm oder von ihr oder von der Firma,

00:16:46: die sind relevant, die muss ich übergewichten, die dort weniger.

00:16:50: Ist also recht komplexer Vorgang, aber ein absolut machbarer und da wird auch kommen.

00:16:55: Die Rolle des Menschen in einer KI dominierten Zukunft sieht damoderang so.

00:17:00: Wie kann ich also, in dem Fall fühle ich mich angesprochen, wie kann ich es schaffen, relevant zu bleiben im Vergleich zur KI,

00:17:10: die schneller lernt als ich, Punkt, man, wo die lernt und auf allen Ebenen schneller als ich.

00:17:17: Generalisten statt Spezialisten sagt er, also eigentlich eine Rückabwicklung eines Gedanken,

00:17:26: der sich über viele Jahrzehnte hinweg aufgebaut hat.

00:17:29: Da ging es ja darum, dass Menschen zu Spezialisten wären, Spezialisten bezahlen wir besser, weil sie in dem, was sie tun, so gut sind,

00:17:37: dass anderen gegenüber eine gewisse Überlegenheit besteht.

00:17:41: Und hier sagt Damoderan, das Gegenteil könnte interessanter werden.

00:17:45: In einer zunehmens spezialisierten Welt könnten diejenigen, die über breite interdisziplinäre Fähigkeiten verfügen,

00:17:51: einen Vorteil haben. Während KI in spezifischen Bereichen wie der Finanzanalyse möglicherweise effizienter ist,

00:17:57: bleibt der Mensch im Vorteil, wenn es darum geht, verschiedene Disziplinen miteinander zu verbinden und kreative Lösungen zu finden.

00:18:04: Ein Renaissance-Mensch, der sich in verschiedenen Bereichen auskennt, bleibt schwer zu ersetzen.

00:18:10: Zweitens, Geschichten mit Zahlen verbinden.

00:18:13: Gute Bewertung basieren nicht nur auf historischen Daten, sondern auf der Fähigkeit, eine Geschichte zu erzählen.

00:18:18: Ein Analyst, der die weichen Faktoren wie das Vertrauen in das Management oder die Wettbewerbssituation berücksichtigt,

00:18:24: kann eine umfassendere Bewertung abgeben als ein rein datengetriebenes KI-Modell.

00:18:29: Die Fähigkeit, Zahlen mit einer Erzählung zu verknüpfen, wird in der Zukunft eine Schlüsselqualifikation sein.

00:18:36: Drittens, das Denken trainieren.

00:18:39: Während viele KI viele Aufgaben übernimmt, sollten Analysten ihre Fähigkeit zur Problemlösung.

00:18:46: Entschuldigung, es geht abwärts weiterentwickeln.

00:18:49: Die Versuchung, sich auf Technologien wie Google oder KI zu verlassen, sollte nicht dazu führen, dass wir aufhören, selbstständig zu denken.

00:18:56: Das ist wohl eher ein frommer Wunsch, aber den kann ich natürlich nur teilen.

00:18:59: Die Fähigkeit, komplexe Probleme durch eigenes Denken zu lösen, bleibt eine zentrale menschliche Fähigkeit.

00:19:05: Noch.

00:19:07: Viertens, Kreativität kultivieren.

00:19:10: Viele Durchbrüche und Ideen entstehen aus Momenten der Reflexion oder des Tagträumens.

00:19:15: KI kann bei der Analyse von Daten brillieren, doch Kreativität bleibt eine zutiefst menschliche Eigenschaft, die schwer zu replizieren ist.

00:19:23: Das stimmt sicherlich und sein Fazit als, ich würde mal sagen auch, gepaart mit etwas Zweckoptimismus.

00:19:33: KI wird die Aktienanalyse in den kommenden Jahren zweifellos verändern.

00:19:36: Während sie in vielen Bereichen effizienter und objektiver ist, bleibt der Mensch in kreativen, flexiblen und prinzipienbasierten Aufgaben unersetzbar.

00:19:44: Analysten, die sich anpassen und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln, werden nicht durch KI ersetzt, sondern können von ihren profitieren.

00:19:52: Von ihr. In der Zukunft wird es nicht darum gehen, ob KI den Menschen ersetzt, sondern wie Mensch und Maschine zusammenarbeiten, um bessere Entscheidungen zu treffen.

00:20:00: So, diesen Zweckoptimismus schließe ich mich an.

00:20:03: Ich kann mir gerade heute, wo mir jedes Serotonin ist, doch für meine Glückshormone ist doch mein Glückshormon.

00:20:12: Also da, wo mir das komplett fehlt, kann ich mir natürlich heute auch ganz hervorragend schlechtere Varianten vorstellen.

00:20:18: Auch gesellschaftlich schwierigere Varianten.

00:20:21: Aber haben ja heute nicht alle Schnupfen insofern.

00:20:25: Vielleicht ist das Glas für euch halb voll.

00:20:27: Das wünsche ich euch.

00:20:29: So, Ende aus Feierabend.

00:20:33: Herzlichen Dank für deine Aufmerksamkeit.

00:20:35: Ich würde mich sehr freuen, wenn du uns beim nächsten Mal gesund, naja, was man so gesund nennt und munter wiederhört.

00:20:41: Bis dahin, alles Gute, dein Lars.

00:20:44: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.